Meldung des Tages

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

Thordis V.

W:O:A Metalgod
25 Nov. 2001
51.157
0
121
43
Linz und Bern
www.myspace.com
Rumänischer Häftling klagt Gott

Ein rumänischer Häftling will Gott klagen. In seiner Klage beschuldigt der wegen Mordes zu 20 Jahren Haft verurteilte Mann Gott, dass dieser ihn "nicht vor dem Teufel geschützt" habe.

Durch die Taufe sei er einen Vertrag mit Gott eingegangen. Dieser habe sich verpflichtet, ihn vor dem Teufel und Unannehmlichkeiten im Leben schützen, behauptete der Häftling, wie die Nachrichtenagentur Mediafax heute meldete.

Wohnort: Himmel

In dem Schriftstück, das er beim Gerichtshof im westrumänischen Timisoara (Temeswar) einreichte, forderte der Häftling die Eröffnung eines strafrechtlichen Verfahrens gegen "Gott, mit dem Wohnsitz im Himmel, vertreten in Rumänien durch die Orthodoxe Kirche" unter anderem wegen Betrugs und Amtsmissbrauchs.

Die Klage wurde an das Polizeiinspektorat des Kreises Timis weitergeleitet, hieß es.

:D :D :D
 

Thordis V.

W:O:A Metalgod
25 Nov. 2001
51.157
0
121
43
Linz und Bern
www.myspace.com
'Da der Beklagte, Gott, wohnhaft im Himmel, vertreten durch durch die Orthodoxe Kirche in Rumänien nicht erschienen ist sowie auch seine Vertretung der Verhandlung fernblieb, wird dem Beklagten ein Bußgeld von 2000 €, der Vertretung 1000 € auferlegt. Außerdem wird ein neuer Termin für die Verhandlung festgelegt. Dieses ergeht schriftlich an Kläger und Beklagte.'
 
L

Lord Soth

Guest
Thordis V. schrieb:
'Da der Beklagte, Gott, wohnhaft im Himmel, vertreten durch durch die Orthodoxe Kirche in Rumänien nicht erschienen ist sowie auch seine Vertretung der Verhandlung fernblieb, wird dem Beklagten ein Bußgeld von 2000 €, der Vertretung 1000 € auferlegt. Außerdem wird ein neuer Termin für die Verhandlung festgelegt. Dieses ergeht schriftlich an Kläger und Beklagte.'

Könnte fast aus einem Kishon-Roman stammen...:D:D:D


Hat eigentlich auch schonmal jemand den Weihnachtsmann verklagt, weil er keine oder die falschen Geschenke gebracht hat?:p
 

Fyodor

W:O:A Metalmaster
2 Juni 2003
11.719
0
81
Wenns stimmt: Richtig so! Wenn es wirklich ein gerechter Gorr ist, dann wird er sicher persönlich vor Gericht erscheinen, um seine Unschuld zu beweisen.
:D:D:D
 

Rain

W:O:A Metalmaster
16 Nov. 2004
5.304
0
81
Fyodor schrieb:
Wenns stimmt: Richtig so! Wenn es wirklich ein gerechter Gorr ist, dann wird er sicher persönlich vor Gericht erscheinen, um seine Unschuld zu beweisen.
:D:D:D
Quatsch man, Heuschreckenplage, Dörreperioden, Hungersnot und Sintflut! Wenn ich Gott wär, würd ich doch keine 2000€ Bußgeld bezahlen wegen so nem kleinen Spinner, der mir die Schuld in die Schuhe schieben will!
 

Rain

W:O:A Metalmaster
16 Nov. 2004
5.304
0
81
Beavis1579 schrieb:
Mann ist es schon so weit gekommen :D Cool, wer verklagt den als nächtes seinen Fußpilz, weil seine Füße jucken und stinken :D
Eigentlich erstaunlich dass das nicht bei den Amis passiert ist!
 
L

Lord Soth

Guest
Rain schrieb:
Eigentlich erstaunlich dass das nicht bei den Amis passiert ist!

Ich kenne da so einige Länder, die eigentlich die Amis verklagen müssten, dafür, dass die bei denen eingefallen und Krieg geführt haben.... :o :rolleyes:
 

Thordis V.

W:O:A Metalgod
25 Nov. 2001
51.157
0
121
43
Linz und Bern
www.myspace.com
noch eine Ausrede mehr :D

Geschiedene bringen weniger auf die Waage
Frauen nehmen laut der Studie nach und nach die Ernährungsweise ihres Partners an.

"Männer sind eigentlich schlecht für Frauen", ist David Haslam überzeugt. Mit einer neuen Studie will der britische Mediziner belegen, dass für die Gewichtszunahme bei Frauen zu einem Gutteil deren Partner verantwortlich sind.

Die Studie wurde von der renommierten Fachzeitschrift "The Lancet" publiziert. Auch verteidigt der Autor seine gewagte These. Die Forschung zeige eindeutig, dass Frauen zunehmen, sobald sie mit Männern zusammenziehen, sagte er gegenüber der BBC.

Portionen werden "männlich"

Demnach wirken Männer indirekt auf die Linie ihrer Partner: Die Partnerschaft ändert den Lebensstil der Frauen und der geänderte Lebensstil verändert die Figur. Das fängt etwa beim gemeinsamen Essen an. Gemeinsam zu essen bedeute auch, mehr zu essen, so Haslam.

Das Abendessen zu zweit sei eine "soziale Angelegenheit". Damit würden die meisten Frauen mehr und "extravaganter" essen, ist der Mediziner überzeugt. Noch dazu würden sie die Größe ihrer Portionen nach und nach an den - größeren - Appetit der Männer anpassen.

Einkaufslisten ändern sich

Je länger eine Beziehung dauere, desto mehr sei auch die Einkaufsliste vom Geschmack der Männer geprägt, ist Haslam außerdem überzeugt: Früchte und Gemüse würden dann zusehends von Alkohol sowie kalorienreichen Nahrungsmitteln und einer generell "maßlosen" Ernährungsweise verdrängt.

Auch essen Paare häufiger auswärts, ist Haslam überzeugt. Frauen mit Partnern seien außerdem seltener in Fitnessstudios anzutreffen. Schließlich wirkt sich auch die Familienplanung auf das Gewicht aus, egal, ob man Kinder bekommt oder nicht.

Faktoren addieren sich

Wiederholte Schwangerschaften würden ebenso wie die Verhütung mit der Pille für Gewichtszunahme sorgen, betont Haslam und fügt hinzu: "Jeder einzelne Faktor für Gewichtszunahme ist ernst genug, aber alle zusammengenommen können eine signifikante Gewichtszunahme ergeben."

Mit seinen Thesen steht Haslam nicht allein da: Schon bisher gab es etwa Studien, in denen das Gewicht von Verheirateten und Geschiedenen verglichen wurde. Dabei brachten die Geschiedenen weniger auf die Waage als die Verheirateten.

Der goldene Mittelweg

Zugleich weist der Mediziner darauf hin, dass Beziehungen auch durchaus positive Folgen für die Gesundheit hätten. Das Beste sei daher, wenn Paare ihren Lebenswandel gemeinsam analysieren - und allenfalls gemeinsam ändern, rät er.