Ja, rechne es aus.
n(t) = n0 * e^ (t / T1/2)
n(t) ist die Anzahl der verbleibenden Kerne nach verstrichener Zeit t
n0 ist die Anzahl der Kerne zu Beginn, also bei t = 0
e ist die eulersche Zahl
T1/2 ist die Halbwertszeit
Tipp: Setze für t die gleiche Größe wie für T1/2 ein, sonst musst du umrechnen. Also Jahre mit Jahren, Tage mit Tagen etc. Und nimm eine große Anzahl Kerne (zum Vergleich: 1 kg Uran hat etwa 24x10^23 Kerne (wenn ich mich grade nicht verrechnet hab)
Das einzige nicht lösbare Problem ist, dass egal wie du es machst, du immer die gleiche Menge Strahlung herausbekommen wirst (gerechnet bis ans Ende aller Zeiten, also bis praktisch alle Kerne zerfallen sind). Die Frage muss also lauten, wie du es haben willst: Ist es dir lieber, dass 90% der Kerne in 3 Jahren zerfallen sind, oder erst in 300.000 Jahren. Mir persönlich sind 3 Jahre sehr recht, weil ein überschaubarer Zeitraum und weil die emittierte Wärme auch noch genutzt werden kann (ist ja Energie). Was zurückbleibt ist neben Helium (das von unserer Erdanziehungskraft meineswissens nicht gehalten werden kann) das stabile Element Blei.