Bodenzusammensetzung und der beste Rasen

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

Karasaph

W:O:A Metalhead
22 Aug. 2017
273
107
68
34
Hallo zusammen,

ich habe mich gefragt warum das Wacken Festival so besondere Bodeneigenschaften hat, dass Schlamm und Wacken quasi zusammengehören.

Ich habe mal mich gelangweilt und folgendes herausgefunden:

Laut Bodenatlas ist der Boden im Wacken Festivalbereich ein Niedermoorboden.
Die Definition für diesen Boden ist (Zitat): Durch Grundwasser vernässte, z.T. kalkhaltige Niedermoorböden, vorwiegend aus mehr als 3 dm mächtigen, stark zersetzten, topogenen Bruchwald-, Ried- oder Radizellen-Torfen; örtlich mit mineralischen Zwischenschichten oder durch Tiefpflügen mit Mineralboden vermischt (Mischkultur) oder mit künstlicher Mineralbodendecke (Deckkultur); oft künstlich entwässert. Niedermoor häufig vergesellschaftet mit Moorgley, Anmoorgley und Gley; z.T. Übergangsniedermoor; in Nordwestdeutschland örtlich mit Hochmoortorfdecke und Vergesellschaftung mit Podsol-Gley; in höheren Lagen Podsol aus Sand

Die Campingfläche besteht zu großen Teilen aus: Braunerde-Podsol / Podsol-Braunerde aus trockenen, nährstoffarmen Sanden
Die Definition für diesen Boden ist (Zitat): Mittel- bis tiefgründige, trockene, oft saure Sandböden, z.T. mit podsoliertem Oberboden aus nährstoffarmen, eiszeitlichen Sanden und aus Flugsand (Orterde-Podsol im Wechsel mit Braunerde-Podsol, Podsol-Braunerde bzw. -Bänderparabraunerde); selten mit Staunässe über lehmigem Untergrund (Pseudogley-Podsol) oder in tieferen Lagen mit Grundwassereinfluss im Unterboden (Gley-Podsol und Humuspodsol, z.T. mit Ortstein); in Tälern Grundwasserböden (Gleye, Podsol-Gley), örtlich Niedermoor; in Ortsnähe, vor allem im Nordwesten, z.T. Plaggenesch

Jetzt haben wir die verschiedenen Definitionen und ich bin doch überrascht wie gut meine persönlichen Einschätzungen vor Ort sich bestätigt haben. Moorboden besteht aus Torf und in der Definition von Wikipedia findet sich zu Niedermooren folgende Defintion. Es ist ein "naturnahes moor" , das vor allem durch Regen- und Grundwasser beeinflusst wird.



Ich komme zur folgenden These: Der Boden ist bei Regen Schlammig und kein Rasen kann aufgrund der Bodenbeschaffenheit eine gute Festigkeit vorweisen, dass dieser große Menschenmassen aushalten kann.

Denn selbst bei den hohen Temperaturen in 2018 hat der Rasen nicht überlebt, er hat aber gut gehalten. Der Bauer kommt aber dennoch nicht drumherum neuen Rasen zu verpflanzen. Aufgrund der Anordnung der Rasenflächen, welcher in parallelen Reihen mit größeren und kleineren Flächenabschnitten vorzufinden war, gehe ich davon aus, dass der Rasen mit einer regulären Saatmaschine für Weizen gepflanzt wurde. Dies führt unweigerlich zu Erhöhungen und Vertiefungen beim Rasen und daher beim drübergehen unweigerlich zu einem Zertreten stabilster Rasenarten. Dies kommt auch im heimischen Garten vor, vor allem bei Regen.


Lange Rede, kurzer Sinn. Die Frage: Gibt es eine (kombination aus) Rasenart die besonders Stabil gegen das Zertreten ist?

Ich habe keine Studien zu Rasen gefunden, die die Fragestellung behandeln. Daher möchte ich die Frage in den Raum stellen.

PS.: ich habe mir auch Rollrasen angeschaut, aber der Kostenfaktor ist für die Fläche und den Nutzen wird es nicht gerecht. Wir mögen das Festival so wie es ist (mit dem Boden und Rasen). Die Frage stellt sich nur in der Theorie. Ob es machbar oder realistisch ist, ist vollkommen egal bei dieser Fragestellung
 
  • Like
Reaktionen: Wacken-Jasper

WOAnders

W:O:A Metalmaster
6 Juli 2016
9.950
7.657
128
PS.: ich habe mir auch Rollrasen angeschaut, aber der Kostenfaktor ist für die Fläche und den Nutzen wird es nicht gerecht. Wir mögen das Festival so wie es ist (mit dem Boden und Rasen). Die Frage stellt sich nur in der Theorie. Ob es machbar oder realistisch ist, ist vollkommen egal bei dieser Fragestellung
Hast du auch mal geschaut was eine herausfahrbare Variante wie in einer Multifunktionsarena kosten würde???
Dann könnte man die Kühe von Mitte Juli bis Mitte August einfach "vor die Tür" fahren oder im Winter auf 220 ha Eislaufen.:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:

Karasaph

W:O:A Metalhead
22 Aug. 2017
273
107
68
34
Irgendwas stimmt doch nicht mit Dir :D
Wenn ich jedes mal, wenn ich das im Forum über mich höre einen Euro bekomme, könnte ich eine Karriere hieraus machen.

Ich bin halt am Ende des Studiums und ich habe am Wochenende ein wenig viel Zeit. Da denke ich gerne mal über was verrücktes nach. Aber ja, Rollrasen ist keine Option wegen kosten-nutzen. Aber man kann ja mal einfach Fragen. Vielleicht ist ja jemand noch verrückter als ich und weiß etwas, was ich nicht weiß.

Edit:
und ich habe einen Fehler gemacht. Die Erde auf dem Festival Gelände ist folgendes:
Podsol-Parabraunerde / Podsol-Fahlerde aus sandigen Deckschichten über Geschiebelehm

Beschreibung:
Mittelgründige, oft schwach lehmige, arme und saure, braune Sandböden mit lehmigem, z.T. dichtem Unterboden bzw. Untergrund aus sandigen Deckschichten (Geschiebedecksand) über Geschiebelehm, vorwiegend des Saale-Glazials, (Podsol-Parabraunerde, Podsol-Fahlerde, unterschiedlich pseudovergleyt); z.T. zeitweilig staunass, nicht selten mit Ortstein im Unterboden; in höheren Lagen z.T. Ortstein-Podsol aus Sand; in Ortsnähe häufig Plaggenesch; in Tälern Podsol-Gley, Gleye und Niedermoor, z.T. mit Hochmoortorfdecke
 
Zuletzt bearbeitet:

Tobes

W:O:A Metalhead
25 Juni 2012
2.472
117
88
NRW
Lange Rede, kurzer Sinn. Die Frage: Gibt es eine (kombination aus) Rasenart die besonders Stabil gegen das Zertreten ist?

Ich habe keine Studien zu Rasen gefunden, die die Fragestellung behandeln. Daher möchte ich die Frage in den Raum stellen.

Gibt es. Vor Jahren, so fünf um den Dreh, weiß es echt nicht genau, waren irgendwelche Leute von irgendeiner Universität da und haben mal gezielt verschiedene Rasenarten in's Infield gepflanzt und dann über die Zeit beobachtet.
Keine Ahnung was draus geworden ist.
 
  • Like
Reaktionen: Karasaph

Karasaph

W:O:A Metalhead
22 Aug. 2017
273
107
68
34
Gibt es. Vor Jahren, so fünf um den Dreh, weiß es echt nicht genau, waren irgendwelche Leute von irgendeiner Universität da und haben mal gezielt verschiedene Rasenarten in's Infield gepflanzt und dann über die Zeit beobachtet.
Keine Ahnung was draus geworden ist.
Tatsache. Es gibt eine Studie mit eine Förersumme von über 100.000€ mit dem Titel:

"Untersuchung vegetationskundlicher Dauerflächen zur Verbesserung der Bodenverhältnisse und Vermeidung von Vegetationsschäden bei Großveranstaltungen auf landwirtschaftlichen Flächen"

Es ist cool zu wissen, dass sich das schon mal Universitäten angeschaut haben. Ich glaube ich nehme das mir mal als Bahnlektüre vor, denn 100 Seiten sind doch was viel um jetzt auf die Schnelle was zu sagen. Danke für den Tipp.
 

Tobes

W:O:A Metalhead
25 Juni 2012
2.472
117
88
NRW
Nach was hast du jetzt gesucht, dass das jetzt so schnell ging, wo du vorher nicht auf dies Projekt gestoßen bist? :D
 

Karasaph

W:O:A Metalhead
22 Aug. 2017
273
107
68
34
Ich habe die Fragen in Google nicht richtig gestellt und wusste nicht wonach ich suchen musste. Da hilft so ein Tipp viel. Ich wusste ja nicht einmal, dass es eine Studie gab.
 

nerdsatwork

Member
23 Juli 2018
49
15
33
43
Also als mögliche Lösung könnte man das gesammte Festivalgelände mit Europaletten auslegen, darüber eine Schicht mit Plastikplatten und darüber Kunstrasen. Bei größeren Regenmengen könnte man auch eine doppelte palettenschicht nehmen, um über dem Schlamm zu bleiben. Im Anschluss an das Festivall könnte man die Paletten wieder gegen Pfand zurückgeben. Die Platten lagert man ein und den Rasenteppich kann man aufgerollt ebenfalls lagern.
 

smi

W:O:A Metalhead
14 Juli 2011
3.504
1.086
98
Schleswig-Holstein
Tatsache. Es gibt eine Studie mit eine Förersumme von über 100.000€ mit dem Titel:

"Untersuchung vegetationskundlicher Dauerflächen zur Verbesserung der Bodenverhältnisse und Vermeidung von Vegetationsschäden bei Großveranstaltungen auf landwirtschaftlichen Flächen"

Es ist cool zu wissen, dass sich das schon mal Universitäten angeschaut haben. Ich glaube ich nehme das mir mal als Bahnlektüre vor, denn 100 Seiten sind doch was viel um jetzt auf die Schnelle was zu sagen. Danke für den Tipp.

Resultat: Am besten eine andere Fläche nutzen :ugly:

smi
 
  • Like
Reaktionen: Karasaph

Wacken-Jasper

Administrator
Teammitglied
18 Jan. 2012
6.436
6.513
130
www.wacken.com
Denn selbst bei den hohen Temperaturen in 2018 hat der Rasen nicht überlebt, er hat aber gut gehalten. Der Bauer kommt aber dennoch nicht drumherum neuen Rasen zu verpflanzen.
Doch, hat er an vielen Stellen! Obwohl er bereits wochenlanger Dürre ausgesetzt war und dann die mechanische Belastung dazukam. Natürlich wurden an diversen Stellen Löcher geflickt, aber im großen und ganzen hatten wir in der Woche nach dem W:O:A schon wieder eine recht grüne Wiese. Man sieht das auch auf den Webcam-Bildern, wie sich innerhalb weniger Tage nach dem Festival recht viel braun schon wieder in Richtung grün verschiebt, weil der Staub sich gesetzt hat und es auch ein bisschen Wasser von oben gab.

Ich habe keine Studien zu Rasen gefunden, die die Fragestellung behandeln. Daher möchte ich die Frage in den Raum stellen.
Weil wir unsere nie veröffentlicht haben. :ugly: Es gab bei uns mal richtige Probeabschnitte, wo die mechanische Belastung analysiert und mehrere Sorten verglichen wurden.

Die aktuelle Mischung besteht übrigens u.a. aus Senfgras und Klee.
 
  • Like
Reaktionen: Karasaph