Camper-Park Camper als Kunden der letzten Klasse

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

Alecks

Newbie
17 Aug. 2022
23
7
18
Also dieses Jahr wegen Schlamm ja vielleicht eher nicht; aber kommt man grundsätzlich irgendwo sinnvoll mit Fahrrädern raus und am Dorf wieder rein? Wie war es dieses Jahr mit dem Zugang zu Bauer Willi? Konnte man direkt rüber oder nur über die Brücke und dann über Y?
 

Sokraz

W:O:A Metalhead
21 Juli 2007
377
86
73
39
Berlin
Wie war die Lage vom CamperPark in diesem Jahr? 2025… ich war diesmal nicht dabei, würde aber gerne wissen, ob sich der Zustand zu 2024 mit den Wegen verbessert hat. Oder ist man immernoch am äussersten Ende platziert?
Stand doch fest wo der ist und wird sich auch nicht ändern . Aber man kann theoretisch mit dem Fahrrad die Straße fahren und bis zur weels of steel area ist asphaltiert. Müsstest dein Rad dann etwa 100m schieben dort waren fahrradgitter auf p installiert.
 
1 Aug. 2025
5
0
1
49
Ich kann die Enttäuschung über den entfernten Camperpark absolut nachvollziehen – aber glaub mir, „Luxus“ war das, was wir da in den „Großraumsärgen“ hatten auch nicht. Wir haben einen dieser sogenannten Großraumsärge für stolze 500 € gemietet und waren ebenfalls massiv enttäuscht.

Die versprochenen „Parkplätze direkt nebenan“? Deutlich weiter weg als angekündigt – mit Bollerwagen machbar, aber sicher nichts, was man als „direkt daneben“ bezeichnen würde. Nach dem Regen war das gesamte Camp ab Donnerstag nur noch ein einziger Matschpfuhl. Weil viele den Bereich als Durchgangsweg nutzten, war selbst der Weg zu den Zelten und Toiletten (Wheels of Steel) kaum noch begehbar.

Am Abreisetag haben wir unsere komplett eingesauten Klamotten durch knöchel- bis knietiefen Schlamm zur Straße geschleppt – und dann mit dem Bollerwagen zum Auto. Die Zustände im Wheels of Steel-Bereich waren ebenfalls grenzwertig. Auch wir hatten das Gefühl, als Besucher zweiter Klasse behandelt zu werden. Viele teilen diesen Eindruck – es sei denn, man zahlt 2500 € für einen Container. Da war der Bereich schön trocken gelegt.

Fazit: Für uns war es das letzte Mal Wacken. Organisation und Kommunikation enttäuschend, kaum Hilfsbereitschaft von offizieller Seite. Wären nicht die großartige Stimmung unter den Fans und der starke Zusammenhalt gewesen und unsere absolut großartigen Nachbarn – wir wären schon Donnerstag abgereist.
 
5 Aug. 2023
35
31
33
49
... Auch wir hatten das Gefühl, als Besucher zweiter Klasse behandelt zu werden. Viele teilen diesen Eindruck – es sei denn, man zahlt 2500 € für einen Container. ...
Kann man so pauschal nicht sagen: Moshtel

Im RE waren wir zufrieden mit Mietzelt und Infrastruktur. Camper Park war uns letztes Jahr zu weit und inkl. Anmietung des Campers auch nicht günstiger als RE mit Zelt, sogar teurer. War außerdem ganz gut ohne Mietfahrzeug bei den Wetterbedingungen dieses Jahr.
 
  • Like
Reaktionen: Skargon89
1 Aug. 2025
5
0
1
49
Kann man so pauschal nicht sagen: Moshtel

Im RE waren wir zufrieden mit Mietzelt und Infrastruktur. Camper Park war uns letztes Jahr zu weit und inkl. Anmietung des Campers auch nicht günstiger als RE mit Zelt, sogar teurer. War außerdem ganz gut ohne Mietfahrzeug bei den Wetterbedingungen dieses Jahr.
Kann man wirklich nicht pauschal sagen – hängt total vom Bereich und den eigenen Ansprüchen ab.

Wir hatten eine Solar-Box und waren mit der Unterkunft an sich auch sehr zufrieden. Leider war der Standort weniger optimal: Der Bereich lag direkt auf dem Weg zum Louder-Eingang und wurde von so ziemlich jedem als Durchgang genutzt. Als der Hauptweg unpassierbar wurde, sind viele quer durch den Grabenbereich hinter den Zelten – und auch diese Trampelpfade waren schnell komplett matschig.
Unsere Nachbarin war auf eine Gehhilfe angewiesen. Wir sind am Ende nur noch zusammen zur Toilette, weil es allein zu gefährlich war.

Ab Donnerstagvormittag war kaum noch ein Durchkommen, was natürlich auch das Campen und den Gepäcktransport massiv erschwert hat. Schade, dass hier nicht wenigstens versucht wurde, den Box-Bewohnern einen sicheren Weg zu ermöglichen oder bei der Abreise etwas zu helfen.

Wie war das denn im RE-Bereich – war der abgegrenzt oder gab’s da auch so viel Durchgangsverkehr? Ich glaube bei uns wäre es um einiges besser gewesen, wenn der Bereich abgegrenzt gewesen wäre.
 
5 Aug. 2023
35
31
33
49
RE war abgegrenzt und ohne Durchgangsverkehr, man kam nur mit entsprechendem Bändchen rein. Das Gelände war bis auf ein paar matschige Stellen insgesamt in einem guten Zustand. Direkt am Eingang und auf dem Hauptpfad wurden noch Holzschnitzel nachgelegt. Also all in all alles gut.
 

mad max 77

Newbie
18 Juli 2024
25
25
38
58
War genauso Mist. Nur bisschen schlammiger.
Bisschen ?!?! Also bei uns war es schlimmer als mancherorts auf dem normalen Campground. Und dazu dann noch die weiten Wege im beschwerlichen Schlamm. Ich denke die Verantwortlichen verschwenden keinen einzigen Gedanken daran, welche Klientel die Stromplätze bucht - weil nämlich Strom benötigt wird. Der funktionierte übrigens Dienstag und Mittwoch eher gar nicht . Auch nicht so verwunderlich, wenn bei strömenden Regen olle Brötchenkisten einfach hochkant als Verteilerboxen aufgestellt werden. Kurzschluss zwangsläufig - aber war wahrscheinlich die billigste Lösung. Angeblich sollen die Plätze an dieser Stelle (weiter weg vom Infiled geht´s kaum noch) sein, da besser befestigt für WOMO etc. - konnte ich nichts von feststellen. Und dann am Arsch der Welt again?!? Danke - nicht noch einmal. Schade, aber CIAO WACKEN: War 10 Jahre schön mit dir aber nun nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:

ketarre

Newbie
31 Juli 2025
6
20
3
53
So, ich schreibs jetzt, weils mir echt hart auf die Nieren geschlagen ist als wir letzten Sontag angekommen sind.

Ich hatte das Gefühl hier wirklich hart verarscht worden zu sein, als ich für unsere Gruppe zwei Parzellen auf dem Camper-Park gebucht hatte.
Der Camper Park war mitunter der Teil des Campingbereiches von dem man die weitesten Strecken zu gehen hatte, bis zum Infield bzw. dem Vorfeldbereich

Ich habe auf der Heimreise Leute anner Autobahnraststätte getroffen die sind bis zu einer Stunde gelaufen, bei uns waren es zum Glück nur 30 Minuten aber wenn ich sehe was wir für eine Parzelle bezahlt haben (Ja ich breche das jetzt mal auf die Kosten runter, als Schwabe wird das ja fast schon von mir erwartet ;-) ) dann könnte ich so hart Strahlenkotzen, daß SpaceX anfragt ob ich ihr neues Triebwerk werden will.
Bei den Laufzeiten reden wir ja noch von dem guten Wetter das wir hatten, man stelle sich den Matsch aus 2023 vor sollen die Leute dann 2-3 Stunden vorher loslaufen oder wie?

Da werden dann an anderer Stelle (ich sage TeNT Area) keine Ahnung was nun wo zu gehörte, aber ihr habt es sicher alle gesehen, diese hässlichen Großraumsärge mit den Solarmodulen auf dem Rücken und die voraufgebauten Zelte hingestellt dafür werden dann dort die Ottonormalcamper vertrieben und zum blanken Hohn dürfen dann direkt unterhalb von dem Bereich zwischen Wristband Ausgabe und Bundeswehr auch noch Autos stehen, sieht bestimmt auf dem nächsten Luftbild richtig geil aus wenn nur Fahrzeuge in der ersten Reihe stehen anstatt diese gemischt mit Besucherzelten. Da kommt sicher Festival-Feeling auf.... .


So und um den Kreis zu schliessen:

Die Leute in der TeNT Area haben sicher auch noch etwas mehr bezahlt als der Normalcamper und ich frage mich jetzt, was habe ich eigentlich für nen Mehrwert als Camper-Park Kunde?

- Es ist nicht die Nähe zum Infield, ich kaufe also keinen Platz inder ertsten Reihe.

- Es ist auch nicht die 2kW Stromleitung, denn die könnte ich locker durch ein 2kW Aggregat ersetzen. Wenn ich mal rechne, wir hatten zwei Parzellen weil Große Truppe, eine hat über 400,- gekostet, also ich sehe eben bei Amazon ein super günstiges Aggregat in dieser Größenordnung bekomme ich schon für um die 200,- bedeutet 2 Aggregate für 400,- dann hätte ich noch etwas mehr als 400,- für den Sprit, da dürfte sogar noch was übrig bleiben unterm Strich im direkten Vergleich.

- Erzählt mir nichts von Lärm, das issn Festival, da wird Mukke gespielt auch bis spät in die Nacht meist hört man die Aggregate dann auch nicht und irgendwann pennt man, egal wo man ist.

Mein Mehrwert ist also eine mit rot-weissem Flatterband abgesteckte Parzelle mit nem gelben Pflanzschild und ner Nummer drauf sehe ich das richtig? Für über 800,-?
Ich habs jetzt nicht probiert, vielleicht habe ich da was übersehen, waren die aus bemaltem Gold? Silber?


Also um Verbesserungsvorschläge zu machen, wenn ihr den Camper-Park oder welche armen Seelen auch immer ihr im nächsten Jahr in diesen Wurmfortsatz verbannen wollt, zu retten:

- Nutzt diese Fläche am besten gar nicht.

- Richtet verdammt nochmal einen Shuttleservice ein

- Baut die nächste Brücke Fahrrad/E-Roller und vor allem Rollstuhl- und Rollatortauglich (und was es sonst noch für Gefährte gibt)

- Bei den oben genannten Autos in der 1. Reihe war noch einiges an Platz frei, da könnte man doch Fahhrad-/E-Roller Ständer aufbauen damit die Leute wenigstens ne möglichkeit haben diese abzustellen, denn, daß kann ich jetzt schon sagen, ich werde beim nächsten mal auf gut Glück ein entsprechendes Gefährt mitbringen, denn ich habe absolut keinen Bock mehr noch vor dem ersten Konzert komplett verschwitzt im Eingangsbereich anzukommen, so daß ich eigentlich schon gar keinen Lust mehr auf das Konzert habe und schon wieder duschen gehen will.


Außerdem sieht das Luftbild mit den Fahrrädern und Rollern dann schon nicht mehr ganz so kacke aus auch wenn ich immer noch der Meinung bin beim Festival gehören die Besucher nach vorne und nicht die Blechlawine.

In diesem Sinne
bis vielleicht in 2025
Schriftliche Stellungnahme und finanziellen Ausgleich unter Fristsetzung einfordern. Erreichen des Infields unzumutbar.
 
  • Haha
Reaktionen: Skargon89

ketarre

Newbie
31 Juli 2025
6
20
3
53
Bisschen ?!?! Also bei uns war es schlimmer als mancherorts auf dem normalen Campground. Und dazu dann noch die weiten Wege im beschwerlichen Schlamm. Ich denke die verantwortlichen verschwenden keinen einzigen Gedanken daran, welche Klientel die Stromplätze bucht - weil nämlich Strom benötigt wird. Der funktionierte übrigens Dienstag und Mittwoch eher gar nicht . Auch nicht so verwunderlich, wenn bei strömenden Regen olle Brötchenkisten einfach hochkant als Verteilerboxen aufgestellt werden. Kurzschluss zwangsläufig - aber war wahrscheinlich die billigste Lösung. Angeblich sollen die Plätze an dieser Stelle (weiter weg vom Infiled geht´s kaum noch) sein, da besser befestigt für WOMO etc. - konnte ich nichts von feststellen. Und dann am Arsch der Welt again?!? Danke - nicht noch einmal. Schade aber CIAO WACKEN: War 10 Jahre schön mit dir aber nun nicht mehr.
Unglaublich amateurhaft alles. Ich konnte es auch nicht glauben.
 

metaloli

Newbie
30 Juli 2025
4
2
3
58
Stand doch fest wo der ist und wird sich auch nicht ändern . Aber man kann theoretisch mit dem Fahrrad die Straße fahren und bis zur weels of steel area ist asphaltiert. Müsstest dein Rad dann etwa 100m schieben dort waren fahrradgitter auf p installiert.
Theoretisch, ja...wenn dann nicht mindergeschulte Secus von einem verlangen würden, das Rad über die Brücke zu schleppen, weil er durch den Notausgang nicht rauslassen darf....wheels of stell Bändchen kannte er nicht, Faltrolli auf dem Gepäckträger...egal. Erst der zweite Grünrock konnte ihm nachhaltig eindeutschen, das er muss....
Karten für 2026 hab ich erst mal nicht, der Veranstalter wird es verschmerzen können. Und Camperpark....ne, für die Kohle und den schwindenden Service sowieso nicht mehr. Es waren heuer auf W2 schon einige Parzellen leer.
 
  • Like
Reaktionen: clean

Snikkit

W:O:A Metalhead
25 Juli 2022
100
96
53
Theoretisch, ja...wenn dann nicht mindergeschulte Secus von einem verlangen würden, das Rad über die Brücke zu schleppen, weil er durch den Notausgang nicht rauslassen darf....wheels of stell Bändchen kannte er nicht, Faltrolli auf dem Gepäckträger...egal. Erst der zweite Grünrock konnte ihm nachhaltig eindeutschen, das er muss....
Karten für 2026 hab ich erst mal nicht, der Veranstalter wird es verschmerzen können. Und Camperpark....ne, für die Kohle und den schwindenden Service sowieso nicht mehr. Es waren heuer auf W2 schon einige Parzellen leer.
Wie war die Stromsituation auf W?
Ich habe öfter was von Ausfällen gelesen bei Facebook.

Wir sind mit der Truppe auch zu BUG gewechselt. Das bisschen Strom kriegt man super mit Solar hin und muss dafür nicht einen Halbmarathon machen um zum Infield zu kommen.
 
  • Like
Reaktionen: mad max 77 und clean

Kalte Sophie

Member
19 Juli 2025
56
80
18
51
Auf W1 gab es einen expliziten Fahrradausgang. Da wurde von den Ordnern auch hingeschickt, soweit ich das mitbekommen habe.
Wir hatten keine Probleme mit dem Strom auf W1. 2kW sind ordentlich, aber auch nicht unendlich. Wir haben für unsere Autos schon überlegt, was wir an Leistung ziehen. Wenn alle gleichzeitig gekocht hätten, wäre es irgendwann knapp geworden.
 
  • Like
Reaktionen: Skargon89

Herr Jott

W:O:A Metalhead
7 Aug. 2007
205
36
73
Hamburg
Kochen aufm Festival?! Einweggrill und rein mit den schwarzgebrannten Würsten.
Kein Wunder dass das Camp so groß geworden ist wenn manche ihren gesamten Hofstaat mitnehmen. ;)