ich würde die rechnung im direktorzimmer volegen und denen das sagen, daß ihr kein geldscheißer seid. mal kucken wie die reagieren.
DIE wollen doch, daß ihr den kack anschafft, also können die das auch bezahlen.
Bringt ja doch nix.
Angeblich sind wir am Schuljahresbeginn schon über die Anschaffungen informiert worden.
Zweifel ich auch gar nicht an aber etwas bescheiden haben wir schon geschaut.
Das war zu meiner Schulzeit schon immer ein Krampf: "gebrauchte Bücher gehen nicht, die haben eine minimal andere Revisionsnummer" "Mehr ist Mehr" - wenn man so im Nachgang hochrechnet, was die Eltern allein für Schulmaterial bezahlt haben, wird einem schwindelig
Jo, das kenne ich auch noch.
Alle müssen die gleiche Ausgabe haben damit Seitenzahlen usw. übereinstimmen.
Geht da nicht ein gedrucktes Wörterbuch?
Habe ich auch erst gedacht, ich habe ja auch so Englisch und Französisch gelernt.
Aber da gab es auch noch Plattenspieler und Kassettenrekorder als Standard.
Das Ding ist für mehrere Sprachen geeignet und hat auch noch diverse andere Funktionen wie Duden etc..
Bis zum Abitur soll dann da auch nichts mehr nachkommen, weder bei den Taschenrechner noch bei den Übersetzern, so die denn nicht kaputt gehen.
Wir werden zum Glück deswegen nicht verhungern aber Spaß macht das nicht.
Wir schicken die Kinder zu Oma zum Duschen und Essen und wir essen unsere kalten Dosenravioli eben unter der Decke zusammen gekauert.
