Ja... ich musste Seiten teilweise zweimal lesen damit ich durch die Geschichte durchstieg... aber hat geklappt![]()
Wenn du Kai Meyer mal erleben kannst, tu es. Ich finde seine Veranstaltungen immer recht cool... Ach, ich schwärm immer noch für den...


Ja... ich musste Seiten teilweise zweimal lesen damit ich durch die Geschichte durchstieg... aber hat geklappt![]()
Buchwissenschaft![]()
Hätte ich auch sehr interessant gefunden, wobei ich mit komparatristischer/relativistischer Germanistik und Literaturgeschichte auch immer wieder in die Gegenden vordringe. Ausserdem würde mir dann die Sprachwissenschaft wohl fehlen und zu guter Letzt lässt es sich auch super mit meinem Geschichtswissenschaftsstudium verbinden.
Ich komm ja aus dem Buchhandel, und darum liegt mir das wesentlich besser, baut ja auch auf meine Ausbildung auf.
Was macht ihr den in Richtung Buchwissenschaft? Bei uns ist hier das doch ziemlich getrennt von der Literaturwissenschaft. Also die beschäftigen sich mit dem Inhalt, wir mit allem anderem rund ums Buch....
* Originalteil für die DURA ACE Bremse 7403
* Hochleistungsgummi mit vier pfeilspitzenförmigen Nuten zur Ableitung von Spritzwasser
* sehr gute Bremsergebnisse bei Nässe oder trockenen Witterungsbedingungen
* einzelne Gummis nicht mehr lieferbar
* Radeinführhilfen
* Lieferumfang: 1 Paar Bremsschuhe (links/rechts) mit Befestigungsschrauben
* Farbe: anthrazit-grau
Mach endlich 'n Führerschein
*wegrenn*
HmpfDie Bremsgummis sind für folgende Bremskörper geeignet: alle Shimano Race-Bremsen mit Bremsschuhen für Austauschbeläge (ausgenommen Dura Ace 7403)
Den hab ich schon seit über 10 Jahren...
Vor allem natürlich Rezeptionsgeschichte, wie also ein Buch bei den Zeitgenossen ankam, ob und welche kulturellen Auswirkungen es hatte und wie sich die Rezeption über den Lauf der Geschichte verändert hat.
Aber auch Distribution/Produktion, wie etwa z.B. die Serienveröffentlichungen der Romane von Balzac oder Dickens, wo man einerseits die Hitnergründe betrachtet, oder auch die entsprechende Schreib-/Plannungsweise. Oder die Funktionsweise und Entstehung von Zeitschriften wie dem hessischen Landboten oder Schillers Horen. (Und ja, Herder hat die mal als Schillers Huren bezeichnet, nach der Veröffentlichung von Goethes römischen Elegien)