Kate McGee schrieb:Der Body Mass Index (BMI). Der BMI berechnet sich aus dem Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch die Körpergröße im Quadrat.
Die so genannte BMI-Regel wurde im Frühjahr 2004 im Skispringen eingeführt, um den Trend der leichtgewichtigen Skispringer zu stoppen.
Im Prinzip ist ein BMI von 18,5 (60kg bei einer Größe von 1,80 m), der laut Weltgesundheitsorganisation als leistungsminderndes Untergewicht bezeichnet wird, die Ausgangsgröße für die neue Regel.
Da die Springer mit Anzug und Schuhen, aber ohne Helm und Ski auf der Waagen stehen, verändert sich dieser Faktor bei den Wettkämpfen auf 20.
Nach dem Sprung werden die Skispringer gewogen. Wird beim Wiegen ein BMI < 20 ermittelt, müssten die Skier in Relation zum fehlenden Gewicht gekürzt sein.
Aus den normalerweise zulässigen 146% Skilänge (146% von 1,84m = 2,69m Skilänge) wird dann zulässige Skilänge von 2,65m.
Da die Athleten aber mit ihrer "normalen" Skilänge an den Start gehen, führt dann die Verwendung zu langer Skier zur Disqualifikation.
![]()
steine in den schuhen

