Darum geht es gar nicht mal - das wurde an anderer Stelle schon im Forum ausführlich diskutiert. Stichwort "Headliner". Viele Bands stehen mitlerweile bei bestimmten Veranstaltern (wie Live Nations) unter Vertrag. Das heißt diese spielen dann auch nur auf Live Nation Festivals - oder sind für "externe" sehr teuer. Weil sie eben bei Live Nations unter Vertrag stehen und diese so ihre eigenen Festivals attraktiv halten indem sie Acts exklusiv haben. Wacken hat tolle Mitarbeiter, sicherlich auch ein solide gewachsenes Netzwerk. Aber - so wie ich die Lage überblicke - hat dieses Netzwerk keine "exklusiven" Künstler. Deshalb war der Auftritt von Sabaton (bei Live Nations unter Vertrag) dieses Jahr sicherlich nicht günstig. Alles nur Spekulation, aber ein quentchen Wahrheit wird da sicherlich drin stecken.
Wenn Wacken jetzt Teil eines großen Netzwerkes wird, dass global agiert und ebensolche großen Namen unter Vertrag hat wird es sicherlich leichter, wenn es darum geht Headliner Slots in den nächsten Jahren zu besetzen. Da geht es dann Back to the roots, Kuh-Handel machen. Wenn aus dem Superstruct Netzwerk Beyound the Black

ugly

auf dem Rock am Ring (Live Nations Festival) auftreten soll, muss im Gegenzug Metallica (Live Nations) auf dem WOA (Superstruct) spielen. Ein dämlich gewähltes Beispiel, aber ich glaube die Idee dahinter wird klar. Das reiht sich von der Idee auch wieder mit dem EU-Vergleich ein, den ich weiter oben schon gemacht hatte. Das WOA kann dann die Schwungmasse des Netzwerkes nutzen um mehr umzusetzen - hoffentlich.
Aber nur um das noch mal klarzustellen: Ich bin einfacher Besucher, der hier im Forum mitliest und sich seine Gedanken macht. Alles was ich hier schreibe kann totaler Dünnpfiff sein. Oder vielleicht habe ich auch recht. Man wird sehen

Schlauer werden wird nächstes Jahr Anfang August sein. Dann ist das WOA 2020 Geschichte und der VVK für 2021 beginnt. Ich hoffe, dass ich dann wieder um 0:00 da sitze und Bock aufs nächste Jahr habe!