Kate McGee
W:O:A Metalgod
Haaaaaaaa, ich hab eine Abgrenzung gefunden......... 
Kann das sein dass das ansonsten exakt der selbe Text ist?

Kann das sein dass das ansonsten exakt der selbe Text ist?
ich kann das net mal aussprechen!Kate McGee schrieb:Äquilibration
mir auch, aber das darf die Frau W. net merken.Tomatentöter schrieb:
verständlich? interessant?Kate McGee schrieb:okay, also das Kind ist aktiv, die Umwelt eher passiv, wenn auch nicht unwichtig. Das Kind hat kein angeborenes Wissen, aber gewisse wichtige unveränderliche Prozesse sind schon von Geburt an vorhanden. Die dienen dazu, sich möglichst gut an die Welt anzupassen. Man fängt an mit einfachen motorischen Schemata, integriert=assimiliert zusehends neue Dinge in diese Schemata, die werden möglichst lange beibehalten, was dazu führt dass die Realität oft verzerrt abgebildet wird. Wenns aber gar nicht mehr geht, werden die Schemata abgewandelt, aber langsam (Akkomodation).
Durch all die Diskrepanzen zwischen Realität und Schemata kommt das Kind immer wieder in Zustände des Ungleichgewichts, die dann duch die Äquilibration ausgeglichen werden. Die Äquilibration kann man auf kleine Abschnitte beziehen wie die Akkomodation eines Schemas, aber auch auf ganze Entwicklungsstadien, wo am Anfang ein Ungleichgewicht herrscht, das mit der Zeit ausgeglichen wird.
So, Herr Piaget.......und jetzt?
Du musst dich mit Begriffen rumschlagen......Kate McGee schrieb:Adaptation = Assimilation + Akkomodation
Äquilibration = Gleichgewichtsherstellung
Wieso muss das alles mit A anfangen? Ich dreh durch.
Und das sind nur vier.........Tomatentöter schrieb:Du musst dich mit Begriffen rumschlagen......![]()
Irgendwelche Phasen kenn ich auch, aber die sind von FreudKate McGee schrieb:Und das sind nur vier.........
Piagets Phasen:
1. Sensomotorische Phase (Geburt - 2 Jahre)
2. Präoperative Phase (2 Jahre - 7 Jahre)
3. Konkret-operative Phase (7-11)
4. Formal-operative Phase (11-15)
![]()
1. Kind hat noch keine Vorstellung von der Welt. Es weiß weder, dass es einen Unterschied zwischen sich und der Welt außenherum gibt, noch weiß es dass Objekte existieren wenn man sie gerade nicht sieht (Objektpermanenz). All das erwirbt es erst im Lauf der Phase - die wieder in sechs Stadien unterteilt wird.Kate McGee schrieb:Und das sind nur vier.........
Piagets Phasen:
1. Sensomotorische Phase (Geburt - 2 Jahre)
2. Präoperative Phase (2 Jahre - 7 Jahre)
3. Konkret-operative Phase (7-11)
4. Formal-operative Phase (11-15)
![]()
Den müsst ich auch können morgen früh, hab ich aber noch net gemacht.Tomatentöter schrieb:Irgendwelche Phasen kenn ich auch, aber die sind von Freud![]()
Die ersten 3 kannte ich, die vierte war mir neuKate McGee schrieb:Den müsst ich auch können morgen früh, hab ich aber noch net gemacht.
Naja, is eigentlich auch ganz lustig, mal sehen was ich zambring.
1. Orale Phase. 1. Lebensjahr, oder bis 1,5 Jahre oder so. Das Baby gewinnt Lust=Freude=Befriedigung=wasauchimmer primär durch das Saugen an der Mutterbrust, dann Fläschchen, dann Stofftiere, Daumen, was auch immer man in den Mund nehmen kann.
Primäres Erziehungsziel: Die Entwöhnung. Das muss natürlich richtig vonstatten gehen, nicht zu früh, sonst könnte eine orale Fixierung auftreten. Z.B. wird das Kind später mal Raucher oder Trinker.
2. Anale Phase. Das Kind findet es zunehmend toll, dass es seinen Stuhlgang kontrollieren kann. KONTROLLE ist ganz wichtig. Primäres Ziel: Sauberkeitserziehung. Das geht so bis 3 Jahre. Läuft in dieser Phase was schief, kann eine anale Fixierung auftreten. Die entstehende Persönlichkeit im Erwachsenenalter: geizig etc. - gibt nichts freiwillig her.
3. Phallische/Ödipale Phase. Darüber will ich gar net redenStichworte Kastrationsangst bei Jungen, Penisneid bei Mädchen, Wunsch den gleichgeschlechtlichen Elternteil zu töten und den gegengeschlechtlichen zu........naja wie auch immer.
4. Genitale Phase. Ist auch dabei, weiß ich aber nix drüber.
Okay, damit hätt ich die wichtigsten Dinge von Freuds Phasen wiederholt...![]()