Der was denkt ihr grad thread!!!!!!!

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

Bluudy

W:O:A Metalmaster
7 Aug. 2005
18.067
0
81
39
Bremen
1.
Aufgabe 10 c) Seite 183

Eine affine Abbildung α hat den Fixpunkt O. Bestimmen Sie jeweils die Matrixdarstellung von α und das Bild des Dreiecks OBC mit O (0│0), B (5│0) und C (0│5). Zeichnen das Dreieck und das Bilddreieck jeweils in ein geeignetes Koordinaten System. c) Die x¹-Gerade ist Fixpunktgerade und der Punkt P (0│1) wird auf P’ (2│1) abgebildet.



2.
Aufgabe 2 d) Seite 185

Bestimmen Sie für das Dreieck ABC mit A (-3│5), B(2│11), C (4│6) die Eckepunkte des Bilddreiecks rechnerisch und zeichnen Sie beide Dreiecke in ein Koordinatensystem bei der
d) zentrischen Streckung von O aus um den Streckfaktor -1/2.



3.
Aufgabe 8 a) Seite 191

a) Bestimmen Sie die Matrixdarstellung für die Umkehrabbildung einer Scherung α mit der Scherungsachse A: x¹ + x² = 0, die A (0│2) auf A’ (3│-1) abbildet.



4.
Aufgabe 4 a) Seite 200

Weisen sie nach, dass α: x' = A*x ist. Berechnen Sie den Bildpunkt von P und konstruieren Sie dann den Bildpunkt von Q. Stellen Sie dazu α als Verkettung einer zentrischen Streckung und einer Scherung dar. Kontrollieren Sie ihr Ergebins durch Rechnung
a) A = (2 2) ; P (1│1), Q (2│4)
(0 3)



5.
Aufgabe 2 b) Seite 202

Die Abbildung α besitz mindestens einen Eigenwert. Bestimmen Sie eine Normalform mit zugehöriger Basis. b) α: x' = (1 2) *x
(-2 5)



6.
Aufgabe 8 Seite 209

a) Begründen Sie mithilfe von Fig. 2, dass sich die Scherung als Verkettung zweier Parallelstreckungen darstellen lässt. b) Gegeben ist die Scherung σ mit der Geraden a: x¹ - x² = 0 als Achse und einem Scherungswinkel von 30°. Geben Sie eine Darstellung von σ als Verkettung zweier Parallelstreckungen an. Bestimmen Sie auch die Matrixdarstellungen und die Streckfaktoren der Parallelstreckung.


(Hochzahlen sollen Indexzahlen sein, die klammern untereinander sollen Matrixklammern sein und die Matrizen brauchen noch Vektorenpfeile)
Quelle: Lineare Algebra mit analytische Geometrie Leistungskurs
Ernst Klett Verlag

wow die hälfte der aufgaben kann ich auf anhieb lösen ... ich sollte mich da morgen mal in ruhe ran setzten ....
 

Tomatentöter

W:O:A Metalgod
23 Aug. 2004
118.852
12.995
168
Metalfranken
Kate McGee schrieb:
ich glaube sowas hätte ich auch mal können müssen... :confused:
mach nen Thread auf...oder...Tomatentöter is grad essen machen gegangen, vielleicht wüsste der das...
Ich weiss das, zumindest mit den Matritzen. (bzw. sollte ich das :D) Aber heute net. Ich kann nimmer......