tuxracer schrieb:Jetzt mal eine grundsätzliche Frage ob CDs im Zeitalter der PCs und portablen mp3-Player überhaupt zeitgemäß sind, und ob man dann noch Labels überhaupt braucht...
Ich brauche den Datenträgr CD überhaupt nicht. Eine CD samt Cover und Hülle braucht Platz, kann leicht kaputtgehen und ist unpraktisch. Meistens höre ich Musik über meinen PC wo ich sekundenschnell auf zig Gigabytes zugreifen kann, oder beim Autofahren. Das wird der Trend für die Zukunft sein. Wo Musik nicht mehr an einen Datenträger gebunden ist, braucht man heine Zwischenhändler mehr, keine Rohstoffe, Transportkosten usw. Dadurch werden Labels überflüssig, egal ob Major oder Underground.
Mein vorschlag an die Musiker wäre eine Non-Profit Organisation zu gründen, die sich um den Vertrieb der Songs kümmert: Ein gemeinsamer Onlineshop für alle Musiker. Jeder stellt seine Musik zur Verfügung und bekommt Geld für die Downloads. Diese Organisation könnte gleichzeitig für die Produktion (Aufnahme) der Musik zuständig sein. Bezahlt wird das ganze aus Beiträgen der Musiker. Bei solchen Modell ist jeder der Gewinner (außer den Labels natürlich...)
tuxracer schrieb:Jetzt mal eine grundsätzliche Frage ob CDs im Zeitalter der PCs und portablen mp3-Player überhaupt zeitgemäß sind, und ob man dann noch Labels überhaupt braucht...
Ich brauche den Datenträgr CD überhaupt nicht. Eine CD samt Cover und Hülle braucht Platz, kann leicht kaputtgehen und ist unpraktisch. Meistens höre ich Musik über meinen PC wo ich sekundenschnell auf zig Gigabytes zugreifen kann, oder beim Autofahren. Das wird der Trend für die Zukunft sein. Wo Musik nicht mehr an einen Datenträger gebunden ist, braucht man heine Zwischenhändler mehr, keine Rohstoffe, Transportkosten usw. Dadurch werden Labels überflüssig, egal ob Major oder Underground.
Mein vorschlag an die Musiker wäre eine Non-Profit Organisation zu gründen, die sich um den Vertrieb der Songs kümmert: Ein gemeinsamer Onlineshop für alle Musiker. Jeder stellt seine Musik zur Verfügung und bekommt Geld für die Downloads. Diese Organisation könnte gleichzeitig für die Produktion (Aufnahme) der Musik zuständig sein. Bezahlt wird das ganze aus Beiträgen der Musiker. Bei solchen Modell ist jeder der Gewinner (außer den Labels natürlich...)
OldOne schrieb:spontan fällt mir da der tod jeder Sammelleidnschaft ein und überhaupt ... Vinyl rulez !!!!!
PsychicVeteran schrieb:Für Meinungen dazu siehe hier:
http://forum1.wacken.com/showthread.php?t=117577
Ich für mein Teil verzichte ungern auf CD's, selbst wenn's bei uns langsam schwierig wird mit der Unterbringung. Mittlerweile rippe ich alles auf die Festplatte um die Silberlinge zu schonen und damit ich den schnellen Zugriff habe, aber die Booklets usw. Zuhause durchzugucken ist für mich nach wie vor wichtig.
Undomiel schrieb:nix schöner als sowas zu sammeln
Nichtsdestoweniger wird das von tuxracer beschriebene Szenarium irgendwann sicherlich wahr werden. Der Trend dazu zeichnet sich ja deutlich ab. Trotzdem muß das ja nicht gleich bedeuten, Vinyl/CD übern Jordan zu jagen...Ich denke da wird ein Mittelweg gefunden werden. *bin ja berufsoptimist*![]()
Axel2 schrieb:Also ich hab schon Interesse an schicker Aufmachung. Viele meiner CDs hängen schließlich (mit dem Cover nach vorn) an der Wand und sind so Dekoration.
Axel2 schrieb:Daher finde ich, solten Download-Shops zwar existieren (gerade für Leute wie dich TR, die wenig am Drumherum interessiert sind und nur wenige Lieder eines Albums haben wollen),
Axel2 schrieb:Außerdem finde ich es eine Frechheit, Online-Titel an bestimmte Wiedergabe-Software / -geräte zu binden (z.B. Apple mit ihrem iTunes).
Karsten schrieb:Nix gegen Punk, aber ich steh mehr auf Metaltum.![]()
monochrom schrieb:Ich kenn das Problem von Fussballseiten. Die FA (Englischer Fussballverband) verklagt Internetseiten die Vereinslogos verwenden. Fanseiten. Schlichtweg unfassbar.
Gorefield schrieb:Rammstein hat doch auch mal den Betreibern einer Fanseite eine Klage angedroht, weil die unglaublicherweise deren Logos und Photos verwendet haben.![]()