Wetter 2025

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.
23 Juli 2025
7
1
3
So...wenn auch nicht mehr ganz neu auf´m Wacken, so bin ich doch bisher Sonnenkind (2022 + 2024) gewesen.
Ausser Gummistiefel und Regenponcho...irgendwelche Tips von den "Matschveteranen", was man so unbedingt braucht für´s Festival/Campen.

PS.: Da die Hoffnung zuletzt stirbt...noch irgendwie relistische Chancen, dass es zumindest während des Festivals nicht nachregnet oder spricht die Erfahrung und das Wetter der letzten Tage da ne eindeutige Sprache ?

:cheers:
 

Christoph P.

W:O:A Metalhead
20 März 2019
1.208
913
108
42
So...wenn auch nicht mehr ganz neu auf´m Wacken, so bin ich doch bisher Sonnenkind (2022 + 2024) gewesen.
Ausser Gummistiefel und Regenponcho...irgendwelche Tips von den "Matschveteranen", was man so unbedingt braucht für´s Festival/Campen.

PS.: Da die Hoffnung zuletzt stirbt...noch irgendwie relistische Chancen, dass es zumindest während des Festivals nicht nachregnet oder spricht die Erfahrung und das Wetter der letzten Tage da ne eindeutige Sprache ?

:cheers:
Plastiktüten, die mittelgroßen (15 bis 25l): trockene Socken an, Plastikbeutel drüber, dann in die Schuhe rein, egal in welchem Zustand die sind.

Wer ganz hart ist (oder was gegen seine Beinbehaarung hat), versiegelt das am Bund oben noch mit Gaffa.
 

Donkowitz

W:O:A Metalhead
13 Sep. 2024
116
87
28
27
Wacken
So...wenn auch nicht mehr ganz neu auf´m Wacken, so bin ich doch bisher Sonnenkind (2022 + 2024) gewesen.
Ausser Gummistiefel und Regenponcho...irgendwelche Tips von den "Matschveteranen", was man so unbedingt braucht für´s Festival/Campen.

PS.: Da die Hoffnung zuletzt stirbt...noch irgendwie relistische Chancen, dass es zumindest während des Festivals nicht nachregnet oder spricht die Erfahrung und das Wetter der letzten Tage da ne eindeutige Sprache ?

:cheers:
Viel Bier mitnehmen! Wenn es so richtig dollen Starkregen gibt, hat meine Erfahrung gezeigt, dass man vielleicht auch mal eine Band sausen lässt. ;) Falls es richtig Matschig sein sollte (2015 oder 2023 like), die Gummitstiefel oben mit Gaffatape zu kleben. Und trotz kälterem Wetter laufe ich mit kurzer Hose rum. Die Beine kann man schnell abwaschen. Die lange Hose bleibt klamm und dreckig.

Aber wegen des Wetter mache ich mir jetzt noch keine Gedanken. Die Genauigkeit für nächste Woche ist eh noch nicht gegeben.
Ab Samstag wird jeweils für die nächsten 2 oder maximal 3 Tage nachgeschaut.
 

K_her0

Member
11 Juli 2023
87
76
43
30
Lübeck / Hamburg
So...wenn auch nicht mehr ganz neu auf´m Wacken, so bin ich doch bisher Sonnenkind (2022 + 2024) gewesen.
Ausser Gummistiefel und Regenponcho...irgendwelche Tips von den "Matschveteranen", was man so unbedingt braucht für´s Festival/Campen.

PS.: Da die Hoffnung zuletzt stirbt...noch irgendwie relistische Chancen, dass es zumindest während des Festivals nicht nachregnet oder spricht die Erfahrung und das Wetter der letzten Tage da ne eindeutige Sprache ?

:cheers:
Lieber zu viele als zu wenige trockene Klamotten mitnehmen :D
Und was warmes für Abends. Außerdem kann ich sowas wie Crocs empfehlen wo du reinschlüpfen kannst am Ende des Tages, die Füße freuen sich nach dem Tag Gummistiefel.

Wenn es Jetzt die nächsten Tage sonnig, warm und etwas windig wird, wird es nicht unbedingt ne Matsch Gala, aber auch nicht trocken.
 
23 Juli 2025
7
1
3
Viel Bier mitnehmen! Wenn es so richtig dollen Starkregen gibt, hat meine Erfahrung gezeigt, dass man vielleicht auch mal eine Band sausen lässt. ;) Falls es richtig Matschig sein sollte (2015 oder 2023 like), die Gummitstiefel oben mit Gaffatape zu kleben. Und trotz kälterem Wetter laufe ich mit kurzer Hose rum. Die Beine kann man schnell abwaschen. Die lange Hose bleibt klamm und dreckig.

Aber wegen des Wetter mache ich mir jetzt noch keine Gedanken. Die Genauigkeit für nächste Woche ist eh noch nicht gegeben.
Ab Samstag wird jeweils für die nächsten 2 oder maximal 3 Tage nachgeschaut.
Okay...danke an alle. Genau sowas meinte ich. Bier ist wetterunabhängig immer vorhanden :)
Kurze Hose statt lange mach auch Sinn.
Und ein Wenig Hoffnung auf - zumindest - nicht Dauerregen hab ich auch THX
 
  • Like
Reaktionen: Donkowitz

Big-G

W:O:A Metalhead
14 Aug. 2022
448
407
98
BLACK FOREST
So...wenn auch nicht mehr ganz neu auf´m Wacken, so bin ich doch bisher Sonnenkind (2022 + 2024) gewesen.
Ausser Gummistiefel und Regenponcho...irgendwelche Tips von den "Matschveteranen", was man so unbedingt braucht für´s Festival/Campen.

PS.: Da die Hoffnung zuletzt stirbt...noch irgendwie relistische Chancen, dass es zumindest während des Festivals nicht nachregnet oder spricht die Erfahrung und das Wetter der letzten Tage da ne eindeutige Sprache ?

:cheers:
Und bitte nicht die langen Socken für die Gummistiefel vergessen. Sonst hast Du zwar trockene Füße, aber aufgescheuerte Waden/ Schienbeine
 
  • Like
Reaktionen: Skargon89

Big-G

W:O:A Metalhead
14 Aug. 2022
448
407
98
BLACK FOREST
In Wacken steht mittlerweile eine Wetterstation vom Deutschen Wetterdienst (am Ostrand auf dem Gelände des Wasserwerkes, knapp 3 km südwestlich von der A23 entfernt).
Deren Stationsdaten kann man als Otto-Normal-User zwar nicht direkt und live abgreifen, aber mit ein paar Tagen Verzögerung finden sich die Niederschlagssummen auf verschiedenen DWD-Seiten. Die letzten 7 Tage z.B.:
dazu unter der Grafik auf "Tabelle" klicken, dann oben im Dropdown-Menü als Zeitraum 7 Tage" auswählen und unter der Überschrift "15. Schleswig-Holstein" bis "Wacken" scrollen.
Vom Dienstag 15.07. bis Montag 21.07. waren es 3,4 l/m² Niederschlag an der Station Wacken (und 23,4 l/m² Niederschlag an der Station Itzehoe, ehemaliger Flugplatz der BW "Hungriger Wolf").

Die Monatssummen wiederum finden sich unter
Allerdings muss man da wissen, welcher Punkt auf der Deutschlandkarte die Station in Wacken ist. Im Juni waren es 104 l/m² für die Station.

Dann gibts ausserdem noch das enorm umfangreiche CDC (Climate Data Center) vom DWD, das in der Bedienung deutlich komplizierter ist. Am ehesten findet man die Niederschlagshöhen noch über die interaktive Suche:
Oben im Dropdown anstatt der Vorauswahl "Über Produktbegriffe" "über Stationen" auswählen, dann bei Station Name die zu Wacken zugehörige ID-Nummer "19172" eingeben, rechts bzw. unterhalb davon (je nach Monitoreinstellung) kann ausserdem auch gleich der gewünschte Zeitbereich ausgewählt werden, dann "Suchen".
Links davon dann den Parameter "Niederschlagshöhe" anklicken, im rechten Feld gibts dann nur noch 3 Produkte zur Auswahl. Für tägliche Daten unter der Überschrift "Tägliche Stationsmessungen Niederschlagshöhe in mm" auf "zum Produkt" klicken.
Das ist dann eine Deutschlandkarte, also hoch nach SH und reinzoomen, bei Mouseover stehen die Stationsnamen im Alt-Text, "Wacken" anklicken. Unterhalb kann man sich dann im vorher definierten Zeitbereich rauf- oder runterklicken, bei entsprechender Zoomstufe stehen dann die Niederschlagswerte für den jeweiligen Tag oberhalb des Orts/Stationskreises.

Aufaddiert waren das ab 01. Juli bis einschließlich 21. Juli 57 l/m² Niederschlag an der Station Wacken

Nimmt man anstatt "Tägliche Stationsmessungen Niederschlagshöhe in mm" das Produkt "Monatssumme der Stationsmessungen der Niederschlagshöhe in mm" und addiert die Monatssummen, waren es von Januar bis einschließlich Juni 318,8 l/m² Niederschlag an der Station Wacken.

Kurzform: Gummistiefel einpacken ist sicher nicht die dümmste Idee - besser haben als brauchen.

Gerne hätte ich zum Vergleich auch "historische" Daten, z.B. für '12 oder '15 nachgeschlagen, aber für die Station 19172 gibts erst ab September 2020 Daten im CDC 🤷‍♀️
Nicht zu vergessen die Hochwasser-Sturmflut-Seite des Landesamt für Umwelt Schleswig-Holstein: