Hm...ja okay...so als Nebenbei/Extrafach bringt Informatik echt rein gar nichts. Ich glaube bei dem Fach ist Gruppenarbeit auch etwas kritisch. Die Grundlagen sollte jeder mal selber ausprobieren, sonst schaltet man da einfach direkt ab. Sollte meines Erachtens aber auch ein wichtigeres Fach werden. Ist halt irgendwie eines der wenigen Fächer in denen man mathematisches direkt anwenden kann und daher wieder super für Fächerübergreifendes. Aber ich glaube mit dem Wechsel hat er jetzt auch nicht viel falsch gemacht! Und klar sind Tabellenkalkulationsprogramme nicht verkehrt. Aber das hat meines Erachtens dann nicht mehr viel in der Schule zu suchen. (Als anderes Beispiel wäre es sicher für jeden praktisch mit 10 Fingern schreiben zu können. Aber auch das sehe ich nicht in einer normalen Schule) Vielleicht eine Stunde am Anfang für Grundfunktionen, wenn man das irgendwie verwenden will, aber ansonsten würde ich das ja fast als heute übliche Kenntnis ansehen. Zu den Büroknechten kann ich dir ein Lied singen! Ich war bei uns in der Firma der "Excel Crack". Alle paar Tage kam irgendwie von irgendwem ein Anruf, ob ich mir mal dies und das angucken kommen könnte. Ich habs gegoogelt, bin hin, hab eingegeben was google mir gesagt hat und bin wieder weg. Wollte da auch VBA lernen, aber so viel Zeit sollte ich dann doch nicht auf Excel verwenden. Und Probs an die dritte, schlagfertigere Person!
Die Lütten schreiben heutzutage nur noch mit zwei Daumen. Und auch da sind die Gehirne manchmal schon zu langsam, wenn man den Bockmist liest. Was soll dabei rauskommen, wenn die erst mit zehn Fingern schreiben? Sorry, musste sein, nachdem ich mir mal vorlesen lassen musste was bei meinen Mädels so im Klassenchat geschrieben wird. Es passte einfach zu gut.
Auch wenn VBA ganz praktisch sein kann - ich hasse es! Meistens ist es Kanonen auf Spatzen und/oder Spaghetticode aus der Hölle! Wenn dann dazu noch ein Mathematiker auf die Idee kommt, die Variablen "xi", "xj", "xk", die Methode FRMBL_SFE zu nennen und alle mathematischen Operationen nur nach Potenz vor Punkt vor Strich ohne Umbrüche oder Klammer in eine Zeile zu packen und man muss aus diesem unkommentierten Haufen Scheiße rausfinden, was das eigentlich tut, dann entwickelt man wirklich Hass!!! Aber gut, für stupide Routineaufgaben wie CSV-Aufbereitung oder sowas isses dann doch ganz praktisch.
Oh da muss ich aber leider sagen, dass es bei vielen Eltern im Gruppenchat auch echt nicht besser aussieht... Ich würde den Kram auch nicht mehr mit der Kneifzange anfassen! Meist ist es ja so...du kannst viele Dinge mit Excel machen. Aber sobald irgendwas so groß wird, dass man sowas wie VBA bräuchte, ist es eh besser, dass ganze komplett out zu source und vernünftig zu basteln.
Das Schlimmste ist ja, dass Excel als Allzweckwunderwaffe gesehen wird. Ich musste letztes Jahr ein Tool für die Unternehmensplanung basteln. Es funktioniert zwar (und ziemlich gut, ich bin immer noch überrascht, dass da am Ende tatsächlich sinnvolle Zahlen bei rauskame ), aber die 120 Tabellenblätter versteht am Ende des Tages keine Sau mehr. Und man verschiebt nur eine Zeile und schwupps hat man seitenweise Fehler. Aber anstatt da ein modular aufgebautes, wart- und erweiterbares Tool zusammen mit der IT hochzuziehen, will man halt ein "Programm, das man kennt". Die dreizeilige Matrixformel kennste aber nach fünf Minuten halt nicht mehr. VBA führt halt leider gerne mal zu einem Teufelskreis. Irgendein Vorgänger hat ein kleines Programm gebastelt, das CSV-Dateien von nem Vermittler einliest. Die Datenbank, die er dazu gebaut hat, ist voller Redundanzen, da könnte man theoretisch vieles wegnormalisieren. Blöderweise sind auf die Tabellen zig Views, auf die nochmal Views gebastelt sind, druff, die wiederum in kryptischen SQL-Abfragen in unsere Berechnungsdatei eingehen. Was macht man also, wenn der Vermittler das Format ändert? Man baut ein VBA-Ding, das das neue ins alte Format bringt, damit einem das Kartenhaus nicht um die Ohren fliegt. Gerade im viel beschworenen Mittelstand ist die Schatten-IT echt gruselig. Bei meinem letzten Arbeitgeber haben die lange nicht mal gewusst, dass sie ein MES in der Fertigung haben
Ahahah! Das klingt schrecklich! Und schrecklich vertraut! Aber ja...wegen dieser absolut schwachsinnigen "Programm das man kennt"-Einstellung, werden noch Daten per Fax ans RKI verschickt. Hat eigentlich schon mal jemand über eine Digitalisierungspflicht nachgedacht?
ich hab grad nicht zugehört, weil ich eine neue Birne in meinen Overhead-Projektor gebastelt habe. War was?
Das ist natürlich auch ein bischen überspitzt, aber mit meinen Fächern, Mathe und Chemie, an meiner Uni in Kiel, ist es so. Da wird wirklich so übermäßig auf falsche Art und Weise aussortiert .. ist aber nicht an allen Unis so hart wie bei uns. Bei uns ist der Zweig der Lehrämter eigentlich nur so ein mitlaufende und nur bedingt geschätztes Projekt. Die meisten interessiert das nicht besonders .. ich studiere quasi beide Fächer auf einfach Bachelor...
Ich glaube wenn ich meine Bachelor fertig habe werde ich mich auch nochmal irgendwann irgendwie für Chemie einschreiben. Einfach nur um mich da vielleicht mal ein bisschen rein zu arbeiten. Ich finde das so interssant!
Wo bekommst du die her? Hier bei uns sind die nicht mehr zu bekommen. So ist das doch leider meist. Die Lehrämtler werden meist sehr tiefmütterlich behandelt.
Interessant ist es auf jeden Fall. Ich würd's trotzdem nicht nochmal studieren. Niemals nicht. Aber das hat auch vllt eher den Hintergrund, dass ich meine Ausbildung einfach ganz ganz ganz fürchterlich schlecht finde. Gefühlt lerne ich seit 9 Semestern so gar nichts für meinen angestrebten Beruf... Außer irgendwie alles über mich ergehen zu lassen. Die relevanten Sachen würde ich echt in einem Semester wegschaffen können... Und das allerschlimmste sind die Pädagogikmodule. Da lernst du echt am lebenden Beispiel, wie man alles nicht machen sollte...
Es gibt auch wirklich einige Dozenten, die sich sehr bemüht zeigen, aber viele juckt es halt auch gar nicht und am schlimmsten sind halt die Fachcurricula, die einfach null stimmig sind für uns.