King-of-Darkness
W:O:A Metalmaster
Darum ging es auch damals nicht, ich habe dir genau dazu gesagt, das ich zu den Details nicht genug Fachwissen habe, um wirklich kompetent drüber zu reden.
Es ging auch nicht darum was, wann, wie lange und unter welchen Umständen gelagert wird, sondern schlicht darum, das ein Gefahren Stoff, viel zu lange gelagert werden muss. Dieses Risiko ist vermeidbar, also sollte es auch nach allen Möglichkeiten vermieden werden. Das ist das einzig vernünftige.
Hmm, kann mich da nur teilweise dran erinnern - ich führe die Diskussion ja an mehreren Stellen im Netz.
Ja, eine lange Lagerung eines Gefahrstoffes ist gefährlich, da es (ich erinnere mich daran, war die Totenkopfdiskussion) möglich wäre, dass die Lager in Vergessenheit geraten und eine Zivilisation, die nach uns kommt und nicht über derartige technische Mittel (e.g. Detektoren) verfügt (was wir nicht hoffen wollen), Schäden davonträgt.
Wir haben uns eigentlich nur im Schluss unterschieden: Während du die AKWs abschalten willst (was den bereits bestehenden Müll nicht reduziert noch seine Lagerung löst), will ich sie weiterhin laufen lassen und zusätzlich eine möglichst vollständige Aufarbeitung des nuklearen Spaltmaterials in Richtung einer zwar temporär sehr hohen Aktivität, aber dadurch eben auch sehr kurzer Halbwertszeit (und damit nach kurzer Zeit Kernstabilität). Dazu bräuchte man neue Reaktoren. Andere Reaktoren. Schnelle Brüter und Thorium-Hochtemperaturreaktoren. Meineserachtens die sauberere Lösung...
Zuletzt bearbeitet: