Fußball - Aktuelles und Wissenswertes rund um die schönste Nebensache der Welt!

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

Geisteskrank

W:O:A Metalmaster
17 Juli 2002
26.841
1
83
Provinz Starkenburg
yoyoyoyoyo - wie geil!

http://kicker.de/content/news/artik...iga=1&saison=2005/06&spieltag=29&gruppe=22695

Entscheidung in der "T-Frage" ist gefallen - Bayern-Verantwortliche beraten über Reaktion - 07.04.2006 14:50
Lehmann ist Klinsmanns Nummer eins
Knapp zwei Jahre des Bangens und Hoffens für die beiden deutschen Nationalkeeper Oliver Kahn (36, Bayern München) und Jens Lehmann (36, FC Arsenal) sind vorbei. Am heutigen Freitag teilte Bundestrainer Jürgen Klinsmann Bayern-Keeper Oliver Kahn in einem Gespräch unter vier Augen mit, dass bei der WM im eigenen Land Jens Lehmann das Tor der deutschen Nationalelf hüten wird. Zur Stunde berät Kahn mit den Bayern-Verantwortlichen seine Reaktion auf die Entscheidung.



Wird bei der WM das deutsche Tor hüten: Jens Lehmann.
Nach kicker-Informationen haben die Verantwortlichen bei Bayern München und Oliver Kahn bereits über die Reaktionen auf die Entscheidung beraten. An dem Treffen waren Bayern-Manager Uli Hoeneß, der Vorstandsvorsitzende der Bayern München AG, Karl-Heinz Rummenigge, Bayern-Trainer Felix Magath sowie Oliver Kahn beteiligt. Magath riet seinem Keeper zuletzt, auch bei einem "negativen" Votum des Bundestrainers, seine Karriere in der Nationalelf fortzusetzen. Für den Nachmittag haben die Bayern zu dem Thema eine Pressemitteilung angekündigt. Oliver Kahn selber ist nach dem Gespräch in das Bayern-Training eingestiegen.

Der Zweikampf zwischen den beiden Nationaltorhütern begann unmittelbar nach dem Amtsantritt Jürgen Klinsmanns im Juli 2004. Zusammen mit seinem Assistenten Joachim Löw und Nationalmannschafts-Manager Oliver Bierhoff rief Klinsmann einen Konkurrenzkampf für die WM in jedem Mannschaftsteil aus. Auch die Torhüter seien davon nicht ausgenommen. Allerdings machte Klinsmann von Beginn an klar, dass er Oliver Kahn als seine Nummer eins sehe und Jens Lehmann als Herausforderer. "Olli ist die Nummer eins, Jens die Nummer zwei. Er ist der Herausforderer und bekommt seine Spiele; es wird abgewechselt. Beide sind Ausnahmekeeper", sagte Klinsmann im September 2004 gegenüber dem kicker.

Zunächst lief das Wechselspiel ohne große Nebengeräusche ab. Zu ersten Unstimmigkeiten kam es jedoch im Oktober 2004, als der damalige DFB-Torwartrainer Sepp Maier unmittelbar nach dem Gastspiel im Iran (2:0) abgelöst und durch Andreas Köpke ersetzt wurde. Die etwas unglücklichen Umstände der Trennung fanden nicht nur bei Bayern München wenig Anklang, auch externe Beobachter zeigten sich vom Umgang mit dem Weltmeister des Jahres 1974 und langjährigen DFB-Trainer enttäuscht. Diese Krise spitzte sich dann im November 2004 zu, als Kahn im Champions-League-Vorrundenspiel gegen Juventus Turin (0:1) schwer patzte und den Gegentreffer verschuldete. Erstmals sprachen die Verantwortlichen bei Bayern München davon, dass der Zweikampf im Tor die Hauptprotagonisten zu sehr belaste: "Jürgen wollte einen Zweikampf schüren, wir müssen aufpassen, dass wir dabei nicht alle verlieren", sagte damals der Bayern-Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz-Rummenigge dem kicker. Der Bayern-Boss forderte Klinsmann dazu auf, seinen ursprünglichen Plan, sich erst unmittelbar vor der WM im Mai 2006 auf einen Torhüter festzulegen, aufzugeben.

Zum Thema

Spielersteckbrief
Jens Lehmann
Oliver Kahn

Allerdings ließen sich Klinsmann, Löw, Bierhoff und Köpke nicht umstimmen und hielten an ihrem Vorhaben fest. So fand seitdem eine Rotation der WM-Kandidaten zwischen den Pfosten des Nationalteams statt. Seit Klinsmanns Amtsantritt wechselten sich Kahn und Lehmann in mehr oder weniger festgelegten Rhythmus ab. So kam der Bayern-Keeper auf zwölf-Länderspieleinsätze, sein Kontrahent Lehmann auf elf. Timo Hildebrand, designierte Nummer drei bei der WM, kam in zwei Partien zum Einsatz.

Klinsmann ließ sich auch nicht von seinem Plan abbringen, als Lehmann während der Saison 2004/05 bei den "Gunners" zeitweise nur noch die Nummer zwei hinter dem Spanier Manuel Almunia war. So durfte der ehemalige Schalker und Dortmunder Keeper im Februar 2002 beim 2:2 gegen Argentinien ran, obwohl ihm zum damaligen Zeitpunkt Spielpraxis fehlte. Zuletzt zeigte aber Oliver Kahn wieder Schwächen. Sowohl im Spiel gegen den Hamburger SV (1:2), als auch zuletzt gegen den 1. FC Köln (2:2) langte der "Titan" daneben.
Lehmann: Was sollte gegen mich sprechen?
Und wiederum machten die Bayern die "unsägliche Torhüterdiskussion" für die ungewohnten Schwächen Kahns verantwortlich. Nun aber wurde verstärkt die Forderung laut, dass sich Klinsmann eher entscheiden solle, um den "Psychoterror" zu beenden. Vor allem, weil sich bei den Münchnern das Gefühl einschlich, dass die Entscheidung im internen Trainerstab der Nationalelf bereits längst gefallen sei. So drängte der Rekordmeister in letzter Zeit immer heftiger darauf, dass Klinsmann Klartext sprechen solle. Und tatsächlich wich dieser vom ursprünglich angedachten Zeitplan ab und legte sich früher auf seine Nummer eins bei der WM fest. Und wie von den Bayern befürchtet, heißt sie nun Jens Lehmann.

Für Jens Lehmann wird die WM im eigenen Land das erste große Turnier als Stammtorhüter sein. Seit seinem Debüt im DFB-Trikot am 18. Februar 1998 gegen Oman (2:0) musste er bei den folgenden Europa- und Weltmeisterschaften stets anderen den Vortritt lassen. In Frankreich hütete nochmals der jetzige Bundestorwarttrainer Andreas Köpke das Tor, seither war Kahn die Nummer eins. Insgesamt absolvierte Lehmann bisher 29 Länderspiele.

Oliver Kahn dagegen kann bereits auf 84 Länderspiele zurückblicken. Seinen größten Triumph auf Vereinsebene feierte er im Jahr 2001, als er mit drei gehaltenen Elfmetern zum Helden beim Champions-League-Sieg über den FC Valencia (5:4 i. E.) wurde. Dreimal wurde er zum Welttorhüter des Jahres gewählt (1999, 2001, 2002). Bei der WM 2002 avancierte er zudem zum besten Spieler des Turniers und war maßgeblich am Finaleinzug Deutschlands gegen Brasilien beteiligt. Außgerechnet im Endspiel führte aber sein Patzer bei einem Schuss von Rivaldo zum Führungstreffer der Südamerikaner durch Ronaldo.
 

FOREVER_MA

W:O:A Metalgod
14 Juni 2002
63.717
133
148
Altendorf/Oberfranken
Thorin_Eichenschild schrieb:
Das stimmt allerdings. Wie schon gesagt, die Torwartposition ist ja noch unser geringsten Problem

Mir isses ja auch egal von wegen Kahns Fehlern und so ... der lehmann hats auch mal verdient, obwohl ich natürlich eher für Kahn bin ... aber warum tut man sich sowas überhaupt an frag ich mich ... diese Diskussionen waren sowas von sinnlos und langweilig ... :o
 

Thorin_Eichenschild

W:O:A Metalmaster
22 Jan. 2006
28.818
0
81
42
Münster
www.myspace.com
E'Lell schrieb:
Och ja...
Jetzt brauchen wir nur noch einen (oder zwei) zum Tore schießen... :rolleyes:
Und für's Mittelfeld...
Und für die Abwehr...
Joa, das beschreibt die Situation wohl am Besten :rolleyes: .
Ich wär z.B dafür, dass Tim Borowski mal etwas mehr Spielzeit bekommt, weil der ja nun wirklich keine schlechte Saison spielt. Und besser als Bernd Schneider, der komischerweise ständig spielt, ist es allemal.
 

Geisteskrank

W:O:A Metalmaster
17 Juli 2002
26.841
1
83
Provinz Starkenburg
Thorin_Eichenschild schrieb:
Joa, das beschreibt die Situation wohl am Besten :rolleyes: .
Ich wär z.B dafür, dass Tim Borowski mal etwas mehr Spielzeit bekommt, weil der ja nun wirklich keine schlechte Saison spielt. Und besser als Bernd Schneider, der komischerweise ständig spielt, ist es allemal.

Borowski hat aber auch nicht mehr die Überform der Hinrunde leider...

Klose macht schon seine Buden - absoluter Garant für Tore meiner Ansicht nach...schnell, kopfballstark...das passt!
 

Thorin_Eichenschild

W:O:A Metalmaster
22 Jan. 2006
28.818
0
81
42
Münster
www.myspace.com
Geisteskrank schrieb:
Borowski hat aber auch nicht mehr die Überform der Hinrunde leider...

Klose macht schon seine Buden - absoluter Garant für Tore meiner Ansicht nach...schnell, kopfballstark...das passt!
Das stimmt auch wieder, aber das ist ja bei fast allen Bremern so. Nur wurde er da ja auch nicht eingesetzt, als er noch so ne super Form hatte.

Jup, Klose ist in meinen Augen auch gesetzt im Sturm. Nur wen stellt man neben ihn auf??
 

TALKHEAVY

W:O:A Metalgod
Geisteskrank schrieb:
yoyoyoyoyo - wie geil!

http://kicker.de/content/news/artik...iga=1&saison=2005/06&spieltag=29&gruppe=22695

Entscheidung in der "T-Frage" ist gefallen - Bayern-Verantwortliche beraten über Reaktion - 07.04.2006 14:50
Lehmann ist Klinsmanns Nummer eins
Knapp zwei Jahre des Bangens und Hoffens für die beiden deutschen Nationalkeeper Oliver Kahn (36, Bayern München) und Jens Lehmann (36, FC Arsenal) sind vorbei. Am heutigen Freitag teilte Bundestrainer Jürgen Klinsmann Bayern-Keeper Oliver Kahn in einem Gespräch unter vier Augen mit, dass bei der WM im eigenen Land Jens Lehmann das Tor der deutschen Nationalelf hüten wird. Zur Stunde berät Kahn mit den Bayern-Verantwortlichen seine Reaktion auf die Entscheidung.



Wird bei der WM das deutsche Tor hüten: Jens Lehmann.
Nach kicker-Informationen haben die Verantwortlichen bei Bayern München und Oliver Kahn bereits über die Reaktionen auf die Entscheidung beraten. An dem Treffen waren Bayern-Manager Uli Hoeneß, der Vorstandsvorsitzende der Bayern München AG, Karl-Heinz Rummenigge, Bayern-Trainer Felix Magath sowie Oliver Kahn beteiligt. Magath riet seinem Keeper zuletzt, auch bei einem "negativen" Votum des Bundestrainers, seine Karriere in der Nationalelf fortzusetzen. Für den Nachmittag haben die Bayern zu dem Thema eine Pressemitteilung angekündigt. Oliver Kahn selber ist nach dem Gespräch in das Bayern-Training eingestiegen.

Der Zweikampf zwischen den beiden Nationaltorhütern begann unmittelbar nach dem Amtsantritt Jürgen Klinsmanns im Juli 2004. Zusammen mit seinem Assistenten Joachim Löw und Nationalmannschafts-Manager Oliver Bierhoff rief Klinsmann einen Konkurrenzkampf für die WM in jedem Mannschaftsteil aus. Auch die Torhüter seien davon nicht ausgenommen. Allerdings machte Klinsmann von Beginn an klar, dass er Oliver Kahn als seine Nummer eins sehe und Jens Lehmann als Herausforderer. "Olli ist die Nummer eins, Jens die Nummer zwei. Er ist der Herausforderer und bekommt seine Spiele; es wird abgewechselt. Beide sind Ausnahmekeeper", sagte Klinsmann im September 2004 gegenüber dem kicker.

Zunächst lief das Wechselspiel ohne große Nebengeräusche ab. Zu ersten Unstimmigkeiten kam es jedoch im Oktober 2004, als der damalige DFB-Torwartrainer Sepp Maier unmittelbar nach dem Gastspiel im Iran (2:0) abgelöst und durch Andreas Köpke ersetzt wurde. Die etwas unglücklichen Umstände der Trennung fanden nicht nur bei Bayern München wenig Anklang, auch externe Beobachter zeigten sich vom Umgang mit dem Weltmeister des Jahres 1974 und langjährigen DFB-Trainer enttäuscht. Diese Krise spitzte sich dann im November 2004 zu, als Kahn im Champions-League-Vorrundenspiel gegen Juventus Turin (0:1) schwer patzte und den Gegentreffer verschuldete. Erstmals sprachen die Verantwortlichen bei Bayern München davon, dass der Zweikampf im Tor die Hauptprotagonisten zu sehr belaste: "Jürgen wollte einen Zweikampf schüren, wir müssen aufpassen, dass wir dabei nicht alle verlieren", sagte damals der Bayern-Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz-Rummenigge dem kicker. Der Bayern-Boss forderte Klinsmann dazu auf, seinen ursprünglichen Plan, sich erst unmittelbar vor der WM im Mai 2006 auf einen Torhüter festzulegen, aufzugeben.

Zum Thema

Spielersteckbrief
Jens Lehmann
Oliver Kahn

Allerdings ließen sich Klinsmann, Löw, Bierhoff und Köpke nicht umstimmen und hielten an ihrem Vorhaben fest. So fand seitdem eine Rotation der WM-Kandidaten zwischen den Pfosten des Nationalteams statt. Seit Klinsmanns Amtsantritt wechselten sich Kahn und Lehmann in mehr oder weniger festgelegten Rhythmus ab. So kam der Bayern-Keeper auf zwölf-Länderspieleinsätze, sein Kontrahent Lehmann auf elf. Timo Hildebrand, designierte Nummer drei bei der WM, kam in zwei Partien zum Einsatz.

Klinsmann ließ sich auch nicht von seinem Plan abbringen, als Lehmann während der Saison 2004/05 bei den "Gunners" zeitweise nur noch die Nummer zwei hinter dem Spanier Manuel Almunia war. So durfte der ehemalige Schalker und Dortmunder Keeper im Februar 2002 beim 2:2 gegen Argentinien ran, obwohl ihm zum damaligen Zeitpunkt Spielpraxis fehlte. Zuletzt zeigte aber Oliver Kahn wieder Schwächen. Sowohl im Spiel gegen den Hamburger SV (1:2), als auch zuletzt gegen den 1. FC Köln (2:2) langte der "Titan" daneben.
Lehmann: Was sollte gegen mich sprechen?
Und wiederum machten die Bayern die "unsägliche Torhüterdiskussion" für die ungewohnten Schwächen Kahns verantwortlich. Nun aber wurde verstärkt die Forderung laut, dass sich Klinsmann eher entscheiden solle, um den "Psychoterror" zu beenden. Vor allem, weil sich bei den Münchnern das Gefühl einschlich, dass die Entscheidung im internen Trainerstab der Nationalelf bereits längst gefallen sei. So drängte der Rekordmeister in letzter Zeit immer heftiger darauf, dass Klinsmann Klartext sprechen solle. Und tatsächlich wich dieser vom ursprünglich angedachten Zeitplan ab und legte sich früher auf seine Nummer eins bei der WM fest. Und wie von den Bayern befürchtet, heißt sie nun Jens Lehmann.

Für Jens Lehmann wird die WM im eigenen Land das erste große Turnier als Stammtorhüter sein. Seit seinem Debüt im DFB-Trikot am 18. Februar 1998 gegen Oman (2:0) musste er bei den folgenden Europa- und Weltmeisterschaften stets anderen den Vortritt lassen. In Frankreich hütete nochmals der jetzige Bundestorwarttrainer Andreas Köpke das Tor, seither war Kahn die Nummer eins. Insgesamt absolvierte Lehmann bisher 29 Länderspiele.

Oliver Kahn dagegen kann bereits auf 84 Länderspiele zurückblicken. Seinen größten Triumph auf Vereinsebene feierte er im Jahr 2001, als er mit drei gehaltenen Elfmetern zum Helden beim Champions-League-Sieg über den FC Valencia (5:4 i. E.) wurde. Dreimal wurde er zum Welttorhüter des Jahres gewählt (1999, 2001, 2002). Bei der WM 2002 avancierte er zudem zum besten Spieler des Turniers und war maßgeblich am Finaleinzug Deutschlands gegen Brasilien beteiligt. Außgerechnet im Endspiel führte aber sein Patzer bei einem Schuss von Rivaldo zum Führungstreffer der Südamerikaner durch Ronaldo.


hab ich geraede erst gesehen, na egal: also man kann ueber Klinsi ja sagen was man will: angst hat der keine! :D M;orgen muss ich zeitungen lesen ...
 

Geisteskrank

W:O:A Metalmaster
17 Juli 2002
26.841
1
83
Provinz Starkenburg
Thorin_Eichenschild schrieb:
Das stimmt auch wieder, aber das ist ja bei fast allen Bremern so. Nur wurde er da ja auch nicht eingesetzt, als er noch so ne super Form hatte.

Jup, Klose ist in meinen Augen auch gesetzt im Sturm. Nur wen stellt man neben ihn auf??

Tja, gute Frage...Asamoah scheint aktuell auf rechts wieder gut drauf zu sein...außerdem immer ein Brecher und Wühler...halt kein Torjäger...

Neuville - ach, bitte nicht...

Schaut man mal auf die Torjägerliste:

1 Klose Werder Bremen 20
6 Ballack Bayern München 12
7 Thurk 1. FSV Mainz 05 11
12 Brdaric Hannover 96 10 10
Kuranyi FC Schalke 04 10
18 Hanke VfL Wolfsburg 8
Kießling 1. FC Nürnberg 8
Neuville Borussia M'gladbach 8
Podolski 1. FC Köln 8
 

Thorin_Eichenschild

W:O:A Metalmaster
22 Jan. 2006
28.818
0
81
42
Münster
www.myspace.com
Geisteskrank schrieb:
Tja, gute Frage...Asamoah scheint aktuell auf rechts wieder gut drauf zu sein...außerdem immer ein Brecher und Wühler...halt kein Torjäger...

Neuville - ach, bitte nicht...

Schaut man mal auf die Torjägerliste:

1 Klose Werder Bremen 20
6 Ballack Bayern München 12
7 Thurk 1. FSV Mainz 05 11
12 Brdaric Hannover 96 10 10
Kuranyi FC Schalke 04 10
18 Hanke VfL Wolfsburg 8
Kießling 1. FC Nürnberg 8
Neuville Borussia M'gladbach 8
Podolski 1. FC Köln 8
Ich kann mir aber auch nicht denken, dass Klinsi einen Thurk oder einen Kießling nominieren wird. Wird bestimmt wieder auf die üblichen Verdächtigen hinauslaufen (klose, Asamoah, Kuranyi, Podolski, Hanke), obwohl man meines Erachtens auch auf jemanden wie Hanke verzichten könnte, vor allem, weil er ja eh die ersten Spiele gesperrt ist. Oder wurde die Sperre aufgehoben??

Und bei Neuville stimme ich dir auch zu...der muss nicht wirklich sein.