-Wer weiß jetzt nicht, was Freiheit bedeutet?-
Wieso muß ich denn woanders hin? Solange es erlaubt ist, toleriere ich es - auch wenn ich es nicht toll finde. Das ist der Teil von Freiheit, den der andere von uns Beiden nicht verstanden hat.
Ich bin lediglich für eine Änderung für die Zukunft - unter Mitwirkung der Betroffenen. Das ist der Teil von Toleranz, der aus Respekt entsteht - Respekt vor dem, was war.
Bewahrt die Tradition, aber passt sie den veränderten Bedingungen an!
Wikipedia schrieb:
Freiheit (lateinisch libertas) wird in der Regel verstanden als die Möglichkeit, ohne Zwang zwischen verschiedenen Möglichkeiten auswählen und entscheiden zu können. Der Begriff benennt allgemein einen Zustand der Autonomie eines handelnden Subjekts.
Ein Verbot begrenzt die Zahl der Möglichkeiten auf genau 1, damit ist ein Verbot das Gegenteil von Freiheit. Natürlich kann man mit der eigenen Freiheit entscheiden, sie abzugeben, aber das ist ungefähr so wie mit der Demokratie zu entscheiden, eine Diktatur zu errichten. Kontraproduktiv nämlich. Wie war das - Freiheit ist Sklaverei? Aber das hat ja Tradition in Deutschland...
Zum Thema Traditionsbewahrung: Entweder du bewahrst eine Tradition, oder du änderst die Gegebenheit. Salutschüsse von Böllerschützen machen ohne Böllerschützen keinen Sinn, und die "Tradition an Veränderungen anpassen", in diesem Falle ein umfangreiches Sprengstoffverbot, bedeutet, die Tradition effektiv abschaffen. Genau das forderst du - schön verpackt, aber deshalb nicht besser.
Und was deine Toleranz angeht, ist es nicht sehr weit her: Ich persönlich toleriere Crowdsurfer, ohne mitzumachen (reiche sie aber dennoch jedesmal weiter), ich toleriere WoDs, CPs, MPs und auch Alkohol und Tabak, obwohl ich nur wenigem Spaß abgewinnen kann. Toleranz ist, etwas zuzulassen, was den eigenen Ansichten auch mal widerspricht. Natürlich hat sie Grenzen, und muss sie auch haben, aber diese Grenzen sollten im Sinne der Toleranz sehr spät stehen, nicht gleich zu Beginn. Ich kann nicht behaupten, tolerant zu sein, sofern um mich herum alles genau so abläuft, wie ich mir das vorstelle - das hat mit Toleranz gar nichts mehr zu tun.
Wenn jemand/viele seine Rechte so exzessiv mißbraucht, daß es Andere einschränkt oder behindert, dann darf man sich auch nicht über Reglementierungen wundern. Gleiche Rechte für ALLE!
Jeder Mensch wird bei Ausübung seines Rechts, ob er will oder nicht, einen anderen einschränken. Fahre ich auf der Straße mit dem Fahrrad, schränke ich einen Autofahrer ein in seinem Recht, 100 km/h zu fahren. Fahre ich auf der Autobahn mit 180 auf der Überholspur, schränke ich denjenigen ein, der mit 240 angeschossen kommt sowie denjenigen, der eigentlich gerade mit 120 den LKW vor mir überholen wollte.
Werde dir erstmal drüber im Klaren, welchen philosophischen Dünnschiss du erzählst, bevor du anfängst, Toleranz und Freiheit im Zusammenhang mit einem Verbot zu nennen.
Aber wie war das noch gleich bei SW Ep. 3:
Senatorin Padme schrieb:
So geht die Freiheit zugrunde - mit donnerndem Applaus!
Edith meint, ich hätte den guten alten Franklin vergessen:
Benjamin Franklin schrieb:
Those who would give up essential Liberty to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.