Des Vinylisten Kuschelecke

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

2001stardancer

W:O:A Metalmaster
25 Dez. 2010
30.596
29.648
128
64
74 Km bis zum Holy Ground
www.reinhold-stuhr.de
@E'Lell
Kann auch sein, dass ich einfach Pech hatte, aber meine
- Black Sabbath - Past live
- Rhapsody Of Fire - Triumph or agony
beide als 180 gr-Pressung sind nicht so dolle. Die möchte ich am liebsten in eine Schublade mit den grausigen italienische Pressungen aus alten Zeiten packen. Wenn ich die mit den Erstpressungen von Boogie with Hooker n' Heat (John Lee Hooker & Canned Head), Cricklewood green von Ten Years After oder einige anderen -zwischenzeitlich alten und oft gespielten - Scheiben vergleiche, ist das schon ein Unterschied. Komischerweise ist sogar Another stranger me von Blind Guardian als PictureDisc besser wie die beiden 180 gr-Pressungen.
An meinem Equipment liegt es nicht; die Nadeln sind in sehr gutem Zustand und die Dreher stammen noch aus einer Zeit wo 1A-Plattenspieler gebaut wurden (Thorens TD320 MK III mit Ortofon Vigor und Thorens TD147 mit Ortofon Vinyl Master White).
 
Zuletzt bearbeitet:

BreitPaulner

W:O:A Metalmaster
29 Feb. 2012
35.585
52.718
118
Stuttgart
Was meinst du mit Pressung? Den technischen Vorgang glaub nicht oder? Ich kann jedenfalls nicht meckern. Mal gefällt einem der Klang mehr, mal weniger aber das war doch schon immer so, bei mir jedenfalls! Die alten Scheiben bekommen gerne nen Romantikbonus. Hergestellt werden die sicher auch noch auf den alten Hobeln und ob die kleinen Auflagen die Produktion schwieriger machen kein Plan:confused: Sind jedenfalls einige unterwegs, die da sehr schöne Teile rausbringen, was schon die Aufmachung betrifft und die wissen auch wem sie das verkaufen wollen! Jedenfalls ist die Auswahl heute doch gigantisch und Hauptsache man hat Spaß dran;):):D
 

Revolvermann

W:O:A Metalhead
15 Aug. 2006
2.902
0
61
Bremen
Keine Ahnung ob dieser Link schonmal gepostet wurde, aber das Interview ist sehr lesens- und das Video sehenswert.

Schallplattenhersteller im Interview "Ich gebe der CD noch zehn Jahre"

Die Pressen sind immernoch die selben, wie früher. Neue gibts einfach nicht. Die Technik hat sich aber dennoch weiter entwickelt - wohl die Art und Weise, wie die Pressrohlinge hergestellt werden. Imho sind die ausschlaggebend, was die fertige LP am Ende kann.

Dass die Qualität o.g. Scheiben nicht so gut ist, liegt vielleicht einfach am miesen Mastering oder der geringen Qualität der Aufnahmen/Produktionen? Auch sowas sollte man vielleicht nicht außer Acht lassen.

Übrigens haben sich auch die Plattenspieler, trotz des vermeintlichen Untergangs - technisch weiter entwickelt. Ich glaube, dass ein Gerät des z.B. niedrig-Preissegements von damals nie mit denen von heute mithalten kann.
 

BreitPaulner

W:O:A Metalmaster
29 Feb. 2012
35.585
52.718
118
Stuttgart
Glaub das Video hab ich mal angeschaut, das Interview ist gut. Ich vertraue dem Fachmann, alles in Ordnung mit den Scheiben:D Die Länge war glaub noch wichtig, ab x Minuten wird die Rille wohl dünner, gab es glaub bei der Operation Mindcrime seinerzeit Gemecker:p
 

2001stardancer

W:O:A Metalmaster
25 Dez. 2010
30.596
29.648
128
64
74 Km bis zum Holy Ground
www.reinhold-stuhr.de
@BreitPaulner
Mit Pressung meine ich den Herstellungsvorgang an sich als auch das verwendete Material. Ich habe z.B. von Pink Floyds Meddle zwei Pressungen gehabt, eine aus Italien und eine aus Deutschland. Der Unterschied war garvierend. Die italienische Pressung war dünner und der Klang schlechter wie der von der in Deutschland gefertigten Platte. Da die Bänder, die zur Vervielfätigung dienten wohl vom gleichen Master kopiert wurden, war wohl auch die Abmischung usw. die gleiche.
Den Vergleich gibt es auch bei Black Sabbath, weil die von mir genannte 180gr-Pressung Past live auf der ersten LP der 1980 veröffentlichten Live at last entspricht. Die Past live kann selbstverständlich neu abgemischt sein, das erklärt aber nicht das Knistern der Platte,
Das hat also nicht unbedingt was mit Romatikbonus zu tun.

@Revolvermann
Zu den Plattenspieler muss ich dir recht geben, früher wie auch heute gibt es Plattenfräsen die ihr Geld nicht Wert sind - besonders geil sind die 99,-€-Teile mit USB-Anschluss zum digitalisieren von LPs :D. Der ist auch nicht mit einem Pro-Ject Debut III Phono USB für rund 400,- € vergleichbar.
Aber es gab auch schon früher Plattenspieler, an denen sich aktuelle Geräte die Zähne ausbeißen. Dazu gehören z.B. die von mir genannten Thorens TD-147 und TD-320 MK III. Das gilt selbstverständlich nur, wenn ein entsprechendes Abnehmersystem verbaut ist.

Bei der Pressung von Schallplatten finden meines Wissens nach immer noch die alten Pressen Verwendung, weil keine neuen mehr gebaut werden. Ich glaube, dass die Qualität heute vor allem von schlechterem Rohmaterial negativ beeinflusst wird.
 
M

MetalHeart_666

Guest
Welche ist eure rareste LP?

Meine müsste die Mago De Oz - Finisterra DoLP sein...glaub ich.:D
 

shortyhate

W:O:A Metalmaster
27 Juli 2010
15.340
278
118
37
deathvalley
Sehr interessanter und schöner Artikel. :)


Hmm
rarsten Platten dürften wohl sein:
Aaskereia - Mit Raben und Welten
&
Aaskereia - Zwischen den Welten [10"]
 

BreitPaulner

W:O:A Metalmaster
29 Feb. 2012
35.585
52.718
118
Stuttgart
@BreitPaulner
Mit Pressung meine ich den Herstellungsvorgang an sich als auch das verwendete Material. Ich habe z.B. von Pink Floyds Meddle zwei Pressungen gehabt, eine aus Italien und eine aus Deutschland. Der Unterschied war garvierend. Die italienische Pressung war dünner und der Klang schlechter wie der von der in Deutschland gefertigten Platte.
Bei der Pressung von Schallplatten finden meines Wissens nach immer noch die alten Pressen Verwendung, weil keine neuen mehr gebaut werden. Ich glaube, dass die Qualität heute vor allem von schlechterem Rohmaterial negativ beeinflusst wird.
Also das mit der Qualität widerspricht mal der Aussage des Herstellers und da bin ich ja erstmal sehr vertrauensselig.:D Die dünnen Dinger habe ich bei neuen Scheiben gar nicht mehr gesehen. Deine Beispiele haben ja auch schon wieder paar Jahre auf dem Buckel. Ich habe jedenfalls bei den neuen Platten beim Vinyl nix zu meckern, eher mal bei den Covern:p Gut ich hör eh schon nicht mehr so gut, aber den heutigen Scheiben generell ne schlechtere Qualität zuzusprechen kann ich nicht bestätigen:o:D