Informationsfreiheit ist kein Verbrechen
Sicher ist Informationsfreiheit kein Verbrechen und durch das Grundgesetz garantiert. Allerdings ist die Informationsfreiheit nicht schrankenlos gewährleistet. Hier geht es darum, dass hier Leute Ihren Job machen und auch bezahlt werden möchten dafür.
Ob die fordeungen überteuert sind oder nicht, darauf kommt es nicht an, denn wenn man in einen Laden geht und man den Apfel für zu teuer hält legitimiert es einem trotzdem noch nicht zum Diebstahl.
"Raubkopierer sind Verbrecher" . Auch hier werden bewusst juristische Falschaussagen über die Strafbarkeit von Urheberrechtsverletzungen gestreut, um den Tauschbörsen das Wasser abzugraben.
Raubkopieren ist Diebstahl und Diebstahl ist ein Straftatbestand
Das Urheberrecht ist kein Naturrecht, sondern ein Ausgleich dafür, dass der Urheber sein Werk der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.
§ 11 UrhG
Das Urheberrecht schützt den Urheber
in seinen geistigen und persönlichen Beziehungen zum Werk und in der Nutzung des Werkes.
§ 12 UrhG
(1) Der Urheber hat das Recht zu bestimmen,
ob und wie sein Werk zu veröffentlichen ist.
will sie das Recht erhalten, Hausdurchsuchungen ohne richterlichen Beschluss und auch bei alltäglichen Verstössen durchzuführen.
Wenn man bedenkt das selbst der große Lauschangriff nicht durchgekommen ist, braucht man sich darüber wohl keine Gedanken zu machen.
- Mit den Erlösen aus den CD-Käufen bezahlt die Musikindustrie die Klagen gegen unsere Kinder. Wieso sollten wir als Gesellschaft dem Gegner auch noch seine Munition finanzieren?
Schwachsinn, wenn Jeder kaufen würde würde der Erlös auch rein an die Industrie gehen. Es geht ja vornehmlich darum Geld für seine Leistung zu bekommen. In einem Geschäft sagt man ja auch nicht das man mit dem Geld den Ladendetektiv finanziert.
- Mit den Erlösen aus den CD-Käufen bezahlt die Musikindustrie die Kopierschutz, sowohl die Forschung als auch die Umsetzung.
Das einzige was dabei stört ist die Unausgereiftheit, da man viele Cds nicht im Auto oder auch auf dem Computer abspielen kann.
- Wir haben das Recht auf Kopien über GEMA-Abgaben[/Qoute] ja, wir bezahlen rein für die Möglichkeit, das ist nicht ganz gelungen geb ich zu.
- Die Qualität der Musik auf dem Markt ist gesunken. In wenigen Jahren erinnert sich sowieso niemand mehr an die damaligen Stücke.
- Die Auswahl in den Musikläden ist begrenzt.
Das sind für mich keine Gründe!!
- Der Preis für eine CD ist zu hoch.
- Der CD-Kopierschutz hindert Hörer daran CDs auf aktuellen CD-Playern abzuspielen.
Das ist zwar war aber dann muss ich halt so reagieren, dass ich die Cds entsprechender Künstler nicht mehr kaufe.
Also ganz ehrlich? Ich finde diese Kampange lächerlich. Wer Angst davor hat rechtlich belangt zu werden hat nur eine Möglichkeit: NIcht mehr saugen! Alle anderen sollen ruhig weiter saugen, müssen sich aber im Klaren darüber sein das es ungesetzlich ist. Und im Endeffekt finde ich es auch richtig! Niemand steht freudestrahlend daneben wenn er beklaut wird !!