Auf welchem Konzert wart ihr und wie wars?

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

Revalon

THAT GUY
27 Apr. 2007
21.464
15.708
128
34
Leverkusen
16.06.2025 - Sunn O))) - Halle02, Heidelberg

Etwa 18 Jahre. 18 verfluchte Jahre. Mehr als mein halbes Leben habe ich diese Band sehen wollen und es nicht geschafft, aus Mangel an Auftritten in Schlagweite, von denen ich wenn dann wahlweise zu spät mitbekommen hatte oder nicht hin konnte.

Und so wurde diesmal endlich die Gelegenheit ergriffen. Lange hatte ich drüber nachgedacht, aber am Ende konnte es da eigentlich nur diese Entscheidung geben, halt mal zwei Tage Urlaub zu nehmen und dafür nach Heidelberg zu fahren.
Ich weiß, für einige hier ist das gar nichts so Verrücktes, für mich schon.
Und so wurde das Ganze dann eines meiner diesjährigen Geburtstagsgeschenke.
Statt wie ursprünglich von mir angedacht, bin ich dann doch nicht mit Öffentlichen gefahren, sondern es wurde ein gemeinsamer kurzer Städtetrip mit @Thallula, welche allerdings nicht mit zum Konzert kam.
Morgens also hin, Auto auf 'nem kostenlosen Park and Ride Parkplatz abgestellt und erstmal ab durch die Stadt geschlendert. Heidelberg ist einfach super schön, kann ich jedem nur empfehlen, und wer dort ist, sollte auf jeden Fall das Schloss besuchen.

Am Abend ging es dann zum fußläufig vom Hotel gelegenen Veranstaltungsort, und der war bei der Größe durchaus sympathisch, mit bereitgelegtem kostenlosem Gehörschutz am Eingang, an der Garderobe, sowie an der Theke im Konzertraum.
Außerdem handelt es sich hier wohl um den größten Veranstaltungsort (hatte mal gelesen, wie viele reingehen, knapp 1500 oder so), bei dem ich bislang eine Unterteilung der Toiletten in All Gender und FINTA* (Frauen, intersex, nichtbinär, trans, agender) [oft auch FLINTA*, wobei das L für Lesben steht] gesehen habe, und es freut mich, dass das immer mehr wird und auch in so großen Schuppen Einzug hält.

Erstmal wurde das Merch angesteuert.
Shirts für 30€, Longsleeves für 45, Zipper für 65, da wurde dann, trotz hohem Preis, das sehr schicke Longsleeve eingesackt.
Die kleinen Patches für 15€ waren frech, das habe ich dann gelassen.
Witzig: auf dem Tisch lag eine Bauchtasche mit ans Sunn O))) Logo angelehntem "antifascist O)))" Aufdruck, darunter stand auf Klebeband "for free". Der Mercher wusste davon nichts, also mal eingesteckt, mit einer Vermutung, woher das Ding stammen dürfte.
Anschließend ein Getränk geholt und ab nach vorn, noch einen Platz in der ersten Reihe sichern und den Bühnenaufbau bewundern:
20250616-191437.jpg


Wer es nicht schon wusste, dem sollte spätestens hier klar sein: das wird laut.
Zwei Plätze neben mir habe ich dann noch den Mo von Eremit erkannt und kurz angequatscht. Natürlich hatte er üüüberhaupt nichts mit der Tasche vom Merchstand zu tun.
Es folgte noch etwas Warterei, während derer noch ein Bisschen was auf der Bühne getan wurde, unter andem mal kurz das Equipment angemacht und aufgedreht, was einen kurzen Eindruck gab, was da auf uns zukam. Spätestens da sollte auch beim letzten angekommen sein, dass dieses Konzert ohne Gehörschutz eine ganz blöde Idee sein dürfte. Ab da summten dann auch die Verstärker, ein wohliger Klang.
Kurz darauf ging das Licht aus, die Leiste vorne am Bühnenrand klappte hoch und entblößte eine Reihe von Strahlern, und die Nebelmaschinen rechts und links am Bühnenrand, die aufeinander zu gerichtet waren, legten los.
20250616-201333.jpg


Und dann kam schließlich die Band auf die Bühne, in Roben und tiefe Kapuzen gehüllt, begrüßten das Publikum durch den Vorhang aus Nebel und Licht mit großer Geste, um schließlich loszulegen.

Und ach du verfluchte Scheiße, war das, was dann folgte, großartig.
Es war laut. Unfassbar laut. Manche im Publikum hatten sogar Overear-Gehörschutz dabei, aber meine Ohrstöpsel (Loops, mit stärkstem zusätzlichen Filter) haben glücklicherweise ausgereicht.
Nie habe ich bei einem Konzert den Sound so sehr durch den ganzen Körper gefühlt.

Es war eine Zelebration der Langsamkeit, aber anders als man denken möge, kriegt man live mit, wie viel da doch tatsächlich in dieser Musik passiert.
Natürlich, teilweise wird da nur all zig Sekunden mal die Saiten angeschlagen, und dies dann auch mit großer Geste zelebriert.
Und klar, auch die Passagen, die in diesem Kontext als schnell wirken, wären anderswo unendlich langsam.
Aber langweilig ist hier überhaupt nichts, wenn man sich drauf einlassen kann.
Und so ließ das Publikum sich von den beiden Herren auf der Bühne verzaubern, in fremdartige Welten tragen, durch ein Set, das zweigeteilt war, getrennt durch einen Moment, in dem Ruhe herrschte, harsch unter rochen durch drei gleichzeitige, mächtige, zerreißende Gitarrenanschläge, jeder untermalt mit dem Aufleuchten roten Lichts und mit Applaus des Publikums quittiert. Das mag nun ulkig klingen, hat im Kontext aber erstaunlich gut gepasst.
Anschließend ging es dann in die nächste Hälfte, bis nach ziemlich genau 90 Minuten mit einem fulminanten Finale, bestehend aus flinkem bearbeiten der Saiten, hochhalten der Gitarren, während man sie einfach röhren lässt, bis sie schließlich auf den Verstärkern ablegte und sich schließlich an den Bühnenrand stellt und die Arme übers Publikum ausbreitet.

Schließlich wurde das Equipment abgestellt, noch ein paar Worte des Danks vom Bühnenrand zum Publikum gerufen, und dann verließen die beiden auch die Bühne, das Licht ging an und der Zauber war viel zu früh vorbei.

Manche haben dann noch ein paar Fotos vom Equipment gemacht, unter anderem hat einer aus der Crew Telefone von Gästen genommen und damit für sie die Pedalboards geknipst, das war schon etwas skurril-witzig.

Danach wurde sich noch etwas unterhalten, wobei die meisten, mit denen ich geredet habe, ebenfalls das erste Mal da waren, und alle ebenso begeistert waren wie ich.

Ein paar Minuten später kam die Band dann noch raus und stand sehr sympathisch für Gespräche und Autogramme zur Verfügung.
Da habe ich mir dann natürlich die Flagge signieren lassen. Dem nächsten, der dann sagte, er habe nur ein Ticket zum unterschreiben lassen, sagte Greg Anderson dann lachend "we only sign flags now".
Stephen O'Malley freute sich dann noch über das Motiv meines Thronehammer Against Fascism Shirts.

Anschließend ging es dann zurück zum Hotel, während die überwältigenden Eindrücke dieser einmaligen Erfahrung noch immer verarbeitet werden mussten.
 

Hex

W:O:A Metalgod
4 März 2004
248.033
68.043
158
16.06.2025 - Sunn O))) - Halle02, Heidelberg

Etwa 18 Jahre. 18 verfluchte Jahre. Mehr als mein halbes Leben habe ich diese Band sehen wollen und es nicht geschafft, aus Mangel an Auftritten in Schlagweite, von denen ich wenn dann wahlweise zu spät mitbekommen hatte oder nicht hin konnte.

Und so wurde diesmal endlich die Gelegenheit ergriffen. Lange hatte ich drüber nachgedacht, aber am Ende konnte es da eigentlich nur diese Entscheidung geben, halt mal zwei Tage Urlaub zu nehmen und dafür nach Heidelberg zu fahren.
Ich weiß, für einige hier ist das gar nichts so Verrücktes, für mich schon.
Und so wurde das Ganze dann eines meiner diesjährigen Geburtstagsgeschenke.
Statt wie ursprünglich von mir angedacht, bin ich dann doch nicht mit Öffentlichen gefahren, sondern es wurde ein gemeinsamer kurzer Städtetrip mit @Thallula, welche allerdings nicht mit zum Konzert kam.
Morgens also hin, Auto auf 'nem kostenlosen Park and Ride Parkplatz abgestellt und erstmal ab durch die Stadt geschlendert. Heidelberg ist einfach super schön, kann ich jedem nur empfehlen, und wer dort ist, sollte auf jeden Fall das Schloss besuchen.

Am Abend ging es dann zum fußläufig vom Hotel gelegenen Veranstaltungsort, und der war bei der Größe durchaus sympathisch, mit bereitgelegtem kostenlosem Gehörschutz am Eingang, an der Garderobe, sowie an der Theke im Konzertraum.
Außerdem handelt es sich hier wohl um den größten Veranstaltungsort (hatte mal gelesen, wie viele reingehen, knapp 1500 oder so), bei dem ich bislang eine Unterteilung der Toiletten in All Gender und FINTA* (Frauen, intersex, nichtbinär, trans, agender) [oft auch FLINTA*, wobei das L für Lesben steht] gesehen habe, und es freut mich, dass das immer mehr wird und auch in so großen Schuppen Einzug hält.

Erstmal wurde das Merch angesteuert.
Shirts für 30€, Longsleeves für 45, Zipper für 65, da wurde dann, trotz hohem Preis, das sehr schicke Longsleeve eingesackt.
Die kleinen Patches für 15€ waren frech, das habe ich dann gelassen.
Witzig: auf dem Tisch lag eine Bauchtasche mit ans Sunn O))) Logo angelehntem "antifascist O)))" Aufdruck, darunter stand auf Klebeband "for free". Der Mercher wusste davon nichts, also mal eingesteckt, mit einer Vermutung, woher das Ding stammen dürfte.
Anschließend ein Getränk geholt und ab nach vorn, noch einen Platz in der ersten Reihe sichern und den Bühnenaufbau bewundern:
20250616-191437.jpg


Wer es nicht schon wusste, dem sollte spätestens hier klar sein: das wird laut.
Zwei Plätze neben mir habe ich dann noch den Mo von Eremit erkannt und kurz angequatscht. Natürlich hatte er üüüberhaupt nichts mit der Tasche vom Merchstand zu tun.
Es folgte noch etwas Warterei, während derer noch ein Bisschen was auf der Bühne getan wurde, unter andem mal kurz das Equipment angemacht und aufgedreht, was einen kurzen Eindruck gab, was da auf uns zukam. Spätestens da sollte auch beim letzten angekommen sein, dass dieses Konzert ohne Gehörschutz eine ganz blöde Idee sein dürfte. Ab da summten dann auch die Verstärker, ein wohliger Klang.
Kurz darauf ging das Licht aus, die Leiste vorne am Bühnenrand klappte hoch und entblößte eine Reihe von Strahlern, und die Nebelmaschinen rechts und links am Bühnenrand, die aufeinander zu gerichtet waren, legten los.
20250616-201333.jpg


Und dann kam schließlich die Band auf die Bühne, in Roben und tiefe Kapuzen gehüllt, begrüßten das Publikum durch den Vorhang aus Nebel und Licht mit großer Geste, um schließlich loszulegen.

Und ach du verfluchte Scheiße, war das, was dann folgte, großartig.
Es war laut. Unfassbar laut. Manche im Publikum hatten sogar Overear-Gehörschutz dabei, aber meine Ohrstöpsel (Loops, mit stärkstem zusätzlichen Filter) haben glücklicherweise ausgereicht.
Nie habe ich bei einem Konzert den Sound so sehr durch den ganzen Körper gefühlt.

Es war eine Zelebration der Langsamkeit, aber anders als man denken möge, kriegt man live mit, wie viel da doch tatsächlich in dieser Musik passiert.
Natürlich, teilweise wird da nur all zig Sekunden mal die Saiten angeschlagen, und dies dann auch mit großer Geste zelebriert.
Und klar, auch die Passagen, die in diesem Kontext als schnell wirken, wären anderswo unendlich langsam.
Aber langweilig ist hier überhaupt nichts, wenn man sich drauf einlassen kann.
Und so ließ das Publikum sich von den beiden Herren auf der Bühne verzaubern, in fremdartige Welten tragen, durch ein Set, das zweigeteilt war, getrennt durch einen Moment, in dem Ruhe herrschte, harsch unter rochen durch drei gleichzeitige, mächtige, zerreißende Gitarrenanschläge, jeder untermalt mit dem Aufleuchten roten Lichts und mit Applaus des Publikums quittiert. Das mag nun ulkig klingen, hat im Kontext aber erstaunlich gut gepasst.
Anschließend ging es dann in die nächste Hälfte, bis nach ziemlich genau 90 Minuten mit einem fulminanten Finale, bestehend aus flinkem bearbeiten der Saiten, hochhalten der Gitarren, während man sie einfach röhren lässt, bis sie schließlich auf den Verstärkern ablegte und sich schließlich an den Bühnenrand stellt und die Arme übers Publikum ausbreitet.

Schließlich wurde das Equipment abgestellt, noch ein paar Worte des Danks vom Bühnenrand zum Publikum gerufen, und dann verließen die beiden auch die Bühne, das Licht ging an und der Zauber war viel zu früh vorbei.

Manche haben dann noch ein paar Fotos vom Equipment gemacht, unter anderem hat einer aus der Crew Telefone von Gästen genommen und damit für sie die Pedalboards geknipst, das war schon etwas skurril-witzig.

Danach wurde sich noch etwas unterhalten, wobei die meisten, mit denen ich geredet habe, ebenfalls das erste Mal da waren, und alle ebenso begeistert waren wie ich.

Ein paar Minuten später kam die Band dann noch raus und stand sehr sympathisch für Gespräche und Autogramme zur Verfügung.
Da habe ich mir dann natürlich die Flagge signieren lassen. Dem nächsten, der dann sagte, er habe nur ein Ticket zum unterschreiben lassen, sagte Greg Anderson dann lachend "we only sign flags now".
Stephen O'Malley freute sich dann noch über das Motiv meines Thronehammer Against Fascism Shirts.

Anschließend ging es dann zurück zum Hotel, während die überwältigenden Eindrücke dieser einmaligen Erfahrung noch immer verarbeitet werden mussten.
Schöner Bericht 👍🏼😍
 
  • Like
Reaktionen: Settembrini

Philbee

W:O:A Metalmaster
1 Feb. 2016
22.679
21.430
128
Krötis Kissen
16.06.2025 - Sunn O))) - Halle02, Heidelberg

Etwa 18 Jahre. 18 verfluchte Jahre. Mehr als mein halbes Leben habe ich diese Band sehen wollen und es nicht geschafft, aus Mangel an Auftritten in Schlagweite, von denen ich wenn dann wahlweise zu spät mitbekommen hatte oder nicht hin konnte.

Und so wurde diesmal endlich die Gelegenheit ergriffen. Lange hatte ich drüber nachgedacht, aber am Ende konnte es da eigentlich nur diese Entscheidung geben, halt mal zwei Tage Urlaub zu nehmen und dafür nach Heidelberg zu fahren.
Ich weiß, für einige hier ist das gar nichts so Verrücktes, für mich schon.
Und so wurde das Ganze dann eines meiner diesjährigen Geburtstagsgeschenke.
Statt wie ursprünglich von mir angedacht, bin ich dann doch nicht mit Öffentlichen gefahren, sondern es wurde ein gemeinsamer kurzer Städtetrip mit @Thallula, welche allerdings nicht mit zum Konzert kam.
Morgens also hin, Auto auf 'nem kostenlosen Park and Ride Parkplatz abgestellt und erstmal ab durch die Stadt geschlendert. Heidelberg ist einfach super schön, kann ich jedem nur empfehlen, und wer dort ist, sollte auf jeden Fall das Schloss besuchen.

Am Abend ging es dann zum fußläufig vom Hotel gelegenen Veranstaltungsort, und der war bei der Größe durchaus sympathisch, mit bereitgelegtem kostenlosem Gehörschutz am Eingang, an der Garderobe, sowie an der Theke im Konzertraum.
Außerdem handelt es sich hier wohl um den größten Veranstaltungsort (hatte mal gelesen, wie viele reingehen, knapp 1500 oder so), bei dem ich bislang eine Unterteilung der Toiletten in All Gender und FINTA* (Frauen, intersex, nichtbinär, trans, agender) [oft auch FLINTA*, wobei das L für Lesben steht] gesehen habe, und es freut mich, dass das immer mehr wird und auch in so großen Schuppen Einzug hält.

Erstmal wurde das Merch angesteuert.
Shirts für 30€, Longsleeves für 45, Zipper für 65, da wurde dann, trotz hohem Preis, das sehr schicke Longsleeve eingesackt.
Die kleinen Patches für 15€ waren frech, das habe ich dann gelassen.
Witzig: auf dem Tisch lag eine Bauchtasche mit ans Sunn O))) Logo angelehntem "antifascist O)))" Aufdruck, darunter stand auf Klebeband "for free". Der Mercher wusste davon nichts, also mal eingesteckt, mit einer Vermutung, woher das Ding stammen dürfte.
Anschließend ein Getränk geholt und ab nach vorn, noch einen Platz in der ersten Reihe sichern und den Bühnenaufbau bewundern:
20250616-191437.jpg


Wer es nicht schon wusste, dem sollte spätestens hier klar sein: das wird laut.
Zwei Plätze neben mir habe ich dann noch den Mo von Eremit erkannt und kurz angequatscht. Natürlich hatte er üüüberhaupt nichts mit der Tasche vom Merchstand zu tun.
Es folgte noch etwas Warterei, während derer noch ein Bisschen was auf der Bühne getan wurde, unter andem mal kurz das Equipment angemacht und aufgedreht, was einen kurzen Eindruck gab, was da auf uns zukam. Spätestens da sollte auch beim letzten angekommen sein, dass dieses Konzert ohne Gehörschutz eine ganz blöde Idee sein dürfte. Ab da summten dann auch die Verstärker, ein wohliger Klang.
Kurz darauf ging das Licht aus, die Leiste vorne am Bühnenrand klappte hoch und entblößte eine Reihe von Strahlern, und die Nebelmaschinen rechts und links am Bühnenrand, die aufeinander zu gerichtet waren, legten los.
20250616-201333.jpg


Und dann kam schließlich die Band auf die Bühne, in Roben und tiefe Kapuzen gehüllt, begrüßten das Publikum durch den Vorhang aus Nebel und Licht mit großer Geste, um schließlich loszulegen.

Und ach du verfluchte Scheiße, war das, was dann folgte, großartig.
Es war laut. Unfassbar laut. Manche im Publikum hatten sogar Overear-Gehörschutz dabei, aber meine Ohrstöpsel (Loops, mit stärkstem zusätzlichen Filter) haben glücklicherweise ausgereicht.
Nie habe ich bei einem Konzert den Sound so sehr durch den ganzen Körper gefühlt.

Es war eine Zelebration der Langsamkeit, aber anders als man denken möge, kriegt man live mit, wie viel da doch tatsächlich in dieser Musik passiert.
Natürlich, teilweise wird da nur all zig Sekunden mal die Saiten angeschlagen, und dies dann auch mit großer Geste zelebriert.
Und klar, auch die Passagen, die in diesem Kontext als schnell wirken, wären anderswo unendlich langsam.
Aber langweilig ist hier überhaupt nichts, wenn man sich drauf einlassen kann.
Und so ließ das Publikum sich von den beiden Herren auf der Bühne verzaubern, in fremdartige Welten tragen, durch ein Set, das zweigeteilt war, getrennt durch einen Moment, in dem Ruhe herrschte, harsch unter rochen durch drei gleichzeitige, mächtige, zerreißende Gitarrenanschläge, jeder untermalt mit dem Aufleuchten roten Lichts und mit Applaus des Publikums quittiert. Das mag nun ulkig klingen, hat im Kontext aber erstaunlich gut gepasst.
Anschließend ging es dann in die nächste Hälfte, bis nach ziemlich genau 90 Minuten mit einem fulminanten Finale, bestehend aus flinkem bearbeiten der Saiten, hochhalten der Gitarren, während man sie einfach röhren lässt, bis sie schließlich auf den Verstärkern ablegte und sich schließlich an den Bühnenrand stellt und die Arme übers Publikum ausbreitet.

Schließlich wurde das Equipment abgestellt, noch ein paar Worte des Danks vom Bühnenrand zum Publikum gerufen, und dann verließen die beiden auch die Bühne, das Licht ging an und der Zauber war viel zu früh vorbei.

Manche haben dann noch ein paar Fotos vom Equipment gemacht, unter anderem hat einer aus der Crew Telefone von Gästen genommen und damit für sie die Pedalboards geknipst, das war schon etwas skurril-witzig.

Danach wurde sich noch etwas unterhalten, wobei die meisten, mit denen ich geredet habe, ebenfalls das erste Mal da waren, und alle ebenso begeistert waren wie ich.

Ein paar Minuten später kam die Band dann noch raus und stand sehr sympathisch für Gespräche und Autogramme zur Verfügung.
Da habe ich mir dann natürlich die Flagge signieren lassen. Dem nächsten, der dann sagte, er habe nur ein Ticket zum unterschreiben lassen, sagte Greg Anderson dann lachend "we only sign flags now".
Stephen O'Malley freute sich dann noch über das Motiv meines Thronehammer Against Fascism Shirts.

Anschließend ging es dann zurück zum Hotel, während die überwältigenden Eindrücke dieser einmaligen Erfahrung noch immer verarbeitet werden mussten.

So viel will und kann ich nicht lesen. War guhd :o :confused:
 

Z13

W:O:A Metalmaster
28 Juli 2022
15.087
6.008
128
Husum
www.facebook.com
⋆♱⛧♱⋆
War fototechnisch unterwegs für die legendären Mercher von EMP bei ihrem "Geschenk" an ihre
Backstage-Mitglieder. Paleface Swiss und Stray From The Path rissen das Riders Cafe & Riders Classic
in Lübeck komplett ab. Was eine Stimmung. Habe schon mal ein paar bewegte Bilder zusammengefasst.
 

Z13

W:O:A Metalmaster
28 Juli 2022
15.087
6.008
128
Husum
www.facebook.com
⋆♱⛧♱⋆ Battlesnake - im Speicher Husum

508822175_1170822191709465_881697701044049885_n.jpg

Eine Australische Band nahm auf einen Dienstagabend unseren Speicher komplett auseinander. 6 der sonst 7 Heavy Metaller aus Down Under zelebrierten eine Party der ganz besonderen Art. Gerade noch in UK und Tschechien auf großen Festivals unterwegs und auf dem Weg zum Kopenhell in Dänemark machte die Gang die Hafenkante unsicher. Die Jungs um die Brüder Sam und Ben gaben nicht nur ein Konzert, sie boten eine Inszenierung dar.
506454732_1170821405042877_2983968759073298443_n.jpg

Ein bisschen Glamrock, guten Heavy Metal, ein bisschen englischen Humor alá Monta Python, schnellen und rauen Rock`n`Roll, eine Prise Stonerrock, kostümierte Theatralik par excellence und dazu den Willen, den gesamten Raum zu bespielen. Eine Bühne ist dort, wo du sie haben möchtest, ob angezogen oder nackt, schienen sich Battlesnake zu denken und so wurde es extrem wild. Unten, oben, links, rechts, die Wilden waren überall und wurden eins mit dem Husumer Speicher. Guter Sound an dem Abend und eine Lichtmasse mit Spezialeffekten, die zäh am Raum klebte. Die bodenständigen Musiker sollen in einer langen Aftershow-Nacht noch den ein oder anderen Verlust eines Schuhs im Husumer Hafenbecken zu vermelden gehabt haben.
506082134_1170822558376095_1987079818141056949_n.jpg

◈◈◈◈◈◈◈◈◈◈◈◈◈◈◈◈◈◈◈◈◈◈◈◈◈◈◈◈◈◈

 

Christoph P.

W:O:A Metalhead
20 März 2019
1.236
977
108
42
Kleiner Sonntagsausflug mit meiner Tochter nach Kiel:

Nach einer erfolgreichen Parkplatzsuche direkt bei den Reventlouwiesen (das Parkhaus beim Lamdeshaus ist am Wochenende während der Kieler Woche kostenlos!) sind wir nach nichtmal 5 Minuten Fußweg beim Radio Bob Rockcamp angekommen. Dort spielte sich gerade "Darkness Sorrounding" warm, während wir eine Runde über Loot und Merch gedreht haben... und ja, der Stand mit den Zyklopenspießen war auch da 😅🤘.

Bei Radio Bob haben wir dann noch einmal Ohrstöpsel für meine Kleine organisiert und uns dann eimmal bis in Reihe 1 durchgedrückt. Standen alle sehr locker herum. So haben wir noch etwa 30 Minuten von Darkness Sorrounding gehört, die ich (mit meinem schlechten Musikverständnis) mal einfach als eine Spur dunkler als Amaranthe beschreiben würde. Weniger Gesang, mehr Groove, bisschen mehr Growling, Bass und Verzerrung. Fazit: schmeckt! Kann man sich anhören an nem Sonntag Nachmittag.

Danach kam knapp eine Stunde Pause zum Umbau, die Maschine und ein Radiomoderator (Jan Bastik? Ich und Namen...) für ein kurzes Musik-Ratespiel genutzt haben. War lustig und hat die Zeit verkürzt. Danach wurde vom Musikwagen nebenan ein bisschen Hintergrundmusik aufgelegt, wobei das Thema zum Glück größtenteils auch Stromgitarren waren. Zum Abschluss gab es Keelhauled von Alestorm (warum nur? 😅).

Dann kam der Hauptact für den Abend auf die Bühne: Tom Johnes mit Delilah! Warum? Weil sie halt einen Pappaufsteller von ihm haben und irgendein Intro brauchen! Erstaunlich wie Textsicher einige Leute in der Crowd waren!

Anschließend kam dann natürlich endlich Gloryhammer, die uns ihren Powermetal aus Dundee schön laut ins Gesicht gedrückt haben, wobei es mit "Land of the Unicorns" direkt bunt los ging. War eine lustige Show, mit Klassikern und Liedern von der aktuellen Platte (wo ich leider Wissenslücken habe...). Aber Lieder wie Angus McFive, Universe on Fire und Hootsforce gehören einfach zum Kulturerbe und müssen hin und wieder zelebriert werden.

Sauber runter gespielt, aber man hat die Backing-Tracks teils deutlich raus gehört. Und stand Zargothrax nicht mal früher noch am Keyboard? Warum hat er jetzt eine Gitarre?? Aber sonst: gut gespielt, die Crowd war "Hoots!" drauf. Leider gab es am Ende nur eine Setlist für die Crowd, keine Drumsticks oder Plecs...

Cool war auch wieder die Hilfbereitschaft der Metalheads: neben uns stand eine Rolli-Fahrerin, und obwohl vor ihr noch zwei Leute Platz gehabt hätten an der Crashbarrier, hatte sie die volle Zeit über freie Sicht.

Also Kieler Woche Rockcamp: ja, kann man mal hin. Lebensmittelpreise sind zwar wie auf Wacken bekannt (4€/0,3er Getränk nach Wahl, 2€ Pfand, Zyklopenspieß weiterhin 9€), aber man darf ja auch seinen eigenen Kram mitnehmen. Und feeling vor der Bühne wie auf Wacken vor W.ET. und Headbangers, nur dass hier "aus Gründen" noch ein zweiter Wellenbrecher kurz vor dem FOH stand... nicht, dass wir den gebraucht hätten. Außerdem lag auf dem Boden ein Kabelkanal, weshalb der Circlepit etwas seitlich versetzt zur Bühne stattfand.
 

Hurrabärchi

nur zum Pöbeln hier
9 Okt. 2012
55.598
44.139
170
Gestern Betriebsfest. Da gab es Grillbuffet, Bier und Minigolf. Und weil das nicht reicht, gab es danach noch Death Metal im bhof.
Zuhause erstmal gegessen, dann zum Dönermann des Vertrauens und 1 Wegbier gegönnt, und Abfahrt.
Im bhof wurde ich erstmal von Immerhinleuten begrüßt. Ob ich denn nach Hexenbrett gut nach Hause gekommen bin. Und 1 Kompliment dafür bekommen, dass die Welt 1 besserer Ort wäre, wenn sich alle so wie ich verhalten würden, wenn sie stinkbesoffen sind. Joa. :ugly:
Dann hab ich mir 1 Helles geholt und weiter mit den Immerhinmenschen gequatscht. Einfach tolle Leute :)
Jetzt Bands. Splinter Flesh machten den Opener. Was. Alder. Zweiter Gig. Ich dachte, das sind paar junge Dudes. Scheißen. Da standen einfach Mittfünfziger Versicherungsvertreter auf der Bühne, die so was Ähnliches wie Death Metal gemacht haben, waren stinkbesoffen, haben rumgefurzt und Quatsch erzählt. 10/10. Wasn Blödsinn. :ugly:
Über Massacre muss man nicht viele Worte verlieren. From Beyond, legendär. In voller Länge. Aufs Maul. Bumm. War geil. Dazu paar andere Songs und Evil Dead in der Mantas-Version. Superdupermegageil. Aufs Maul. Hat richtig gebockt. Danach bin ich nach Hause gewackelt. Frau Bärchin war sauer, weil ich betrunken war. Guter Abend.