Der was denkt ihr grad thread!!!!!!!

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

VaultBoyAsHimself

W:O:A Metalmaster
13 Mai 2020
12.345
16.019
128
36
Besser!:o

Aber mal ernsthaft, Du schaust natürlich aus Sicht des Kunden, der einen sehr angenehmen Service erhält, von daher verständlich.
Für einen kleinen, nichtkommerziellen Veranstalter sieht das aber anders aus.
So, wie es UR macht, ist es ja noch echter Vorverkauf mit echtem Preisvorteil und der Fan erhält auch noch oft schöne Tix für die Pin-Wand. Das wollen viele noch, von daher machen wir das bei unseren Veranstaltungen auch so. So ein Hard-Ticket kostet aber auch was (Gestaltung und Druck) und muss kalkuliert sein. So eine Art von Ticket ist also auch ein Service für den Fan, wenn auch auf eine andere Art.
Im vorliegenden Fall ist der VVK-Preis dann auch der Endpreis, die zusätzlichen 1 Euro sind echter Versand und haben einen reellen Gegenwert, den der Fan nachvollziehen kann.
Hast Du diese print@home Dinger, kannst Du bis 1 Stunde vor dem Gig das Teil noch erwerben und somit ist das ja quasi kein VVK mehr. Ein echter Nachteil für den Veranstalter.
Warum VVK so wichtig ist, müssen wir aktuell nicht besprechen.
Dann muss man sich mal die Kosten anschauen. Einen normalen Online-Shop kann man quasi ohne Kosten betreiben, bietet aber die Möglichkeit online sofort etwas zu kaufen und zu bezahlen, was für mich völlig ausreicht.
Ein Ticketshop kostet auf Grund der Gebühren und die Preisgestaltung ist undurchsichtig für den Endkunden.
Beispiel: gerade was über TixforGigs gekauft. Ticketpreis 21 Euro, 2,10 VVk-Gebühr, 0,50 Ticketgebühr - 23,60 Euro Endpreis und liebloser Ausdruck oder QR-Code.
Durch diese Gebühren steigt der VVK-Preis dann in Richtung Preis der AK, was den VVK sicher nicht fördert.
Beides zu betreiben ist für kleine Veranstalter, sicher nicht machbar und macht bloß ein Preis- und Kalkulationswirrwarr. Da muss man dann abwägen und entscheidet ggf. zu Gunsten Old-School. Siehe übrigens auch Party.San.
Hast Du einen Club, der laufend was macht, wirst Du sicher die Ticket-Shop Variante nehmen, weil der Aufwand des ständigen Versendens nicht zu stemmen ist.
Praktikable Lösung wäre noch, das der externe Veranstalter auch den Ticketshop des Clubs nutzt. Das hatte das Treibsand uns auch angeboten, wir wollten aber den Preis niedrig halten und haben abgelehnt.
Von daher muss man beide Seiten betrachten und schauen, welcher Service und Preis einem lieber ist...

Klar, natürlich steht da auch immer noch hinter ob sowas professionell oder als Hobby und aus Passion heraus betrieben wird. Und ich glaube, ich unterschätze die Kosten für einen simplen Online-Ticketshop alà Tickettoaster u.ä.

Den Punkt hatte ich so gerade gar nicht bedacht, sehr gut. Die Locations mit zwei bis fünf Konzerten die Woche verkaufen natürlich viel mehr Tickets. Wer zwei, drei Veranstaltungen im Jahr auf die Beine stellt ist da natürlich bei ganz anderen Zahlen.
 
  • Like
Reaktionen: SAVA

Hex

W:O:A Metalgod
4 März 2004
247.914
67.869
158
Erstmal wieder die Hausordnung erledigt die außer mir keiner in diesem Haus macht. :rolleyes:
 

Reiður Loki

VIP-Saufziege
7 Juli 2018
35.880
22.130
128
52
Trier
Bisschen mulmiges Gefühl im ersten Moment ja aber ich mach mich nicht verrückt.
Dieses Gewarte nervt halt irgendwie. Hätte zuhause genug zu tun :ugly:
+1 musste letztens auch die Baustelle räumen, weil olle Fliegerbombe gefunden wurde. Nur durfte er leider auch nimmer ins Parkhaus, um den Sprinter zu holen und musste 3h außerhalb der Gefahrenzone warten. Ein ziemlich gechillter luxemburger Polizist meinte aber, da hinten gäbe es nette Kneipen, 'fir eng Birechen ze trinken' :ugly:
 

SAVA

W:O:A Metalgod
4 Aug. 2014
94.374
88.367
168
Hansestadt
Klar, natürlich steht da auch immer noch hinter ob sowas professionell oder als Hobby und aus Passion heraus betrieben wird. Und ich glaube, ich unterschätze die Kosten für einen simplen Online-Ticketshop alà Tickettoaster u.ä.

Den Punkt hatte ich so gerade gar nicht bedacht, sehr gut. Die Locations mit zwei bis fünf Konzerten die Woche verkaufen natürlich viel mehr Tickets. Wer zwei, drei Veranstaltungen im Jahr auf die Beine stellt ist da natürlich bei ganz anderen Zahlen.
Genau.
Übrigens kann man die Diskussion auch im Bezug auf Homepage vs. Social Media führen, ist beides gleichzeitig auch oft nicht mehr vorhanden...