Also ich hab von 4 Jahren nen 16Jahre alten 124er Mercedes E230T mit Vollausstatung gekauft, aus 2.Hand - mit 200.000km. Einer der Ersten 124er für 3000€, mit schmalen Zierleisten (für insider)
![Smilie :) :)](/styles/woa/smilies/smile.gif)
Leder - Sitzheizung - Servolenkung - Tempomat - ZV - ABS - ASD - SSD - El. Fenster - Automatikgetriebe - G-Kat.... usw. usw.
Ist jetzt 20Jahre alt.
Die Karre wiegt zwar 1,5tonnen und braucht 11 bis 12 Liter Super, kommt dafür aber wenigstens aus'm Loch. Hat keine Kinderkrankheiten mehr und erzeugt nit 2,3L Hubraum 98KW and ausreichend Drehmoment.
Fährt dauerhaft 200+ auf der Bahn auch wenn er beladen ist.
Bisher hatte ich 2 Schäden an dem Fahrzeug. 1x waren die Speicher der Niveauregelung defekt, das hat pro Stück 80€ + Einbau gekostet (man braucht 2 davon) und einmal mußte ich die Radlager hinten erneuern, das war ultrateuer, wobei ich dazu sagen muß, das es wahrscheinlich noch die Ersten waren die da drin saßen. Die Teile sind LKW-Mäßig - hab selten so fette Radlager gesehen. die werden wohl jetzt nochmal 150.000km halten - oder mehr.
Einziger Nachteil: um die Lager ein- und auszubauen bedarf es speizialwerkzeug, d.h. es kann nicht jeder Schrauber machen.
Übrigens: An der Vorderachse hat der Wagen 2Teilige Lager, die sich nachstellen lassen.
Edit: Ahso... die 230er MB Maschine hat im übrigen eine Steuerkette, die wesentlich weniger anfällig als ein Zahnriemen ist.
Außerdem hab ich mir sagen lassen, dass man bei dem Triebwerk auf die Nockenwelle achten soll. Wie auch immer man das macht? Ich vertrau da auf meinen Schrauber!
soviel zu meinen Erfahrungen mit MB