Welch passender Name für den Thread: Vinylisten Kuschelecke
Als alter Sack bin ich mit Vinyl und Tapes groß geworden. Tatsächlich haben Schallplatten heute für mich etwas mit
Kuschelscke zu tun.
Während die LPs früher ständig auf dem Plattenspieler liefen, verhält es sich heute schon um einiges anders. Ich höre Schallplatten heute viel bewuster wie in den 70- oder 80ern. Jetzt laufen sie überwiegend abends, wenn ich allein im Wohnzimmer sitze. Allein eine Platte in die Hand zu nehmen, sie aus dem Cover zu nehmen und auf den Plattenspieler zu legen ist schon etwas besonderes. Auch bei neuem Riemen dauert es etwas, bis der Plattenteller auf Drehzahl gekommen ist und dann setzt die Nadel auf. Schnell aufs Sofa, das Cover bzw. die teilweise sehr schönen, umfangreichen Booklets in die Hand genommen und die Musik genießen.
Platten hören heißt für mich heute vor allem abschalten, relaxen
Das unterscheidet sich schon erheblich davon eine CD in den Player zu schieben, nichts mehr von dem Teil zu sehen und so ein mikriges, kleines Heftchen in der Hand zu halten. Bei dieser Betrachtung mag ich vom mp3-Dateien garnicht erst reden.
Bei mir stehen überwiegend Platten aus den 60/70/80 im Schrank. Neuerscheinungen sind eher die Ausnahme, weil ich glaube heutige Pressungen erreichen nicht mehr die Qualität alter Veröffentlichungen. Das liegt an der Qualität des Vinyls an sich (viele Platten knistern heute schon beim ersten Hören

) als auch an der Aufnahme-/Produktionstechnik die sich an modernen Medien orientiert.
Selbstverständlich gibt es auch bei mir CDs und ich habe alle Tonträger (LP, CD, DVD, BlueRay) als mp3-File auf dem Rechner liegen, weil sie einfach praktisch sind. Das fängt dabei an, wenn Musik im Hintergrund laufen soll weil man Besuch hat, geht über das Handy als mp-Player und endet beim Stick, der an Autoradio kommt.
Glücklicherweise habe ich in Kiel einen 1A-Second-Hand-Händler. Der hat erstklassige Gebrachtware zu annehmbaren Preisen und tauscht auch mal um

Ach ja, was mich richtig nervt, sind Wiederveröffentlichungen von Vinyls auf CDs, wo dann aus Platz-/Kostengründen Lieder weggelassen werden
