Neaera

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

Neaera?

  • Ja

    Stimmen: 97 50,0%
  • Nein

    Stimmen: 97 50,0%

  • Umfrageteilnehmer
    194
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Mörv

W:O:A Metalmaster
8 Mai 2007
30.748
2.982
128
34
da war ich auch grade..und selbst da wurde mir das forum gegenwärtig....als meine Leuchtstoffröhre aufeinmal ausging...da fiel mir die sig von Libbelah ein...


"neulich dachte ich mir sind beim kacken die augen geplatzt...dabei hatte nur einer das Licht ausgemacht"

:D:D:D

Geil:D:D:D
 

Kolbe

W:O:A Metalhead
5 Aug. 2013
1.387
63
73
IZ
kein plan wo das herkam, wir hatten hier mal son getränkemarkt der halt auch viele "aussergewöhnliche" sorten führte
und n selbstzusammengestellter 6er träger war für 5 DM zu haben !

Ich zitiere mal kurz:

Mit einem Marktanteil von 16,7 % in Deutschland ist die Flensburger Brauerei bei Bügelverschlussflaschen besonders vertreten. Sie erhielt für die Innovation des Bügelverschlusses eine öffentliche Förderung durch das Land Schleswig-Holstein, wobei das Öffnungsgeräusch des „Plopp“ als verkaufsfördernd genutzt wurde. Lange Zeit war sie der einzige größere Anbieter dieser Verschlussart; in den letzten Jahren haben andere Marken an Marktanteil gewonnen. Die Flensburger Brauerei lizenzierte den Verschluss ebenso wie die Brauerei Karl Hintz, ihrem schleswig-holsteinischen Mitbewerber aus Dithmarschen.[6] Die spezielle Bedeutung des Bügels bei der Vermarktung spiegelt sich sowohl in der Hervorhebung des typischen Ploppgeräusches im Marketing der Flensburger Brauerei, wie auch darin, dass das Dithmarscher der Brauerei Karl Hintz vor allem als Beugelbuddelbeer (Bügelflaschenbier) beworben wird.
 

Wackentom

W:O:A Metalmaster
5 Apr. 2005
33.360
823
120
zuhause in Niedersachsen
Ich zitiere mal kurz:

Mit einem Marktanteil von 16,7 % in Deutschland ist die Flensburger Brauerei bei Bügelverschlussflaschen besonders vertreten. Sie erhielt für die Innovation des Bügelverschlusses eine öffentliche Förderung durch das Land Schleswig-Holstein, wobei das Öffnungsgeräusch des „Plopp“ als verkaufsfördernd genutzt wurde. Lange Zeit war sie der einzige größere Anbieter dieser Verschlussart; in den letzten Jahren haben andere Marken an Marktanteil gewonnen. Die Flensburger Brauerei lizenzierte den Verschluss ebenso wie die Brauerei Karl Hintz, ihrem schleswig-holsteinischen Mitbewerber aus Dithmarschen.[6] Die spezielle Bedeutung des Bügels bei der Vermarktung spiegelt sich sowohl in der Hervorhebung des typischen Ploppgeräusches im Marketing der Flensburger Brauerei, wie auch darin, dass das Dithmarscher der Brauerei Karl Hintz vor allem als Beugelbuddelbeer (Bügelflaschenbier) beworben wird.

Unsere kleine Brauerei allersheim hat aber auch schon seit unendlichen Jahren das allershaimer Bügelpils

allerdings in etwas anderer flaschenform:

Allersheimer_BuegelPils_110x310.jpg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.