Dir en grey

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

Dir en grey zum W:O:A 2014?

  • Unbedingt!

    Stimmen: 51 15,3%
  • Auf keinen Fall!

    Stimmen: 127 38,1%
  • Mir egal!

    Stimmen: 52 15,6%
  • Hirnschlacht spinnt!

    Stimmen: 103 30,9%

  • Umfrageteilnehmer
    333
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

miamaria

W:O:A Metalmaster
15 Dez. 2011
13.079
9
83
65
nähe Siegen

header5.jpg


ohne mich :rolleyes::rolleyes::rolleyes:
 

Wackentom

W:O:A Metalmaster
5 Apr. 2005
33.360
823
120
zuhause in Niedersachsen
Es gibt aber KEINE "musikalischen" Strophen! "Strophe" bezeichnet einen Teil eines lyrischen Textes! Das kann in Gedicht, oder eben in Liedform sein. Aber es meint den Text, nicht die Melodie.

Verse bilden Strophen, nicht Rhythmen!

das ist bei Gedichten so ja!
aber eben nicht bei Musik, deswegen sagte ich dir von anfang an man kann Gedichte nicht mit Musik vergleichen!

Verse haste bei gedichten, richtig! nicht aber bei Musik!
während du bei Musik aufgrund eines Rhytmus eine Strophe hast
auch OHNE Gesang!

sonst wären, nach deiner darstellung, Van canto ja dichter und keine Musiker? und ebenso etliche a capella songs währen dann ja gedichte und keine Musik?

Man müsste einen chor dann nicht nach Stimmfarben sortieren sondern könnte alles durcheinander abspielen, man müsste keine Tonarten abstimmen man müsste nicht zwischen lead und rhytmus gitaristen unterscheiden und und und.

schönes beispiel ist trio mit DADADA, einfacher Rhytmus als strophe ohne ein besonderes future für den refrain, ähnlich bei twisted sisters we´re not gonna take it, oder Metallica´s nothing else matters

der Gesang ist lediglich eine füllung zu den vorhandenen Strophen und refrains.

Während ein gedicht auf betonung bestimmter passagen abzielt und nicht auf ein Strophen rhytmus gefüge.
 

Hirnschlacht

Moderator
14 Mai 2007
43.756
5.774
128
Oumpfgard
das ist bei Gedichten so ja!
aber eben nicht bei Musik, deswegen sagte ich dir von anfang an man kann Gedichte nicht mit Musik vergleichen!

Verse haste bei gedichten, richtig! nicht aber bei Musik!
während du bei Musik aufgrund eines Rhytmus eine Strophe hast
auch OHNE Gesang!

sonst wären, nach deiner darstellung, Van canto ja dichter und keine Musiker? und ebenso etliche a capella songs währen dann ja gedichte und keine Musik?

Man müsste einen chor dann nicht nach Stimmfarben sortieren sondern könnte alles durcheinander abspielen, man müsste keine Tonarten abstimmen man müsste nicht zwischen lead und rhytmus gitaristen unterscheiden und und und.

schönes beispiel ist trio mit DADADA, einfacher Rhytmus als strophe ohne ein besonderes future für den refrain, ähnlich bei twisted sisters we´re not gonna take it, oder Metallica´s nothing else matters

der Gesang ist lediglich eine füllung zu den vorhandenen Strophen und refrains.

Während ein gedicht auf betonung bestimmter passagen abzielt und nicht auf ein Strophen rhytmus gefüge.

Nein, Strophe bezeichnet einfach nur etwas lyrisches und eben nichts textliches!
Es gibt Strophen einfach NUR im lyrischen, weil das die Bezeichnung dafür ist. Im musikalischen mag man es dann Melodie oder sonstwie nennen. Ich bin auch kein Musikprofessor.
 

Wackentom

W:O:A Metalmaster
5 Apr. 2005
33.360
823
120
zuhause in Niedersachsen
Nein, Strophe bezeichnet einfach nur etwas lyrisches und eben nichts textliches!
Es gibt Strophen einfach NUR im lyrischen, weil das die Bezeichnung dafür ist. Im musikalischen mag man es dann Melodie oder sonstwie nennen. Ich bin auch kein Musikprofessor.

ach? ein paar posts zuvor haste noch behauptet strophen während texte?
wer widerspricht sich nun hier?

ich bin auch kein professor der Musik, habe aber schon etliche stücke mit band kollegen komponiert und, um auf das eigentlich mal zurückzukommen, geht es nicht ohne struktur, welches wiederum eine strophe darstellt, wegen mir auch grundmelodie, zumindest hat es nichts aber auch gar nichts mit Gedichten zu tun!

und nun gute nacht
 

Hirnschlacht

Moderator
14 Mai 2007
43.756
5.774
128
Oumpfgard
ach? ein paar posts zuvor haste noch behauptet strophen während texte?
wer widerspricht sich nun hier?

ich bin auch kein professor der Musik, habe aber schon etliche stücke mit band kollegen komponiert und, um auf das eigentlich mal zurückzukommen, geht es nicht ohne struktur, welches wiederum eine strophe darstellt, wegen mir auch grundmelodie, zumindest hat es nichts aber auch gar nichts mit Gedichten zu tun!

und nun gute nacht

Oh mein Fehler! Da sollte statt "textliches", "musikalisches" stehen!
 

normaal!?

W:O:A Metalmaster
25 Mai 2013
33.569
6.563
118
Niedersachsen
*Senf dazugeb*

Definition Strophe/Refrain: Die deutschen Begriffe ›Strophe‹ und ›Refrain‹ beziehen sich auf Text und nicht auf Musik. Als ›Strophe‹ werden verschiedene, in Länge, Syntax, Reimschema etc. korrespondierende Einheiten eines Songtextes bezeichnet. Mit ›Refrain‹ wird dagegen ein Textabschnitt benannt, der im Songverlauf unverändert bzw. nahezu unverändert wiederkehrt und der vom Umfang her ein Gegengewicht zu den Strophen bildet.

Definition Verse/Chorus: Die englischen Begriffe ›Verse‹ und ›Chorus‹ beziehen sich auf Musik und nicht auf Text. Verse und Chorus sind musikalische Abschnitte, die in einem Song mehrfach wiederkehren. Ein ›Verse‹ moduliert üblicherweise nicht und beginnt oder endet meist auf der ersten oder fünften Stufe. Auffälligstes Merkmal des ›Chorus‹ ist die Steigerungsfunktion gegenüber dem Verse, die sich auf sehr vielfältige Weise vermitteln kann (z.B. über eine einprägsame oder in einer höheren Oktavlage erklingenden Melodik, komplexere Harmonik, Variation des Drum-Patterns, Änderung des Time-Feelings, exponierte Soundgestaltung etc.). Der Gesang sowohl im Verse als auch im Chorus kann durch solistisches Instrumentalspiel ersetzt werden (= ›instr. Verse‹ bzw. ›instr. Chorus‹).

Definition Refrainzeile/Headline: Um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, wird der Begriff ›Refrain‹ nicht zur Kennzeichnung einer wiederkehrenden Textzeile wie zum Beispiel in Sunny von Boby Hebb verwendet. Hierfür sowie für kurze Textphrasen (die in der Regel den Titel des Songs enthalten) wie zum Beispiel Hey Jude in Paul McCartneys gleichnamigem Song wird der Terminus ›Refrainzeile‹ vorgeschlagen. Eine Refrainzeile tritt charakteristischerweise am Anfang oder Ende einer Strophe oder eines Refrains in Erscheinung. Die mehrfache Wiederholung einer Refrainzeile kann einen Refrain bilden. Eine musikalisch prägnante Gestaltung der Refrainzeile heißt ›Headline‹.


Dadurch, dass Verse oder Chorus nicht über das Erscheinen eines Textes definiert worden sind, ist es auch sinnvoll, von einem instrumentalen Verse oder einem instrumentalen Chorus zu sprechen. Ein instrumentaler Verse oder Chorus muss dabei die Merkmale eines gesungenen Verse oder Chorus aufweisen, nur dass der ›Gesang‹ hier von einem Instrument (z.B. einer E-Gitarre oder einem Klavier) übernommen wird.


Quelle

Ach, guten Morgen übrigens. :)
 

Wackentom

W:O:A Metalmaster
5 Apr. 2005
33.360
823
120
zuhause in Niedersachsen
*Senf dazugeb*

Definition Strophe/Refrain: Die deutschen Begriffe ›Strophe‹ und ›Refrain‹ beziehen sich auf Text und nicht auf Musik. Als ›Strophe‹ werden verschiedene, in Länge, Syntax, Reimschema etc. korrespondierende Einheiten eines Songtextes bezeichnet. Mit ›Refrain‹ wird dagegen ein Textabschnitt benannt, der im Songverlauf unverändert bzw. nahezu unverändert wiederkehrt und der vom Umfang her ein Gegengewicht zu den Strophen bildet.

Definition Verse/Chorus: Die englischen Begriffe ›Verse‹ und ›Chorus‹ beziehen sich auf Musik und nicht auf Text. Verse und Chorus sind musikalische Abschnitte, die in einem Song mehrfach wiederkehren. Ein ›Verse‹ moduliert üblicherweise nicht und beginnt oder endet meist auf der ersten oder fünften Stufe. Auffälligstes Merkmal des ›Chorus‹ ist die Steigerungsfunktion gegenüber dem Verse, die sich auf sehr vielfältige Weise vermitteln kann (z.B. über eine einprägsame oder in einer höheren Oktavlage erklingenden Melodik, komplexere Harmonik, Variation des Drum-Patterns, Änderung des Time-Feelings, exponierte Soundgestaltung etc.). Der Gesang sowohl im Verse als auch im Chorus kann durch solistisches Instrumentalspiel ersetzt werden (= ›instr. Verse‹ bzw. ›instr. Chorus‹).

Definition Refrainzeile/Headline: Um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, wird der Begriff ›Refrain‹ nicht zur Kennzeichnung einer wiederkehrenden Textzeile wie zum Beispiel in Sunny von Boby Hebb verwendet. Hierfür sowie für kurze Textphrasen (die in der Regel den Titel des Songs enthalten) wie zum Beispiel Hey Jude in Paul McCartneys gleichnamigem Song wird der Terminus ›Refrainzeile‹ vorgeschlagen. Eine Refrainzeile tritt charakteristischerweise am Anfang oder Ende einer Strophe oder eines Refrains in Erscheinung. Die mehrfache Wiederholung einer Refrainzeile kann einen Refrain bilden. Eine musikalisch prägnante Gestaltung der Refrainzeile heißt ›Headline‹.


Dadurch, dass Verse oder Chorus nicht über das Erscheinen eines Textes definiert worden sind, ist es auch sinnvoll, von einem instrumentalen Verse oder einem instrumentalen Chorus zu sprechen. Ein instrumentaler Verse oder Chorus muss dabei die Merkmale eines gesungenen Verse oder Chorus aufweisen, nur dass der ›Gesang‹ hier von einem Instrument (z.B. einer E-Gitarre oder einem Klavier) übernommen wird.


Quelle

Ach, guten Morgen übrigens. :)

das ist schön das nun die Begriffe erklärt wurden, wobei auf der Seite ein ganz entscheidener Hinweis steht:

Doch weil die Bedeutung der Begriffe unklar ist, verwundert es wenig, dass ein und derselbe Formteil einmal so und einmal anders benannt wird. Die folgende Beispiele zeigen einige Probleme in der Verwendung der Begriffe auf. Im Anschluss daran werden Definitionen gegeben, die den Begriffen eine sinnvolle und möglichst eindeutige Bedeutung zuweisen.


wo wir auch schon in dem zusammenhang drauf hingewiesen haben das wir keine Musikprofessoren sind und somit halt die Begriffe falsch verwendet haben.

Der eigentliche Ursprung der Diskussion liegt aber viel weiter vorne, wo wir den aufbau einer Struktur für ein Musikstück bemängelten, Hirni meint es muss keine struktur haben, JK und ich meinen es MUSS eine struktur haben, das wiederum wird auf der Seite auch wunderbar erklärt das eine Struktur grundsätzlich vorhanden ist.

bestes Beispiel wenn keine Struktur vorhanden ist ist das hier:

BREI!

Wobei ich die Seite recht einseitig finde indem sie sich auch "vorgaben" bezieht die nicht zwanghaft eingehalten werden müssen/können, sonst wäre bei einem Gedicht ja auch zwanghaft das ABAB reimschema das einzig richtige...

Aber es geht bei der Seite ja auch mehr um die Begriffsbedeutung als um den aufbau eines Musikstückes an sich.

dennoch danke, auch wenn dein Link irgendwie falsch zitiert war.

oh warte, ist ein falsch zitierter Link der ins Nirvana führt denn eigentlich noch ein Link oder einfach eine leere verknüpfung?:ugly::ugly::ugly:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.