ich finde man kann der feuerwehr/polizei schon schuld geben, weil wenn die polizei vor ort war, die feuerwehr danach ankam und anfing zu löschen hätte man doch spätestens da schon einen 2ten wagen anfordern können, der dann eintrifft wenn der erste leer ist. das muss doch für die feuerwehr möglich sein, selbst auf so einem festival müssen die doch mehr als 1 auto haben.
Das Problem hierbei ist aber auch, dass ja zuerst die Ortsfeuerwehr kommt, die, wenn sie Glück haben ein Auto mit Wassertank haben. (Unsere FF in Wiesbaden hat den zweitgrößten Bereich abzudecken und wir waren ein ganzes Jahr lang ohne Auto mit Wassertank!) Die anderen Autos mussten ja aus Itzehoe und was-weiß-ich woher kommen müssen. Bis diue da waren.. Das hat auch ne Weile gedauert.
Aber es stimmt, da müsste wirklich mehr für die Versorgung getan werden.
Das einzige, was ich der Feuerwehr vorwerfen kann ist, dass sie einfach so den Brandort verlassen haben. Wäre da wem etwas passiert würde das auch unter "Unterlassene Hilfeleistung" zählen. Ist ja nicht so, dass die Feuerwehr keine Löschdecken oder Feuerlöscher hat.. Auch mit den Schuhen kann man kleines aufflammende nochmal gut austreten. Wasser aus den Wassertanks auf dem Platz wäre auch aufzutreiben gewesen.
Ich war zwar nicht dabei, aber ich kann es nur aus der Sicht der Feuerwehr sagen, was ich denken würde..
Das wäre echt ein großer Kritikpunkt! Oder nennt sich soetwas etwa "Brandschutz"?