Forumcamp News!!!!!

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

Morgenurin

W:O:A Metalmaster
25 Nov. 2001
6.889
6
83
49
SAARDIST
www.tbautz.de
Original geschrieben von Dracarys
:eek: WOHER weißt du das????

*lol* Ne im Ernst, das werd ich vermutlich auch machen. Neben Englisch ist das das einzige was ich halbwegs kann. :D
Merkt man ;)
Lass uns weiter debattieren, war zwar eigentlich schon ein paar Themen weiter, aber macht grade Spaß ;)
 

Dracarys

W:O:A Metalmaster
6 Aug. 2002
6.565
0
81
www.aetherworld.org
Original geschrieben von Morgenurin
Heheheh :D
Doch genau das isses ;)
Wenn du eine Query absetzt, wird die zuerst einmal syntaktisch analysiert und dann kommt die Semantik.
Ob das nun über ein kartesisches Produkt (== viel Speicherbedarf) oder über irgendwelche Kombinationen von Verinigungen, Schnittmengen oder Joins passiert bleibt der Laune der Implementierer überlassen

1) Jo. Ok, versteh ich. Syntaxanalyse ist immer am Anfang.
2) Ja aber das ist ja schnurz. Ich brauch für ein einfaches SELECT SQL Statement keine kartesischen Produkte. Und das dürfte auch nicht viel Speicherplatz verbraten. (Der logik nach)

Als kartesisches Produkt (auch Kreuzprodukt genannt) zweier Mengen A und B (Notiert mit A×B) bezeichnet man die Menge aller geordneter Paare (a,b), wobei a aus A und b aus B ist.

Sei A={a, b, c} und B={x,y}. Dann ist:A x B = {(a,x), (a,y), (b,x), (b,y), (c,x), (c,y)}.
 

Morgenurin

W:O:A Metalmaster
25 Nov. 2001
6.889
6
83
49
SAARDIST
www.tbautz.de
Original geschrieben von Dracarys
1) Jo. Ok, versteh ich. Syntaxanalyse ist immer am Anfang.
2) Ja aber das ist ja schnurz. Ich brauch für ein einfaches SELECT SQL Statement keine kartesischen Produkte. Und das dürfte auch nicht viel Speicherplatz verbraten. (Der logik nach)

Als kartesisches Produkt (auch Kreuzprodukt genannt) zweier Mengen A und B (Notiert mit A×B) bezeichnet man die Menge aller geordneter Paare (a,b), wobei a aus A und b aus B ist.

Sei A={a, b, c} und B={x,y}. Dann ist:A x B = {(a,x), (a,y), (b,x), (b,y), (c,x), (c,y)}.
Genau
Und dann rechnest du das mal hoch (sagen wir mal 20 Records mit einem Scheme von jeweils 10 Attributen) und dann siehst du WIE groß das wird (Ohne drüber nachzudenken würd ich mal sagen so ca 1500 Ergebnistupel, auf die du DANN erst die Projektion anwendest).
In punkto Memoryusage geht's kaum schlechter als kartesisches Produkt. ;)
 

Dracarys

W:O:A Metalmaster
6 Aug. 2002
6.565
0
81
www.aetherworld.org
Original geschrieben von Morgenurin
Genau
Und dann rechnest du das mal hoch (sagen wir mal 20 Records mit einem Scheme von jeweils 10 Attributen) und dann siehst du WIE groß das wird (Ohne drüber nachzudenken würd ich mal sagen so ca 1500 Ergebnistupel, auf die du DANN erst die Projektion anwendest).
In punkto Memoryusage geht's kaum schlechter als kartesisches Produkt. ;)

Naja, aber manchmal braucht man die Dinger halt. :D
 

Dracarys

W:O:A Metalmaster
6 Aug. 2002
6.565
0
81
www.aetherworld.org
Original geschrieben von Morgenurin
Page Model vs Object Model in DBS
Und Disc Scheduling bei den OS

1) DCOM is scheisse. :D
2) Welche Methoden?

- Earliest Deadline First
- Round Robin
- Scan Scheduling
- Scan-EDF

Und wieviele Streams pro Beispiel, wenn du Beispiele hast? :D
 

Morgenurin

W:O:A Metalmaster
25 Nov. 2001
6.889
6
83
49
SAARDIST
www.tbautz.de
Original geschrieben von Dracarys
1) DCOM is scheisse. :D
2) Welche Methoden?

- Earliest Deadline First
- Round Robin
- Scan Scheduling
- Scan-EDF

Und wieviele Streams pro Beispiel, wenn du Beispiele hast? :D
zu 1) DCOM ???
zu 2)
DAS sind CPU Scheduler ;)
Auch wenn sie eng mit den Disc Schedulern verwandt sind