Meinetwegen bin ich da wirklich blauäugig.
Aber wie sollen wir denn sicherstellen das in diesen Reaktoren nicht irgendwas schlimmes passiert (genauer defnieren kann ich das auf Grund von fehlenden Fachkenntnissen nicht). Ich vertraue gerne auf Maschinen, zwar nicht restlos, aber viel. Deutlich mehr als in Menschen. Ich glaube die jetztigen Atomkraftwerke sind gefährlich genug, warum sollten mir noch gefährlichere bauen wenn wir doch auch erneuerbare Energieen nutzen können?
Die jetzigen KKWs sind etwa so gefährlich wie ein Stausee, wenn überhaupt. Der Grund liegt an der Selbststeuerung der Kettenreaktion. Tchernobyl war kein Reaktor unseren Typs und war von der Konzeption her schon kritisch.
Und wie is das mit den zigtausend Quadratkilometern Fläche, die durch den Uranabbau im Tagebau vernichtet werden? Und die Energie (hauptsächlich dieselbetriebene Maschinen) die dazu nötig ist? Ich möchte bezweifeln, wenn du dann insgesamt auf nen Wirkungsgrad von über 40% kommst, von der Unbrauchbarmachung ganzer Landstriche mal abgesehen.
Ich denke sehr wohl, dass man auf wesentlich höhere Wirkungsgrade kommt. Sicher nicht auf 100 %, aber so gering wie eine Biogasanlage sicher nicht. Zumal die Unbrauchbarmachung des Landes auch bei diesen Anlagen stattfindet, wenn auch nicht so offensichtlich.
Ich bin davon überzeugt, dass man für die Durchreichung eines Kilogramms Uran keinen Steinkohlewürfel mit 300 Metern Kantenlänge verheizen muss. Das wäre aber die Energieäquivalenz, die eine vollständige Spaltung erzeugen würde (etwa). Die Energiemengen sind für den Normalbürger gar nicht mehr fassbar...
Das Dumme an dem schnellen Brüter z.B. is halt dass er nicht automatisch unterkritisch ist. Und diese muss mit technischen Mitteln hergestellt werden, und da is mir ja fast noch n Reaktor vom Typ Tschernobyl lieber als so ein Teil.....außerdem entsteht waffenfähiges Plutonium....auch wenn die Idee an sich gut klingt, die Gefahren sind da noch wesentlich größer als was wir bisher durch die Kernenergie haben.
Und ich glaube nicht, dass so ein Reaktor in einem demokratischem Land durchsetzbar ist.
Der Schnelle Brüter läuft schon lange, auch im "Mutterland der Demokratie" USA. Und was das automatisch unterkritisch angeht, hast du durchaus recht - wobei man auch in dieser Hinsicht starke Verbesserungen vornehmen kann, auch in kerntechnischer Hinsicht. Zumal du als E-Techniker weisst, dass sowas wie Magnetventile bzw. Magnethalterungen für Abschaltstäbe ohne Probleme so konzipiert sein können, dass bei einer Notabschaltung die Bremsstäbe automatisch hineinfallen.
Zum waffenfähigen Plutonium hab ich schon was geschrieben...
Naja, so pauschal stimmt das aber auch nicht. In ner Brennstoffzelle will man ja gerade, dass die Reaktion langsam und kontrolliert abläuft und nicht alles mit nem lauten Knall verpufft.
Da hast du voll und ganz recht, wobei die Brennstoffzelle tatsächlich wie eine Art Durchlaufbatterie funktioniert - jegliche Wärmeproduktion ist da eigentlich unerwünscht. Kernreaktoren sind aber, wie auch alle anderen Heizkraftwerke, Wärmeumwandler, und für diese Art gilt das Prinzip.
Aber das war mein Fehler, ich habe nicht präzisiert.