Der Diskussionsfaden - ohne Anglizismen

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

woa-klappstuhl

W:O:A Metalmaster
12 Apr. 2004
20.551
61
103
POYENBERG
Website besuchen
Ich hab die smilies auch nicht hier eingebracht weil mich das Wort stört, ich fand lediglich lustig ein deutsches wort dafür zu suchen :D

Ja... Das ist ja bei einigen Sachen so, die halt aus dem englischsprachigen Raum kommen....
Beispielsweise das Wort "Inliner-Skates"....
Hört sich schon irgendwie scheiße an, wenn man sagt
"Rollschuhe mit 4 hintereinander angeordneten Rollen" :-D
 

S_dzha_Raidri

W:O:A Metalmaster
24 Nov. 2001
11.412
16
83
42
316xx
Gehört auch nur am Rande zum Thema, aber immer wieder beliebt ist das Deppenapostroph.

Neulich bin ich in Celle beim Praktiker erst wieder drüber gestolpert:

"Celle's größte Auswahl an..."

Vielleicht kann ich am Dienstag mal ein Foto davon machen... es steht in unglaublich großen Buchstaben am Zaun, rot auf gelb :D
 

Arva

W:O:A Metalhead
10 Sep. 2004
4.611
5
73
43
E-Dorf
Gehört auch nur am Rande zum Thema, aber immer wieder beliebt ist das Deppenapostroph.

Neulich bin ich in Celle beim Praktiker erst wieder drüber gestolpert:

"Celle's größte Auswahl an..."

Vielleicht kann ich am Dienstag mal ein Foto davon machen... es steht in unglaublich großen Buchstaben am Zaun, rot auf gelb :D

Ich hab's schon lange aufgegeben, mich darüber aufzuregen.

Lustig finde ich, dass sie auf der Insel genau dieses Problem auch haben. Da wird auch gerne mal "CD's" (und es ist nicht der Genetiv gemeint!) geschrieben und die orthographisch etwas Bewanderteren stöhnen auf.
 

Metalhead of switzerland

W:O:A Metalmaster
Oh doch.;)

to reinforce
reenactment
to refill
etc.

Und auch eine lateinische, die im Deutschen verwendet wird. Siehe unter "re-".

Bei Emailprogrammen wird diese in der Betreffzeile oft mit " Re: " benutzt, was von "Regarding" (betreffend) kommt. Je nachdem, wie die Programme eingestellt sind oder woher die Email kommt (Dt. oder Ausland).

Bei aller Liebe zur deutschen Sprache und der Tatsache, daß sie bewahrt werden sollte, finde ich allerdings, daß man es auch übertreiben kann. Kommt immer darauf an, aus welchem Umfeld/Sprachraum manche (oft Fach- oder Popkultur-)Wörter stammen. Anglizismen sind in Ordnung, aber sprachliche Entgleisungen wie stylisches Denglisch nicht.

Und auch im englischen kommt das Präfix "re-" sehr wahrscheinlich vom lateinischen, nicht zu Letzt weil das englische extrem vom französischen und somit vom romanisch/lateinischen Sprachraum beeinflusst wurde.;)

Aber ich stimme dir zu, Anglizismen (Genau wie Gallizismen, Latinismen etc.) haben durchaus ihren Platz und Sinn in der deutschen Sprache, Fremdwörter werden seit jeher von Sprachen adaptiert, was unter dem Phänomen der Grammatikalisierung läuft. Nur dieses seltsame Denglisch ist eine Misshandlung der schönen deutschen Sprache. Allerdings ist das auch übertriebenes sogenannt "reines" Deutsch, weil das lächerlich ist, da sich Sprachen seit jeher in allen möglichen Formen weiterentwickeln, also dem Sprachwandel unterworfen sind, und zu einem gewissen Grade auch Verschmelzen. Dann bedenke man noch, dass das Hochdeutsche, also die festgelegte deutsche Standardsprache, eigentlich nicht viel mit dem "Ur-Deutschen" zu tun hat, [usw. usf.]und Sprachbewahrerei wird immer mehr ad absurdum geführt. Allerdings entstand dieser Thread ziemlich sicher aus rein humoristischer Intention.;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Tomatentöter

W:O:A Metalgod
23 Aug. 2004
118.782
12.991
168
Metalfranken
Wenn ich mir vorstell in meinem Beruf ohne Anglizismen auszukommen......ich glaub das is unmöglich, bzw. wird das keiner verstehen. Oder weiß jemand ein vernünftiges deutsches Wort für "reverse recovery"? :D
 

Arva

W:O:A Metalhead
10 Sep. 2004
4.611
5
73
43
E-Dorf
Ich komm auch schlecht ohne englische Wörter aus. :-o

Edit ergänzt: Im Beruf, meinte ich natürlich.
 
Zuletzt bearbeitet:

kCO

W:O:A Metalmaster
25 Okt. 2003
9.051
0
81
58
somewhere in the north
Wenn ich mir vorstell in meinem Beruf ohne Anglizismen auszukommen......ich glaub das is unmöglich, bzw. wird das keiner verstehen. Oder weiß jemand ein vernünftiges deutsches Wort für "reverse recovery"? :D

Suche bei www.leo.org ergab: in Verbindung mit Zeit in Englisch am Ende:

die Sperrverzögerungszeit.:confused:

War es das, was du suchtest????:confused:

Wahrscheinlich nicht.:D;)