Autos sind scheisse

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

Thordis V.

W:O:A Metalgod
25 Nov. 2001
51.157
0
121
43
Linz und Bern
www.myspace.com
gleichzieitg wird übersehen, daß bald die Senioren die Unfallstatistik anführen werden. Was in Luxemburg schon üblich ist (ab einen gewissen Alter regelmäßig zum Amtsarzt) ist ja bei uns völlig undenkbar. Man würde ja die Würde der Älteren angreifen oder sowie :rolleyes:
 

Iscariah

Moderator
24 Juni 2003
135.750
10.534
168
43
Braunschweig
Thordis V. schrieb:
gleichzieitg wird übersehen, daß bald die Senioren die Unfallstatistik anführen werden. Was in Luxemburg schon üblich ist (ab einen gewissen Alter regelmäßig zum Amtsarzt) ist ja bei uns völlig undenkbar. Man würde ja die Würde der Älteren angreifen oder sowie :rolleyes:
also dafür bin ich aber auch! definitiv!

das sollte echt so sein!

wenn einer nicht mehr fähig ist sicher auto zu fahren sollte er auch net mehr fahren dürfen!
 

Geisteskrank

W:O:A Metalmaster
17 Juli 2002
26.841
1
81
Provinz Starkenburg
Thordis V. schrieb:
gleichzieitg wird übersehen, daß bald die Senioren die Unfallstatistik anführen werden.

Man sollte da immer auf die genaue Statistik achten...wenn sie bei der totalen Zahl vorne sind, heißt das noch nicht, daß sie am Miesesten fahren, sondern vielleicht, daß sie zahlenmäßig einfach bald die größte Gruppe sind und fertig...also reine Demographie.

Im Übrigen kommt´s ja auch wieder auf die Einteilung der Gruppen ein...
 

Thordis V.

W:O:A Metalgod
25 Nov. 2001
51.157
0
121
43
Linz und Bern
www.myspace.com
Geisteskrank schrieb:
Man sollte da immer auf die genaue Statistik achten...wenn sie bei der totalen Zahl vorne sind, heißt das noch nicht, daß sie am Miesesten fahren, sondern vielleicht, daß sie zahlenmäßig einfach bald die größte Gruppe sind und fertig...also reine Demographie.

Im Übrigen kommt´s ja auch wieder auf die Einteilung der Gruppen ein...

ja reine Demographie, das sagen Politiker auch :rolleyes:
Nur wenn ich mir als relativer Führerscheinneuling ständig anhören muß, wie schlecht wir nicht fahren und 2 Jahre Probezeit und und und ... und dann meist gefähliche Situationen mit Fahreren habe, die über 60 sind frage ich mich schon, warum man bei uns mit der Amtsarztpflicht so blöd tut. Andere dürfen die ganze Zeit regelmäßig gehen, meine Mutter zum Bleistift durfte ihre während ihrer ersten Füherscheinjahre dauernd zum Amtsarzt weil sie Kurzsichtig ist und Nachtblind. Aber sie hat in 25 Jahren noch keinen Unfall gebaut.
Da macht auch keiner einen Tamtam. Aber wehe, überforderte, halb-blinde, derrische Senioren müssen... na prima, wenn dann meine Elterngeneration über 60 wird, freue ich mich schon. Fahruntüchtigkeit kommt nicht nur mit der Demogrpahie...
 
Zuletzt bearbeitet:

Thordis V.

W:O:A Metalgod
25 Nov. 2001
51.157
0
121
43
Linz und Bern
www.myspace.com
Iscariah schrieb:
also dafür bin ich aber auch! definitiv!

das sollte echt so sein!

wenn einer nicht mehr fähig ist sicher auto zu fahren sollte er auch net mehr fahren dürfen!

eben! Andere müssen auch ständig zum Amtsarzt und das gleich ab dem Zeitpunkt, ab dem sie den Führerschein haben. Und die dürfen nicht aufmucken.
 

Geisteskrank

W:O:A Metalmaster
17 Juli 2002
26.841
1
81
Provinz Starkenburg
Thordis V. schrieb:
ja reine Demographie, das sagen Politiker auch :rolleyes:
Nur wenn ich mir als relativer Führerscheinneuling ständig anhören muß, wie schlecht wir nicht fahren und 2 Jahre Probezeit und und und ... und dann meist gefähliche Situationen mit Fahreren habe, die über 60 sind frage ich mich schon, warum man bei uns mit der Amtsarztpflicht so blöd tut. Andere dürfen die ganze Zeit regelmäßig gehen, meine Mutter zum Bleistift durfte ihre während ihrer ersten Füherscheinjahre dauernd zum Amtsarzt weil sie Kurzsichtig ist und Nachtblind. Aber sie hat in 25 Jahren noch keinen Unfall gebaut.
Da macht auch keiner einen Tamtam. Aber wehe, überforderte, halb-blinde, derrische Senioren müssen... na prima, wenn dann meine Elterngeneration über 60 wird, freue ich mich schon. Fahruntüchtigkeit kommt nicht nur mit der Demogrpahie...

Jaja, schon klar, gebe Dir da auch teilweise recht...

Tests ab einem gewissen Alter wären schon sinnig, sicher. Auch sollte man die gleichen Maßstäbe anlegen wie bei Anderen, die den Test machen müssen.

Dann denke ich wieder als Soziologe und Ex-Zivi und weiß, daß man mit der Abgabe des Führerscheins auch ne Menge an Selbstständigkeit und sozialen Kontakten aufgibt. Klar is das Eine nicht mit dem Anderen gleichzusetzen, aber das gilt es für mich auch zu bedenken.

Dann stell ich mir die Frage, welche Unfälle von wem verursacht werden. Ich würde mir spontan folgendes Bild vorstellen:

Junge:
Schwere Unfälle mit überhöhter Geschwindigkeit, Drogeneinfluß, viele Beifahrer und Unfallbeteiligte.

Alte:
Leichte Unfälle bei Ein- und Ausparken, Schrammen usw. + schwere Unfälle bei Sachen wie Fahrradfahrer übersehen oder Autobahn falsch befahren...

Sind evtl. Klischees...hab keine Zahlen da.

Aber bei der Statistik, die sagt, die Alten machen die meisten Unfälle, bin ich mißtrauisch. Haste Zahlen an der Hand?
 

Thordis V.

W:O:A Metalgod
25 Nov. 2001
51.157
0
121
43
Linz und Bern
www.myspace.com
nein, Zahlen müßte ich suchen.

Andere müssen auch ihren Führerschein abgeben wenn sie nich fahrtüchtig sind. Warum dann bei den Senioren eine Ausnahme machen? Ich kenn welche, die haben nie einen Führerschein gemacht und wohnen im tiefsten Land. Vereinsamen tun die auch nicht. Als angehende Soziologin würde ich sagen: Zum Vereinsamen gehört wesentlich mehr als der fehlende Führerschein. Mit dem Argument zu kommen ist schon etwas weit her geholt....

Alte und leichte Unfälle... denkt man. Wenn ein Unfall in den Nachirchten mal landet, dann sind as sicher keine leichten. Und die Unfallmeldungen mit beteiligten Senioren häufen sich. Warum dann keine Prävention wie bei den Jungen?? Die kriegen Auflagen und dennoch wird die Unfallzahl insgesamt steigen, eben wegen der Demographie.

Und saufen und fahren z.B. ist leider altersunabhängig :(
 

Geisteskrank

W:O:A Metalmaster
17 Juli 2002
26.841
1
81
Provinz Starkenburg
Thordis V. schrieb:
nein, Zahlen müßte ich suchen.

Andere müssen auch ihren Führerschein abgeben wenn sie nich fahrtüchtig sind. Warum dann bei den Senioren eine Ausnahme machen? Ich kenn welche, die haben nie einen Führerschein gemacht und wohnen im tiefsten Land. Vereinsamen tun die auch nicht. Als angehende Soziologin würde ich sagen: Zum Vereinsamen gehört wesentlich mehr als der fehlende Führerschein. Mit dem Argument zu kommen ist schon etwas weit her geholt....

Alte und leichte Unfälle... denkt man. Wenn ein Unfall in den Nachirchten mal landet, dann sind as sicher keine leichten. Und die Unfallmeldungen mit beteiligten Senioren häufen sich. Warum dann keine Prävention wie bei den Jungen?? Die kriegen Auflagen und dennoch wird die Unfallzahl insgesamt steigen, eben wegen der Demographie.

Und saufen und fahren z.B. ist leider altersunabhängig :(

Also ohne Zahlen können wir natürlich lange rumvermuten...hmm...


Nee, is schon klar, das Argument is sicher hinreichend, aber nicht notwendig. Aber ich denke schon, daß man dann mehr auf Andere angewiesen ist. Ich sehe da jedenfalls ein Problem. Klar, wer wirklich will, kann auch ohne Auto. Nur haben die Alten nicht immer die Kraft oder die Motivation...

Is schon richtig - wenn´s nicht mehr geht, muß der Lappen weg. Mein Opa hat klugerweise nach seinem Schlaganfall aufgehört zu fahren - so klug is halt nicht Jede/r - und er hat auch noch Oma, die fährt...und ab und zu fahren ihn auch die Anderen, so wie ich...

Stimmt, saufen und fahren is altersunabhängig, da haste recht. Aber die Alten sind dann nicht so cool und fahren 150 auffe Landstraße....

...so, und bevor wir weiter rumvermuten, geh ich jetzt Zahlen suchen!
 

lord of coffe

W:O:A Metalmaster
24 Nov. 2001
6.233
1
83
43
Göttingen
Website besuchen
Geisteskrank schrieb:
Jaja, schon klar, gebe Dir da auch teilweise recht...

Tests ab einem gewissen Alter wären schon sinnig, sicher. Auch sollte man die gleichen Maßstäbe anlegen wie bei Anderen, die den Test machen müssen.

Dann denke ich wieder als Soziologe und Ex-Zivi und weiß, daß man mit der Abgabe des Führerscheins auch ne Menge an Selbstständigkeit und sozialen Kontakten aufgibt. Klar is das Eine nicht mit dem Anderen gleichzusetzen, aber das gilt es für mich auch zu bedenken.

Dann stell ich mir die Frage, welche Unfälle von wem verursacht werden. Ich würde mir spontan folgendes Bild vorstellen:

Junge:
Schwere Unfälle mit überhöhter Geschwindigkeit, Drogeneinfluß, viele Beifahrer und Unfallbeteiligte.

Alte:
Leichte Unfälle bei Ein- und Ausparken, Schrammen usw. + schwere Unfälle bei Sachen wie Fahrradfahrer übersehen oder Autobahn falsch befahren...

Sind evtl. Klischees...hab keine Zahlen da.

Aber bei der Statistik, die sagt, die Alten machen die meisten Unfälle, bin ich mißtrauisch. Haste Zahlen an der Hand?

Manch Alte Leute provozieren aber bestimmt ne Menge Unfälle indem sie durch Fahrweise andere Autofahrer aufregen und so deren Konzentration schaden, oder durch unsinniges 60 fahren ausserorts unnötige Überholmanöver provozieren.

Von Tests halte ich nicht viel, aber eine Nachschulung theoretischer Natur alle 10 Jahre macht bestimmt Sinn vor allem wegen neuer Verkehrsregeln so regt es mich z.B. immer wieder auf wenn ichs eilig habe und auf rechtsabbieger warten muss die das Grünpfeilschild nicht kennen und eine regelmäßige sensibilisierung für das was um einen rum passiert ( mal Spiegel benutzen ) kann sicher auch bei vielen nicht schaden.
 

Geisteskrank

W:O:A Metalmaster
17 Juli 2002
26.841
1
81
Provinz Starkenburg
lord of coffe schrieb:
Manch Alte Leute provozieren aber bestimmt ne Menge Unfälle indem sie durch Fahrweise andere Autofahrer aufregen und so deren Konzentration schaden, oder durch unsinniges 60 fahren ausserorts unnötige Überholmanöver provozieren.

Von Tests halte ich nicht viel, aber eine Nachschulung theoretischer Natur alle 10 Jahre macht bestimmt Sinn vor allem wegen neuer Verkehrsregeln so regt es mich z.B. immer wieder auf wenn ichs eilig habe und auf rechtsabbieger warten muss die das Grünpfeilschild nicht kennen und eine regelmäßige sensibilisierung für das was um einen rum passiert ( mal Spiegel benutzen ) kann sicher auch bei vielen nicht schaden.

Punkt 1 kann ich nicht nachvollziehen - klar nervt das wie Sau, wenn Rentner (vorzugsweise am Hut zu erkennen von hinten) rumschnecken - aber wenn Du Dich provozieren lässt und dann wie irr überholst, biste selbst schuld!

Ich glaube bei den Tests ginge es eher um Reaktionsvermögen, Sehtests und räumliches Einschätzen usw...
 

Geisteskrank

W:O:A Metalmaster
17 Juli 2002
26.841
1
81
Provinz Starkenburg
Okay...

http://www.stmi.bayern.de/presse/archiv/2005/80.php

Bayerische Verkehrsunfallbilanz 2004

Hauptunfallursachen
Hauptunfallursachen, vor allem bei schweren Unfällen, sind Geschwindigkeit und Alkohol/Drogen. Bei rund 25 % der Verkehrstoten war Geschwindigkeit die Hauptunfallursache, bei rund 15% Alkohol bzw. Drogen. 36 % der getöteten Kraftfahrzeuginsassen trugen keinen Sicherheitsgurt bzw. war dessen Benutzung ungeklärt.

Junge Fahranfänger
Im Jahr 2004 waren junge Fahranfänger (18 bis einschließlich 24 Jahre) an 43.118 Verkehrsunfällen (2003: 44.858, - 3,8%) beteiligt. Davon waren junge Erwachsene bei 2.958 Unfällen, bei denen Personen schwer verletzt oder getötet wurden, Hauptunfallverursacher (2003: 3.268; -9,4%). Hierbei wurden 297 (2003: 343; -13,4%) Personen getötet und 3.380 Personen schwer verletzt (2003: 3.811, -11,3%). Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 240 Junge Erwachsene im Straßenverkehr getötet (2003: 288, -16,7%).

Mit einem Bevölkerungsanteil von nur 7,9 % stellen junge Erwachsne somit im Jahr 2004 21,6 % der Verkehrstoten.


http://www.polizei.saarland.de/medien/inhalt/Kurzbericht_PVS_2004.pdf

Unfallrisiko der „jungen Fahrer“ unverändert hoch

o jeder 12. Saarländer gehört zu dieser Altersgruppe (18-24 Jahre)
o die jungen Fahrer verursachen jeden 4. VU mit Personenschaden
o jeder 3. getötete oder schwer verletzte PKW-Benutzer ist ein „junger Fahrer“
o häufigste Unfallursache ist Geschwindigkeit


Verursacher von Verkehrsunfällen mit Personenschaden

Altersstruktur:

18 - 24: 1225

55 - 64: 377

>=65: 483

Also, ich denke, gerade diese 3 Zahlen sprechen ne deutliche Sprache...

Besondere Risikogruppen

Unfallrisiko der „jungen Fahrer“:

Die Zahl der Verunglückten aus dieser Altersgruppe hat sich gegenüber dem Vorjahr um 8,4 % von 1.398 auf 1.515 erhöht.
Diese Entwicklung geht allerdings ausschließlich auf die Zunahme von fast 10 % bei den Leichtverletzten zurück.
174 junge Menschen – 3 weniger als im Vorjahr – wurden bei Verkehrsunfällen getötet oder schwer verletzt.
Besonders gravierend stellt sich das Tötungs- und Verletzungsrisiko der „Jungen Fahrer“ als PKW-Benutzer (Fahrer und Mitfahrer) dar. Im vergangenen Jahr gehörte jeder 3. Getötete oder Schwerverletzte zu dieser Altersgruppe.
Obwohl die „jungen Fahrer“ nur einen Anteil von ca. 7,5 % an der Gesamtbevölkerung haben, verursachen sie fast jeden 4. Verkehrsunfall mit Personenschaden.
Als PKW-Fahrer verursachen sie über 28 % aller Unfälle mit Personenschaden – das ist viermal mehr, als es ihrem Bevölkerungsanteil entspricht.
Bei diesen Unfällen ist nicht angepasste/überhöhte Geschwindigkeit die dominante Unfallursache – sie wird bei den 18-24-jährigen doppelt so oft registriert wie beim Durchschnitt aller Altersgruppen.
Auch alkoholische Beeinflussung ist bei den „jungen Fahrern“ deutlich überrepräsentiert.
Die bei Verkehrskontrollen festgestellte hohe Drogenaffinität dieser Altersgruppe ist dagegen als Unfallursache bisher statistisch noch nicht auffällig. Allerdings ist hier von einer hohen Dunkelziffer auszugehen.
Fahren unter Drogeneinfluss stellt, wie Alkohol, nach wie vor ein ernst zu nehmendes Risiko für die Verkehrssicherheit dar. Die Drogenerkennung im Straßenverkehr hat deshalb einen unverändert hohen Stellenwert.

Unfallrisiko von Senioren:

Gegenüber dem Vorjahr (512 Verunglückte) hat sich die Zahl der bei VU verunglückten Senioren um 7 % auf nunmehr 548 erhöht.
15 Verkehrstote – das ist jeder 5. – gehörte 2004 damit zur Altersgruppe der Senioren.
Die Steigerung geht allerdings im Wesentlichen auf die Zunahme der Leichtverletzten auf 438 (2003: 399) zurück.
Diese Entwicklung könnte bereits als Indiz für die auf demografischen Prognosen gründende Annahme einer zukünftigen stärkeren Beteiligung von Senioren als Opfer von Verkehrsunfälle gesehen werden.
 

lord of coffe

W:O:A Metalmaster
24 Nov. 2001
6.233
1
83
43
Göttingen
Website besuchen
Geisteskrank schrieb:
Punkt 1 kann ich nicht nachvollziehen - klar nervt das wie Sau, wenn Rentner (vorzugsweise am Hut zu erkennen von hinten) rumschnecken - aber wenn Du Dich provozieren lässt und dann wie irr überholst, biste selbst schuld!

Ich glaube bei den Tests ginge es eher um Reaktionsvermögen, Sehtests und räumliches Einschätzen usw...

Ich spreche ja auch nicht von mir das war jetzt allgemeiner gemeint und ja sicher trägt dann eigentlich der Schuld der sich provozieren lässt.
 

Geisteskrank

W:O:A Metalmaster
17 Juli 2002
26.841
1
81
Provinz Starkenburg
lord of coffe schrieb:
Ich spreche ja auch nicht von mir das war jetzt allgemeiner gemeint und ja sicher trägt dann eigentlich der Schuld der sich provozieren lässt.

Ja, okay...

Is halt so. Die nerven wie Sau, aber LKW´s oder Traktoren nerven auch...Fahrräder, Roller, Fußgänger, Schleicher, Handytelefonierer, Alkoholiker, Frauen ( kleiner Spaß! :D )...