Meldung des Tages

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

Kate McGee

W:O:A Metalgod
13 Aug. 2002
76.479
0
121
39
Kronach
franconianpsycho.blogspot.com
Musikantenstadl ohne Moik

Karl Moiks Vertrag als Moderator des "Musikantenstadl" ist nicht verlängert worden - die Sendung läuft ohne ihn weiter.

Der 67-jährige Moderator hatte die Gemeinschaftsproduktion von ARD und ORF 25 Jahre lang geleitet, nun schicken ihn die beiden Sendeanstalten in den Ruhestand. Die letzte Show mit Moik soll die Silvestersendung aus Klagenfurt sein. Insider wollen bereits erfahren haben, dass der 29-jährige Volksmusik-Star Stefan Mross als aussichtsreichster Kandidat für die Nachfolge gilt. Moik: "Man kann keinen Dank erwarten, aber nach 25 Jahren hätte der Stil der Abhalfterung ein anderer sein können."



Quelle: GMX
 

Tomatentöter

W:O:A Metalgod
23 Aug. 2004
118.496
12.944
168
Metalfranken
Kate McGee schrieb:
Musikantenstadl ohne Moik

Karl Moiks Vertrag als Moderator des "Musikantenstadl" ist nicht verlängert worden - die Sendung läuft ohne ihn weiter.

Der 67-jährige Moderator hatte die Gemeinschaftsproduktion von ARD und ORF 25 Jahre lang geleitet, nun schicken ihn die beiden Sendeanstalten in den Ruhestand. Die letzte Show mit Moik soll die Silvestersendung aus Klagenfurt sein. Insider wollen bereits erfahren haben, dass der 29-jährige Volksmusik-Star Stefan Mross als aussichtsreichster Kandidat für die Nachfolge gilt. Moik: "Man kann keinen Dank erwarten, aber nach 25 Jahren hätte der Stil der Abhalfterung ein anderer sein können."



Quelle: GMX
lieber wärs mir wenn der Musikantenstadl ganz abgeschafft würde :D:D:D


nee, mal im ernst: Die Verabschiedung hätte man wirklich auch besser machen können.........
 
Kate McGee schrieb:
Musikantenstadl ohne Moik

Karl Moiks Vertrag als Moderator des "Musikantenstadl" ist nicht verlängert worden - die Sendung läuft ohne ihn weiter.

Der 67-jährige Moderator hatte die Gemeinschaftsproduktion von ARD und ORF 25 Jahre lang geleitet, nun schicken ihn die beiden Sendeanstalten in den Ruhestand. Die letzte Show mit Moik soll die Silvestersendung aus Klagenfurt sein. Insider wollen bereits erfahren haben, dass der 29-jährige Volksmusik-Star Stefan Mross als aussichtsreichster Kandidat für die Nachfolge gilt. Moik: "Man kann keinen Dank erwarten, aber nach 25 Jahren hätte der Stil der Abhalfterung ein anderer sein können."

Quelle: GMX

Na das nenne ich jetzt echt mal einen verschwendeten Post......


Meine Antwort ist der Zweite.....jede AUfmerksamkeit ist da schon zu viel...
 

monochrom

W:O:A Metalmaster
15 Aug. 2002
15.501
4
83
53
Hamburg
Website besuchen
Kate McGee schrieb:
Musikantenstadl ohne Moik

Karl Moiks Vertrag als Moderator des "Musikantenstadl" ist nicht verlängert worden - die Sendung läuft ohne ihn weiter.

Der 67-jährige Moderator hatte die Gemeinschaftsproduktion von ARD und ORF 25 Jahre lang geleitet, nun schicken ihn die beiden Sendeanstalten in den Ruhestand. Die letzte Show mit Moik soll die Silvestersendung aus Klagenfurt sein. Insider wollen bereits erfahren haben, dass der 29-jährige Volksmusik-Star Stefan Mross als aussichtsreichster Kandidat für die Nachfolge gilt. Moik: "Man kann keinen Dank erwarten, aber nach 25 Jahren hätte der Stil der Abhalfterung ein anderer sein können."



Quelle: GMX

Wahnsinns-Tagesmeldung, aber echt...
*Gähnt*
 

Thordis V.

W:O:A Metalgod
25 Nov. 2001
51.157
0
121
43
Linz und Bern
www.myspace.com
könnte die Physiker interessieren

Kein Paradox für Zeitreisende

Sind Reisen in die Vergangenheit möglich? Laut Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie sind sie zumindest nicht ausgeschlossen. Sollte man dereinst tatsächlich einen Urlaubstrip in die Vergangenheit unternehmen können, würde trotzdem alles beim Alten bleiben, wie nun zwei Physiker herausgefunden haben. Zeitreisende würden die Welt ohne Handlungsalternativen vorfinden.

Damit ist das so genannte Großvater-Paradoxon, demzufolge ein Zeitreisender seine eigene Geburt verhindert, unmöglich, wie Karl Svozil von der TU Wien und sein Fachkollege Dan Greenberger von der City University in New York berichten. Ihre Ergebnisse gelten aber genau genommen nur für Quantenobjekte.

Gödels ungewöhnliche Entdeckung

Im Jahr 1949 stieß der österreichische Mathematiker Kurt Gödel auf eine äußerst eigenartige Lösung jener Gleichungen, die Einstein in seiner Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) verwendet hatte. Die Lösung legte nahe, dass es in der Raumzeit etwas gibt, das Physiker geschlossene Zeitschleifen nennen: Reisen gegen den Strom der Zeit, also in die Vergangenheit.

Die Route solcher Zeitreisen sollte durch Wurmlöcher - "Abkürzungen" zu entfernten Raumzeitbereichen - führen. Rein theoretisch freilich. Denn ob Wurmlöcher oder geschlossene Zeitschleifen wirklich existieren, ist unbekannt. Alles was man weiß, ist, dass sie von der ART nicht explizit verboten werden.


Hawkings Tourismus-Argument

Möglicherweise ist Gödels Entdeckung ja nur eine mathematische Abstraktion, die nichts mit der Realität zu tun hat. In diese Richtung deutet zumindest ein Argument, das von Stephen Hawking ins Treffen geführt wurde:

Dass Zeitreisen nicht möglich sind, erkennen wir daran, dass unsere Länder nicht von Touristenhorden aus der Zukunft überschwemmt werden, so der britische Physiker.

Großvater-Paradoxon

Andere gehen die Sache gerne logisch an. Gesetzt den Fall, Reisen in die Vergangenheit wären tatsächlich möglich, dann könnte die Wirkung eines Ereignisses ihrer eigenen Ursache vorauseilen und somit das gute alte Kausalprinzip auf den Kopf stellen.

Die anschauliche Version dieses Arguments nennt sich Großvater-Paradoxon und lautet folgendermaßen: Ein Zeitreisender könnte in die Jugendzeit seines Großvaters reisen und seine eigene Geburt verhindern. In den meisten Darstellungen geschieht das, indem der Reisende seinen Großvater erschießt, noch bevor dieser Kinder bekommen hat, aber natürlich sind auch weniger gewalttätige Interventionen denkbar.

Der entscheidende Punkt ist, dass man dadurch in einen offensichtlichen Widerspruch gerät. Denn der Reisende kann schlecht sowohl existieren als auch nicht existieren.

Unentschlossene Quanten

Karl Svozil und Dan Greenberger haben für dieses Paradoxon nun eine elegante Lösung präsentiert. Sie betrachteten die Angelegenheit aus Sicht der Quantentheorie, in der Zeitreisen ebenfalls nicht ausgeschlossen sind.

Dabei machten sich die beiden Physiker die Tatsache zunutze, dass Quantenobjekte nicht - wie Tische oder Planeten - eine fest umrissene Existenz aufweisen, sondern gewissermaßen notorisch unentschlossen sind.

So ist etwa der Aufenthaltsort einzelner Elektronen im Atom "verschmiert" und gleicht einem Wahrscheinlichkeitsnebel, in dem alle Möglichkeiten enthalten sind. Erst die Messung des Physikers bestimmt, was ist - und was nicht ist.

Wellen der Wahrscheinlichkeit

Anders ausgedrückt: Quantenobjekte verteilen ihre Existenz auf wellenartige Gebilde, die sich durch Raum und Zeit bewegen. Auch hier kommt es - ähnlich wie bei Licht oder Schall - zu Überlagerungen von Wellentälern und - bergen.

Die Wahrscheinlichkeit, ein Elektron in einem bestimmten Raumzeit-Element anzutreffen, ist demnach dann besonders hoch, wenn sich die Wellenmaxima addieren. Umgekehrt wird man es kaum in Gebieten finden, wo sie sich gegenseitig auslöschen.

Verschlungene Pfade

Svozil und Greenberger untersuchten nun, was passiert, wenn Quanten - beispielsweise Photonen - durch zwei Strahlenteiler geschickt werden, die im Prinzip nichts anderes als halbdurchlässige Spiegel sind (Bild rechts).

Dort können die Lichtteilchen sowohl durchgelassen als auch reflektiert werden. Solange niemand eine Messung nach dem Durchlauf des zweiten Strahlenteilers vornimmt, sind beide Möglichkeiten gleichberechtigt.

Die beiden Physiker erweiterten diese Situation, indem sie annahmen, dass einer der Pfade in die Vergangenheit führt und in sich selbst zurückläuft. Diese Quantenzeitreise könnte ebenfalls zu einer paradoxen Situation führen, weil der Lichtstrahl - aus der Zukunft kommend - mit sich selbst interferiert.

Es bleibt, wie es war

Wie Svozil und Greenberger herausfanden, passiert an diesem Punkt etwas Ungewöhnliches: Die Wahrscheinlichkeitswellen überlagern sich so, dass sämtliche Alternativen ausgeschlossen werden und genau das übrig bleibt, was ohnehin der Fall war. Wurde einmal der Weg eines Photons via Messung bestimmt, dann ändern auch etwaige Zeitschleifen nichts mehr an dem Ergebnis.

Umgelegt auf das Großvater-Paradox bedeutet das: Wenn Reisen in die Vergangenheit tatsächlich möglich sind, dann führen sie in eine Welt ohne Handlungsspielräume. Was passiert ist, bleibt so, Morde an Großvätern sind jedenfalls nicht möglich.
 

monochrom

W:O:A Metalmaster
15 Aug. 2002
15.501
4
83
53
Hamburg
Website besuchen
Thordis V. schrieb:
könnte die Physiker interessieren

Aha. Aber was ist wenn man einen Flux-Kompensator zur Verfügung hat?
:D

Ansonsten: Schöne Spielerei. Was natürlich nicht erwähnt wird ist die Tatsache das Menschen sich eher anders verhalten als Quanten. Aber schön zu wissen das Quanten auch nicht "Zurück in die Zukunft" spielen können.

@Kate: Moin - na, schon verkraftet das der Moik gegangen wurde?
:D
 

Thordis V.

W:O:A Metalgod
25 Nov. 2001
51.157
0
121
43
Linz und Bern
www.myspace.com
monochrom schrieb:
Aha. Aber was ist wenn man einen Flux-Kompensator zur Verfügung hat?
:D

Ansonsten: Schöne Spielerei. Was natürlich nicht erwähnt wird ist die Tatsache das Menschen sich eher anders verhalten als Quanten. Aber schön zu wissen das Quanten auch nicht "Zurück in die Zukunft" spielen können.

@Kate: Moin - na, schon verkraftet das der Moik gegangen wurde?
:D

ich kenn mich ehrlichgesagt kaum aus, ich hab's nur gelesen und NecroPhil geschickt weil der studiert ja technische Physik. Dann dachte ich mir, kopierst es hier auch rein, als komplette Wende zum Moik Karli :D
 

Heimdoki

W:O:A Metalmaster
14 Juni 2004
5.924
0
81
42
Bleischt aus Hesse
Website besuchen
Zumindest können wir uns jetzt sicher sein, daß Karl Moik ab Sylvester nie wieder den Musikantenstadl moderieren wird, auch wenn er die Großväter der ARD/ORF- Intendanten umbringt... ähhh umbrachte oder der Versuch oder so...
 
Zuletzt bearbeitet:

Baskerville

W:O:A Metalgod
16 Feb. 2004
66.181
5
123
Website besuchen
Thordis V. schrieb:
könnte die Physiker interessieren
Ihre Ergebnisse gelten aber genau genommen nur für Quantenobjekte.
Umgelegt auf das Großvater-Paradox bedeutet das: Wenn Reisen in die Vergangenheit tatsächlich möglich sind, dann führen sie in eine Welt ohne Handlungsspielräume. Was passiert ist, bleibt so, Morde an Großvätern sind jedenfalls nicht möglich.
Ich liebe es, wenn man nicht mal mehr selbst zu argumentieren braucht um etwas zu widerlegen, sondern einfach nur zitieren muss;)