Der 20.000er-Warrior-Thread

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

Undomiel

W:O:A Metalmaster
27 Dez. 2001
39.051
1
83
57
Hamburg
:D :D :D

Mit Hochdruck bereitet China die Olympischen Spiele 2008 vor. Dazu gehört auch, dass Menüs in Restaurants zweisprachig angeboten werden. Doch die Übersetzung gelingt nicht in jedem Fall. Darauf weist unter anderem die offizielle Tourismusbehörde der Stadt Peking hin. Sie sammelte Hunderte falsche Übersetzungen und riet Geschäftsinhabern und städtischen Behörden dringend dazu, die Fehler zu beheben, "um das Gesicht der Stadt zu wahren".

Die Tücken liegen einerseits in der so unterschiedlichen Grammatik, andererseits in der falschen Übersetzung einzelner chinesischer Schriftszeichen. So wird der U-Bahn-Fahrgast aufgefordert: "For is your convenient travel, please go by subway." Statt sich im Notfall in Sicherheit zu bringen, sollen sich Hotelgäste lieber "zerstreuen", Tabakläden verkaufen "Rauch" statt Zigaretten, ausländische Gäste werden mit dem klassisch-redundanten Satz "Willkommen Sie zu kommen hier" begrüßt - und den öffentlichen Park der ethnischen Kulturen ("Park der Völker") nannten die Behörden kurzerhand "Rassistenpark" (siehe Bild).

"Spread to f… the fruit"
Das höchste Maß an Sprachverwirrung ist jedoch laut dem Internetportal der "China Daily" in Pekings Restaurants zu finden, genauer gesagt auf den Menüs: Statt der Traditionsspeise "Ochsenfrosch im Tontopf" wird dort gerne "Fuck a Bullfrog" angeboten. Die Werbung eines Spezialitätenrestaurants, das "Gan Guo, Bao Zai und Shui Zhu Lei", also "Tontöpfe und viele Arten gesottener Gerichte" feilbietet, lässt in seiner englischen Karte dem Gast die Wahl zwischen "Water to boil the type" und "Fuck the pot".

Angeblich haben sich die Fehler durch schlichtes Abschreiben in Windeseile in der ganzen Stadt verbreitet. Beim "Gan Guo" muss jemand den Begriff "Gan" ("Tontopf") mit seiner Slangbedeutung "Beischlaf" übersetzt haben. Dem Vernehmen nach steht jetzt auch in vielen Supermärkten unter den losen Trockenfrüchten "San Gan Guo" die stimmungsvolle Losung: "Spread to fuck the fruit".
 

TALKHEAVY

W:O:A Metalgod
:D :D :D

Mit Hochdruck bereitet China die Olympischen Spiele 2008 vor. Dazu gehört auch, dass Menüs in Restaurants zweisprachig angeboten werden. Doch die Übersetzung gelingt nicht in jedem Fall. Darauf weist unter anderem die offizielle Tourismusbehörde der Stadt Peking hin. Sie sammelte Hunderte falsche Übersetzungen und riet Geschäftsinhabern und städtischen Behörden dringend dazu, die Fehler zu beheben, "um das Gesicht der Stadt zu wahren".

Die Tücken liegen einerseits in der so unterschiedlichen Grammatik, andererseits in der falschen Übersetzung einzelner chinesischer Schriftszeichen. So wird der U-Bahn-Fahrgast aufgefordert: "For is your convenient travel, please go by subway." Statt sich im Notfall in Sicherheit zu bringen, sollen sich Hotelgäste lieber "zerstreuen", Tabakläden verkaufen "Rauch" statt Zigaretten, ausländische Gäste werden mit dem klassisch-redundanten Satz "Willkommen Sie zu kommen hier" begrüßt - und den öffentlichen Park der ethnischen Kulturen ("Park der Völker") nannten die Behörden kurzerhand "Rassistenpark" (siehe Bild).

"Spread to f… the fruit"
Das höchste Maß an Sprachverwirrung ist jedoch laut dem Internetportal der "China Daily" in Pekings Restaurants zu finden, genauer gesagt auf den Menüs: Statt der Traditionsspeise "Ochsenfrosch im Tontopf" wird dort gerne "Fuck a Bullfrog" angeboten. Die Werbung eines Spezialitätenrestaurants, das "Gan Guo, Bao Zai und Shui Zhu Lei", also "Tontöpfe und viele Arten gesottener Gerichte" feilbietet, lässt in seiner englischen Karte dem Gast die Wahl zwischen "Water to boil the type" und "Fuck the pot".

Angeblich haben sich die Fehler durch schlichtes Abschreiben in Windeseile in der ganzen Stadt verbreitet. Beim "Gan Guo" muss jemand den Begriff "Gan" ("Tontopf") mit seiner Slangbedeutung "Beischlaf" übersetzt haben. Dem Vernehmen nach steht jetzt auch in vielen Supermärkten unter den losen Trockenfrüchten "San Gan Guo" die stimmungsvolle Losung: "Spread to fuck the fruit".

hehehe :D

Lets go to fuck china! :D
 

Thordis V.

W:O:A Metalgod
25 Nov. 2001
51.157
0
121
43
Linz und Bern
www.myspace.com
Bäck from Hackln :D

Kurze Woche gewesen :D

Mein rechter Kollege war eh ned, wahrscheinlich vom Kampftrinken noch paniert :rolleyes: - und das Problem dürfte sich bald von selbst lösen, weil der Typ einfach irgendwann nicht mehr kommt. Hat ja selbst gesagt er würde gerne wie seine Freundin in Frühpension gehen :rolleyes:
 

Thordis V.

W:O:A Metalgod
25 Nov. 2001
51.157
0
121
43
Linz und Bern
www.myspace.com
Wie kommt man denn an SOWAS?! Bzw wieso BEHÄLT man sowas?! :confused:

Wie weiß ich nicht, ist erst seit 2 Monaten da und dürfte es eh nimmer lang machen.

Problem ist, sie vergeben keine Dauerstellen mehr (nur noch 6 oder 10 Monate) und viele wollen das nicht machen. Und sie haben immer das Problem, daß sie schwer Leute bekommen. Und jetzt haben sie einmal Pech gehabt, der Typ dürfte sich sehr verstellt haben.
Aber da kann mein Chef nix dafür. Der hat auch die Anweisungen von der nächsthöheren Stelle...