CCC fordert zum Boykott der Musikindustrie auf

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

scratch

W:O:A Metalmaster
30 Jan. 2003
10.718
0
81
NM i.d.Opf.
Website besuchen
wieso konkurrenz?
ich denke, dass sie deswegen net weniger geld einnehmen würden...sie haben doch durch mp3 weniger material/herstellungskosten und wenn dann dafür mehr legal gesaugt wird, müsst es doch gut sein?


in welcher form die leut die lieder dann legal erworben haben, müsste doch dann egal sein?
 

Widar667

W:O:A Metalmaster
30 Jan. 2003
8.692
0
81
44
Bielefeld
vielleicht isses denen lieber, wen man trotzdem cds kauft... legale download-quellen könnten als "einfallstore" für illegale quellen angesehen werden...!?
 

baerbael

W:O:A Metalmaster
Teammitglied
18 März 2002
16.745
5
83
47
HH
www.baerbael.de
hab gestern auch wieder gehört, daß das ja alles totaler schwachsinn ist!:mad:

vorallem, weil man beobachten konnte, das sich pro 200 downloads 1 cd mehr verkauft!!

und außerdem hätten die leute eh die cd nicht gekauft, die sie sich brennen!!!
 

Membarus

W:O:A Metalmaster
19 Dez. 2001
13.142
181
108
43
Münsterland
die Meldung ist schon alt, aber der Aussage des CCC schließe ich mich an (naja, das hab ich eigentlich auch vorher schon so gehandhabt.. kaufe lieber auf Konzerten ne CD die die Band selbst produziert hat..)
 

tuxracer

W:O:A Metalhead
7 Apr. 2002
1.533
0
61
53
Nürnberg
www.rosiak.de
Ich hätte nichts dagegen, mp3 "legal" zu kaufen. Dafür mussten aber folgende Voraussetzungen geschaffen werden:
1. Musik in mp3 Format und keine proprietäre OS abhängige Formate.
2. Kein DRM, keine Bindung an ein bestimmtes OS oder Player, beliebig kopierbar.
3. Bitrate von mindestens 192 kbps.
4. Pro Song max 25 Cent.
5. Download der Songs mit allen Browsern und OS möglich.

Dummerweise gibt es keinen einzigen Onlineshop der diese Voraussetzungen erfüllt. Statdessen gibt es nur Mainstreammüll in proprietären Formaten vollgespickt mit DRM.
Verarschen lasse ich mich nicht! Ich werde weiter Tauschbörsen benutzen bis die Musikmafia umdenkt oder endlich pleite geht.
Übrigens: Ich habe meine Sammlung komplett verschlüsselt. Beweise finden die bei mir nicht :cool:
 

DerIncubus

W:O:A Metalmaster
15 Dez. 2003
12.817
608
118
40
Hanau / Hessen
Website besuchen
Original geschrieben von tuxracer
Ich hätte nichts dagegen, mp3 "legal" zu kaufen. Dafür mussten aber folgende Voraussetzungen geschaffen werden:
1. Musik in mp3 Format und keine proprietäre OS abhängige Formate.
2. Kein DRM, keine Bindung an ein bestimmtes OS oder Player, beliebig kopierbar.
3. Bitrate von mindestens 192 kbps.
4. Pro Song max 25 Cent.
5. Download der Songs mit allen Browsern und OS möglich.

Dummerweise gibt es keinen einzigen Onlineshop der diese Voraussetzungen erfüllt. Statdessen gibt es nur Mainstreammüll in proprietären Formaten vollgespickt mit DRM.
Verarschen lasse ich mich nicht! Ich werde weiter Tauschbörsen benutzen bis die Musikmafia umdenkt oder endlich pleite geht.
Übrigens: Ich habe meine Sammlung komplett verschlüsselt. Beweise finden die bei mir nicht :cool:

verschlüsselt? Du meinst den teil der platte oder ?

Wenn ja, wie mach ichn das? :D
 

tuxracer

W:O:A Metalhead
7 Apr. 2002
1.533
0
61
53
Nürnberg
www.rosiak.de
Original geschrieben von DerIncubus
verschlüsselt? Du meinst den teil der platte oder ?
Ich habe eine 160GB Platte an der USB Schnittstelle angeschlossen und die gesamte Partition verschlüsselt.
Das hat zwei Vorteile: Mann kann die Platte schnell verstecken falls Gefahr droht (Klagen der MI). Und selbst wenn die Platte in die Hände von Unbefugten fällt, können die damit nichts anfangen :D:D


Wenn ja, wie mach ichn das? :D
Unter Linux z.B. SuSE kannst du bereits bei der Partitionierung angeben ob die Platte verschlüsselt werden soll.
Bei Windows muß man sich erst ein Verschlüsselungsprogramm besorgen. Da ich ausschließlig mit Linux arbeite, kann ich dir keine Verschlüsselungsprogramme für Win nennen.
 

DerIncubus

W:O:A Metalmaster
15 Dez. 2003
12.817
608
118
40
Hanau / Hessen
Website besuchen
Original geschrieben von tuxracer
Ich habe eine 160GB Platte an der USB Schnittstelle angeschlossen und die gesamte Partition verschlüsselt.
Das hat zwei Vorteile: Mann kann die Platte schnell verstecken falls Gefahr droht (Klagen der MI). Und selbst wenn die Platte in die Hände von Unbefugten fällt, können die damit nichts anfangen :D:D


Unter Linux z.B. SuSE kannst du bereits bei der Partitionierung angeben ob die Platte verschlüsselt werden soll.
Bei Windows muß man sich erst ein Verschlüsselungsprogramm besorgen. Da ich ausschließlig mit Linux arbeite, kann ich dir keine Verschlüsselungsprogramme für Win nennen.

Hmm schade, vlt. meldet sich ja noch einer der sich auch mit windows auskennt
 

Qwerty

W:O:A Metalhead
3 Dez. 2001
2.689
0
61
46
Bochum/Werl
Website besuchen
Original geschrieben von tuxracer
Ich habe eine 160GB Platte an der USB Schnittstelle angeschlossen und die gesamte Partition verschlüsselt.
Das hat zwei Vorteile: Mann kann die Platte schnell verstecken falls Gefahr droht (Klagen der MI). Und selbst wenn die Platte in die Hände von Unbefugten fällt, können die damit nichts anfangen :D:D


Unter Linux z.B. SuSE kannst du bereits bei der Partitionierung angeben ob die Platte verschlüsselt werden soll.
Bei Windows muß man sich erst ein Verschlüsselungsprogramm besorgen. Da ich ausschließlig mit Linux arbeite, kann ich dir keine Verschlüsselungsprogramme für Win nennen.


Wobei ich daran denken muss: was man verschlüsseln kann, kann man entschlüsseln (ausser anscheinend Nostradamus *g*)

aber egal @topic:

Ich boykotiere die CD Industrie auch ..... hab als Student kein Geld für CD´s *g*

Nein Cd´s sind einfach zu teuer und legal runterladen ist momentan noch sowas von unterentwickelt, da geht mal garnichts!

Wobei Universal (?) ja jezt den Backkatalog verbilligt haben soll in amiland und gute Erfahrung gemacht hat.... mal sehen was das gibt!
 

Danje

W:O:A Metalhead
19 Dez. 2002
108
0
61
44
Bochum
Website besuchen
Informationsfreiheit ist kein Verbrechen

Sicher ist Informationsfreiheit kein Verbrechen und durch das Grundgesetz garantiert. Allerdings ist die Informationsfreiheit nicht schrankenlos gewährleistet. Hier geht es darum, dass hier Leute Ihren Job machen und auch bezahlt werden möchten dafür.
Ob die fordeungen überteuert sind oder nicht, darauf kommt es nicht an, denn wenn man in einen Laden geht und man den Apfel für zu teuer hält legitimiert es einem trotzdem noch nicht zum Diebstahl.


"Raubkopierer sind Verbrecher" . Auch hier werden bewusst juristische Falschaussagen über die Strafbarkeit von Urheberrechtsverletzungen gestreut, um den Tauschbörsen das Wasser abzugraben.
Raubkopieren ist Diebstahl und Diebstahl ist ein Straftatbestand

Das Urheberrecht ist kein Naturrecht, sondern ein Ausgleich dafür, dass der Urheber sein Werk der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.

§ 11 UrhG
Das Urheberrecht schützt den Urheber in seinen geistigen und persönlichen Beziehungen zum Werk und in der Nutzung des Werkes.

§ 12 UrhG
(1) Der Urheber hat das Recht zu bestimmen, ob und wie sein Werk zu veröffentlichen ist.

will sie das Recht erhalten, Hausdurchsuchungen ohne richterlichen Beschluss und auch bei alltäglichen Verstössen durchzuführen.
Wenn man bedenkt das selbst der große Lauschangriff nicht durchgekommen ist, braucht man sich darüber wohl keine Gedanken zu machen.

- Mit den Erlösen aus den CD-Käufen bezahlt die Musikindustrie die Klagen gegen unsere Kinder. Wieso sollten wir als Gesellschaft dem Gegner auch noch seine Munition finanzieren?
Schwachsinn, wenn Jeder kaufen würde würde der Erlös auch rein an die Industrie gehen. Es geht ja vornehmlich darum Geld für seine Leistung zu bekommen. In einem Geschäft sagt man ja auch nicht das man mit dem Geld den Ladendetektiv finanziert.

- Mit den Erlösen aus den CD-Käufen bezahlt die Musikindustrie die Kopierschutz, sowohl die Forschung als auch die Umsetzung.
Das einzige was dabei stört ist die Unausgereiftheit, da man viele Cds nicht im Auto oder auch auf dem Computer abspielen kann.

- Wir haben das Recht auf Kopien über GEMA-Abgaben[/Qoute] ja, wir bezahlen rein für die Möglichkeit, das ist nicht ganz gelungen geb ich zu.

- Die Qualität der Musik auf dem Markt ist gesunken. In wenigen Jahren erinnert sich sowieso niemand mehr an die damaligen Stücke.
- Die Auswahl in den Musikläden ist begrenzt.
Das sind für mich keine Gründe!!
- Der Preis für eine CD ist zu hoch.
- Der CD-Kopierschutz hindert Hörer daran CDs auf aktuellen CD-Playern abzuspielen.
Das ist zwar war aber dann muss ich halt so reagieren, dass ich die Cds entsprechender Künstler nicht mehr kaufe.

Also ganz ehrlich? Ich finde diese Kampange lächerlich. Wer Angst davor hat rechtlich belangt zu werden hat nur eine Möglichkeit: NIcht mehr saugen! Alle anderen sollen ruhig weiter saugen, müssen sich aber im Klaren darüber sein das es ungesetzlich ist. Und im Endeffekt finde ich es auch richtig! Niemand steht freudestrahlend daneben wenn er beklaut wird !!
 
Zuletzt bearbeitet:

DerIncubus

W:O:A Metalmaster
15 Dez. 2003
12.817
608
118
40
Hanau / Hessen
Website besuchen
Original geschrieben von scratch
versuchs mal mit strong disk ;) ...wenn einer schafft, dieses programm zu knacken, dann muss er nix mehr arbeiten :D

Woher bekomm ich das?

Wie issen das mit der verschlüsselung eigentlich ?
Also ich verschlüssel die pladde und muss dann immer wenn ich darauf zugreifen will den code eingeben, oder müsste ich das dann nur aktivieren wenn z.b. die bullerei vor der tür steht ?