Thordis V.
W:O:A Metalgod
Österreich bleibt Kaffeenation
Die Österreicher trinken im europäischen Vergleich besonders viel Kaffee - und besonders starken. Auf Grund der Preise, die derzeit im Keller sind, können sie sich das auch leisten.
Kaffeepreise wie in 60er Jahren
Auf Grund von wiederholten Billigaktionen im Lebensmittelhandel koste Röstkaffee hier zu Lande weniger als in den 60er Jahren, beschrieb der Präsident des Österreichischen Kaffee- und Teeverbandes, Gerd Schütz, am Mittwoch bei einer Pressekonferenz zum "Tag des Kaffees" am 1. Oktober die anhaltende Diskrepanz zwischen Rohkaffee- und Inlandspreisen.
Starker Kaffee beliebter
Der heimische Kaffeekonsum ist in den vergangenen Jahren bei einer Pro-Kopf-Quote von 8,1 kg stabil geblieben. Damit liege Österreich im europäischen Spitzenfeld der Kaffeetrinker, von denen es nur in Skandinavien noch etwas intensivere gebe.
Dort werde der Kaffee aber ungleich dünner, dafür aber in größeren Mengen getrunken, erläuterte Schütz. Im Lebensmittelhandel ist der mengenmäßige Absatz um vier Prozent gestiegen, in der Gastronomie um zehn Prozent.
Beliebtestes Getränk
Mit mehr als 360 Mio. Liter Kaffee, die im Vorjahr in Österreich getrunken wurden, ist Kaffee nach wie vor das beliebteste Getränk der Österreicher, ergänzte der Vizepräsident des Verbandes, Peter Reinecke. Einen klaren Wachstumstrend habe es bei Espresso gegeben, wo sich der Markt in den vergangenen vier Jahren fast vervierfacht habe.
Neue Kaffeesorten beliebt
Belebt wurde der traditionsreiche österreichische Kaffeemarkt in den vergangenen Jahren durch eine Reihe von Innovationen, etwa Kaffeevariationen mit Karamell-, Zimt-, Schokolade- und Vanillegeschmack. "Tradition lässt sich gut mit Innovation kombinieren."
"Neue Kaffeesorten sorgen dafür, dass Kaffeegenuss, aufbauend auf traditioneller Kaffeehauskultur, attraktiv und interessant bleibt", betonte Julius-Meinl-Geschäftsführerin Jeanette Skrbensky-Meinl. Die Kaffeeindustrie reagiere mit "Coffee to go"-Shops und "Ready to drink"-Kaffee aus der Dose oder PET-Flasche auf die schnelllebige Zeit.
"Schneller Genuss" im Trend
Vor allem bei jungen Kaffeetrinkern stehe der bequeme und schnelle Genuss klar im Vordergrund. So steuere etwa die US-Schnellkaffeekette Starbucks einen Teil dazu bei, den Kaffeekult auch unter den Jugendlichen wieder zu verbreiten, was den Kaffeemarkt belebe.
Brasilianischer Kaffee liegt vorn
Ursprungsland Nummer eins für in Österreich verarbeiteten Kaffee ist den Angaben zufolge Brasilien, gefolgt von Vietnam und Kolumbien. Das Gesamthandelsvolumen von Kaffee in allen Formen lag 2003 bei 110.000 Tonnen, wovon 30.300 Tonnen exportiert wurden.
tja, damit die Studenten zu irgendwas nützlich sind
