ÜberMetal

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

steff

W:O:A Metalhead
29 Nov. 2007
255
269
88
Berlin
3mAhxRu.jpeg


In Folge 79 des ÜberMetal-Podcasts beschäftigen Tim und ich uns damit, wie sich Musikerinnen und Musiker verändern, wenn sie auf der Bühne stehen. Manche gehen nur ein bisschen in einen anderen Modus, werden etwas selbstsicherer und extravertierter. Andere schlüpfen in eine komplette Kunstfigur. Und einige legen die nichtmal jenseits der Bühne ab. Kann das gut gehen? Helfen Bühnenpersonas und Alter Egos? Brauch der Metal die? Und altern Kunstfiguren gut? Solche und ähnlich Fragen werden an ganz vielen Beispielen besprochen.

ÜberMetal findet ihr auf Spotify, Apple Music, Deezer, Youtube Music, Podcast.de und überall, wo es sonst Podcasts gibt.


Im Bild von @nerd-chan seht ihr die Kunstfiguren Tim und Doc, wie sie sich darüber wundern, wie anders die Kunstfigur auf der Bühne doch real ist.
Spannendes Thema, da höre ich später gerne mal rein.
 
  • Like
Reaktionen: Doc Rock

Sullivan

W:O:A Metalhead
8 Jan. 2016
2.690
2.672
98
Moin @Doc Rock und Tim (und @nerd-chan),

Ihr hattet doch vor Urzeiten mal irgendwann dazu angeregt, Themenvorschläge zu machen. Ich finde, dass Eure stärksten Folgen die sind, in denen Ihr etwas analytischer an die Sache rangeht, wie z.B. bei der Satanismus-Folge oder bei Folk Around the World. Und da ich den Doc bei Savatage getroffen habe und der anstehende Urlaub von Doc thematisch hervorragend passt, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, meinen Vorschlag rauszuhauen.

Hintergrund: Ich hab mal auf dem Weg nach Wacken eine Bekannte mit nach Schleswig-Holstein genommen, die von der musikalischen Sozialisation eher aus der Klassik kommt. Sie war aber trotzdem interessiert, in ein paar Bands reinzuhören, und da kam dann irgendwann die unvermeidliche Frage: "Warum eigentlich dieses Gegrowle?" - Und da hatte ich keine zufriedenstellende Antwort parat.

Ich fände super, wenn Ihr eine Folge über die Entwicklung des Extreme Metal machen könntet. Also z.B. mit Fragen wie:
- welche (Haupt-)Genres gibt es in dem Bereich?
- was sind die markanten Unterschiede (musikalisch oder auch thematisch)?
- wer waren die Vorreiter und was war Gedanke dahinter, gutturalen Gesang zu nutzen?
- wie haben sich die Genres entwickelt, wo haben sich unterschiedliche Stile oder Sub-Genres etabliert?
- warum nutzen inzwischen die meisten Bands im Extreme Metal eine Form des gutturalen Gesangs in verschiedenen Formen? Hat das einen bestimmten Hintergrund oder eine Aussage, die über das hinausgeht, was bei Wikipedia steht?
- welche Bands aus dem extremen Bereich gefallen Euch besonders und warum (da interessiert mich besonders das Warum, also was genau Ihr bei Band x oder Song y so faszinierend findet)?

Ich selbst weiß inzwischen natürlich einiges mehr, als ich bei besagter Autofahrt wusste, aber zu einigen Genres fehlt mir immer noch der Zugang (z.B. Black Metal). Vielleicht könnte ich mir noch ein paar Bands aus diesen Bereichen erschließen, wenn ich die Zusammenhänge ein bisschen besser verstehe - oder was musikalisch dann doch manchmal hinter den simpel scheinenden Strukturen steckt.

Mich würds echt interessieren, was Ihr aus dem Thema rausholen könnt und welche Fragen Euch da noch wichtig wären.

Aber jetzt erstmal: Schönen Urlaub!
 
  • Like
Reaktionen: Doc Rock und Blake

Blake

Schnucki
5 Aug. 2014
26.628
12.704
130
35
Rheinhessen
Moin @Doc Rock und Tim (und @nerd-chan),

Ihr hattet doch vor Urzeiten mal irgendwann dazu angeregt, Themenvorschläge zu machen. Ich finde, dass Eure stärksten Folgen die sind, in denen Ihr etwas analytischer an die Sache rangeht, wie z.B. bei der Satanismus-Folge oder bei Folk Around the World. Und da ich den Doc bei Savatage getroffen habe und der anstehende Urlaub von Doc thematisch hervorragend passt, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, meinen Vorschlag rauszuhauen.

Hintergrund: Ich hab mal auf dem Weg nach Wacken eine Bekannte mit nach Schleswig-Holstein genommen, die von der musikalischen Sozialisation eher aus der Klassik kommt. Sie war aber trotzdem interessiert, in ein paar Bands reinzuhören, und da kam dann irgendwann die unvermeidliche Frage: "Warum eigentlich dieses Gegrowle?" - Und da hatte ich keine zufriedenstellende Antwort parat.

Ich fände super, wenn Ihr eine Folge über die Entwicklung des Extreme Metal machen könntet. Also z.B. mit Fragen wie:
- welche (Haupt-)Genres gibt es in dem Bereich?
- was sind die markanten Unterschiede (musikalisch oder auch thematisch)?
- wer waren die Vorreiter und was war Gedanke dahinter, gutturalen Gesang zu nutzen?
- wie haben sich die Genres entwickelt, wo haben sich unterschiedliche Stile oder Sub-Genres etabliert?
- warum nutzen inzwischen die meisten Bands im Extreme Metal eine Form des gutturalen Gesangs in verschiedenen Formen? Hat das einen bestimmten Hintergrund oder eine Aussage, die über das hinausgeht, was bei Wikipedia steht?
- welche Bands aus dem extremen Bereich gefallen Euch besonders und warum (da interessiert mich besonders das Warum, also was genau Ihr bei Band x oder Song y so faszinierend findet)?

Ich selbst weiß inzwischen natürlich einiges mehr, als ich bei besagter Autofahrt wusste, aber zu einigen Genres fehlt mir immer noch der Zugang (z.B. Black Metal). Vielleicht könnte ich mir noch ein paar Bands aus diesen Bereichen erschließen, wenn ich die Zusammenhänge ein bisschen besser verstehe - oder was musikalisch dann doch manchmal hinter den simpel scheinenden Strukturen steckt.

Mich würds echt interessieren, was Ihr aus dem Thema rausholen könnt und welche Fragen Euch da noch wichtig wären.

Aber jetzt erstmal: Schönen Urlaub!
Gute Idee, aber ob da 3h reichen :confused:
 
  • Haha
Reaktionen: Sullivan

Doc Rock

Master of the Wind einer Dirne
27 Jan. 2011
16.093
10.160
130
Göttingen
Moin @Doc Rock und Tim (und @nerd-chan),

Ihr hattet doch vor Urzeiten mal irgendwann dazu angeregt, Themenvorschläge zu machen. Ich finde, dass Eure stärksten Folgen die sind, in denen Ihr etwas analytischer an die Sache rangeht, wie z.B. bei der Satanismus-Folge oder bei Folk Around the World. Und da ich den Doc bei Savatage getroffen habe und der anstehende Urlaub von Doc thematisch hervorragend passt, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, meinen Vorschlag rauszuhauen.

Hintergrund: Ich hab mal auf dem Weg nach Wacken eine Bekannte mit nach Schleswig-Holstein genommen, die von der musikalischen Sozialisation eher aus der Klassik kommt. Sie war aber trotzdem interessiert, in ein paar Bands reinzuhören, und da kam dann irgendwann die unvermeidliche Frage: "Warum eigentlich dieses Gegrowle?" - Und da hatte ich keine zufriedenstellende Antwort parat.

Ich fände super, wenn Ihr eine Folge über die Entwicklung des Extreme Metal machen könntet. Also z.B. mit Fragen wie:
- welche (Haupt-)Genres gibt es in dem Bereich?
- was sind die markanten Unterschiede (musikalisch oder auch thematisch)?
- wer waren die Vorreiter und was war Gedanke dahinter, gutturalen Gesang zu nutzen?
- wie haben sich die Genres entwickelt, wo haben sich unterschiedliche Stile oder Sub-Genres etabliert?
- warum nutzen inzwischen die meisten Bands im Extreme Metal eine Form des gutturalen Gesangs in verschiedenen Formen? Hat das einen bestimmten Hintergrund oder eine Aussage, die über das hinausgeht, was bei Wikipedia steht?
- welche Bands aus dem extremen Bereich gefallen Euch besonders und warum (da interessiert mich besonders das Warum, also was genau Ihr bei Band x oder Song y so faszinierend findet)?

Ich selbst weiß inzwischen natürlich einiges mehr, als ich bei besagter Autofahrt wusste, aber zu einigen Genres fehlt mir immer noch der Zugang (z.B. Black Metal). Vielleicht könnte ich mir noch ein paar Bands aus diesen Bereichen erschließen, wenn ich die Zusammenhänge ein bisschen besser verstehe - oder was musikalisch dann doch manchmal hinter den simpel scheinenden Strukturen steckt.

Mich würds echt interessieren, was Ihr aus dem Thema rausholen könnt und welche Fragen Euch da noch wichtig wären.

Aber jetzt erstmal: Schönen Urlaub!
Guter Vorschlag, meint auch Tim! Nehmen wir mal auf die Liste.
 
  • Like
Reaktionen: Sullivan