Iscariah
Moderator
Drei Tage nach dem Gewinn des WM-Titels hat Italiens Fußball-Nationaltrainer Marcello Lippi seinen Rücktritt erklärt. Dies teilte der italienische Fußballverband (FIGC) mit. Der 58-jährige Coach hatte Italien bei der Weltmeisterschaft in Deutschland zum vierten Titel geführt.
"Am Ende einer außerordentlichen menschlichen und beruflichen Erfahrung an der Spitze einer wunderbaren Mannschaft halte ich meine Aufgabe in der Squadra Azzurra für beendet", schrieb der 59-jährige in einer Pressemitteilung.
"Wenn Du gehst, bringe ich Dich um"
Lippis Vertrag wäre am kommenden Samstag (15. Juli) ausgelaufen. Als Nachfolger ist jetzt Ex-Nationalspieler Roberto Donadoni im Gespräch. "Ich danke dem Fußballverband für das Vertrauen, welches mir während meiner zweijährigen Arbeit entgegengebracht wurde.
Diese zwei Jahre sind von einem Resultat gekrönt worden, das in die Geschichte des italienischen Fußballs eingehen und in den Herzen aller Tifosi einen festen Platz haben wird", erklärte Lippi.
Italiens Weltmeistertrainer von 1982, Enzo Bearzot, hatte bis zuletzt versucht, Lippi umzustimmen: "Ich hoffe, er überlegt es sich noch." Mittelfeldspieler Gennaro Gattuso hatte Lippi bei der Siegerehrung im Berliner Olympiastadion sogar gedroht: "Wenn Du jetzt gehst, bringe ich Dich um." Spieler, Verband, Fans und Medien flehten im Chor: "Lippi, bitte bleib!"
So konsequent wie unbeirrt
Aber konsequent wie er Italien allen Widrigkeiten zum Trotz in den schwierigsten Stunden des größten Fußball-Skandals aller Zeiten zum WM-Sieg führte, so unbeirrt vollzog Lippi nun seinen längst geplanten Rückzug. Drei Monate will er nun Ausspannen und endlich mit seinem Segelboot in See stechen. Gerüchte über einen Wechsel zu Manchester United dementierte Lippi.
In Deutschland wurde der Dirigent des italienischen Star-Ensembles zum eigentlichen Superstar der "Squadra Azzurra". Mit jedem Sieg verstummten die Kritiker immer mehr, die Lippi wegen der Verwicklung seines Sohnes Davide in den Fußball-Skandal kurz vor der WM an den Rand eines Rücktritts getrieben hatten.
"Glücksgefühle wie noch nie"
Fünf Mal war Lippi zuvor mit Juventus Turin Meister und einmal Champions-League-Sieger geworden, "aber eine Weltmeisterschaft ist etwas viel Größeres", gab der Mann mit dem goldenen Händchen zu. "Ich empfinde Glücksgefühle wie noch nie", gestand der im Vergleich zu seinem Vorgänger Giovanni Trapattoni eher kühl und emotionslos wirkende Lippi.
Nach der EM-Pleite in Portugal hatte der "Paul Newman" der Trainerzunft die "Azzurri" übernommen und ihnen neben ihren traditionellen Defensiv-Qualitäten das Stürmen beigebracht. Als Lippi Deutschland mit vier Stürmern in der Verlängerung mit 2:0 im Halbfinale besiegte, wurde er als "Revolutionär" des italienischen Fußballs gefeiert. Nach 25 Spielen ohne Niederlage trat Lippi" nun ab. Italien sagt: "Arrivederci Lippi"
"Am Ende einer außerordentlichen menschlichen und beruflichen Erfahrung an der Spitze einer wunderbaren Mannschaft halte ich meine Aufgabe in der Squadra Azzurra für beendet", schrieb der 59-jährige in einer Pressemitteilung.
"Wenn Du gehst, bringe ich Dich um"
Lippis Vertrag wäre am kommenden Samstag (15. Juli) ausgelaufen. Als Nachfolger ist jetzt Ex-Nationalspieler Roberto Donadoni im Gespräch. "Ich danke dem Fußballverband für das Vertrauen, welches mir während meiner zweijährigen Arbeit entgegengebracht wurde.
Diese zwei Jahre sind von einem Resultat gekrönt worden, das in die Geschichte des italienischen Fußballs eingehen und in den Herzen aller Tifosi einen festen Platz haben wird", erklärte Lippi.
Italiens Weltmeistertrainer von 1982, Enzo Bearzot, hatte bis zuletzt versucht, Lippi umzustimmen: "Ich hoffe, er überlegt es sich noch." Mittelfeldspieler Gennaro Gattuso hatte Lippi bei der Siegerehrung im Berliner Olympiastadion sogar gedroht: "Wenn Du jetzt gehst, bringe ich Dich um." Spieler, Verband, Fans und Medien flehten im Chor: "Lippi, bitte bleib!"
So konsequent wie unbeirrt
Aber konsequent wie er Italien allen Widrigkeiten zum Trotz in den schwierigsten Stunden des größten Fußball-Skandals aller Zeiten zum WM-Sieg führte, so unbeirrt vollzog Lippi nun seinen längst geplanten Rückzug. Drei Monate will er nun Ausspannen und endlich mit seinem Segelboot in See stechen. Gerüchte über einen Wechsel zu Manchester United dementierte Lippi.
In Deutschland wurde der Dirigent des italienischen Star-Ensembles zum eigentlichen Superstar der "Squadra Azzurra". Mit jedem Sieg verstummten die Kritiker immer mehr, die Lippi wegen der Verwicklung seines Sohnes Davide in den Fußball-Skandal kurz vor der WM an den Rand eines Rücktritts getrieben hatten.
"Glücksgefühle wie noch nie"
Fünf Mal war Lippi zuvor mit Juventus Turin Meister und einmal Champions-League-Sieger geworden, "aber eine Weltmeisterschaft ist etwas viel Größeres", gab der Mann mit dem goldenen Händchen zu. "Ich empfinde Glücksgefühle wie noch nie", gestand der im Vergleich zu seinem Vorgänger Giovanni Trapattoni eher kühl und emotionslos wirkende Lippi.
Nach der EM-Pleite in Portugal hatte der "Paul Newman" der Trainerzunft die "Azzurri" übernommen und ihnen neben ihren traditionellen Defensiv-Qualitäten das Stürmen beigebracht. Als Lippi Deutschland mit vier Stürmern in der Verlängerung mit 2:0 im Halbfinale besiegte, wurde er als "Revolutionär" des italienischen Fußballs gefeiert. Nach 25 Spielen ohne Niederlage trat Lippi" nun ab. Italien sagt: "Arrivederci Lippi"