Der was denkt ihr grad thread!!!!!!!

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

Tomatentöter

W:O:A Metalgod
23 Aug. 2004
118.843
12.995
168
Metalfranken
Hab grad mal wieder so ne GMX-Spammail wie immer ungelesen gelöscht. Aber bei dem Betreff musste ich lachen:
30 Tage kostenlos: Dein Kopfkino

Also echt, mein Kopfkino war schon immer kostenlos, wer is denn so bescheuert und nimmt so ein Angebot an? :ugly:
 

Tomatentöter

W:O:A Metalgod
23 Aug. 2004
118.843
12.995
168
Metalfranken
Aus der aktuellen Wettermail:
www.wetterochs.de schrieb:
Wenn es nach den Prognosen von vor einer Woche gegangen wäre, dann hätten wir am heutigen Freitag ausgesprochen kühles, regnerisches und stürmisches Wetter. Das Auffällige war ja, dass diese Entwicklung von allen Wettermodell-Läufen geschlossen vertreten wurde, d.h. wir hatten eigentlich den Fall der für den Zeitraum von einer Woche maximalen Zuverlässigkeit. Dass es letztlich doch anders kam, lag an einer eher kleinräumigen Änderung. Statt eines einzigen großen Stromes kalter Luft direkt zu uns bildete sich eine Gabelung, d.h. ein Teil der Luft floss zur Ostsee und der andere nach Südfrankreich, während sich bei uns eine ruhige Insel im Strom bildete. Diese Zweistromland-Variante erschien zum ersten Mal am vergangenen Sonntag auf einzelnen Prognosekarten.

Fazit: Eine Prognose über eine Woche ist nur bei sehr großräumigen Betrachtungen (Verteilung der Luftmassen im Raum Nordatlantik-Europa) von Nutzen. Kleinere Effekte in der Größenordnung von 1000 km werden über einen solchen Zeitraum nicht richtig erfasst. Da die Größenordnung der Wetterphänomene im Sommer (Gewitter) generell kleiner ist als im Winter (große atlantische Tiefs), muss man leider konstatieren, dass Vorhersagen über eine Woche im Sommerhalbjahr praktisch wertlos sind. Vielleicht lässt sich gerade noch eine gewisse Tendenz der Temperaturentwicklung ableiten, aber das nützt nichts bei den relevanten Fragestellungen (Freiluftveranstaltungen, Urlaubsplanung).

So kommen wir eben doch immer wieder zu jener schicksalsschweren Aussage des Britischen Wetterdienstes aus dem Jahr 2010: "The science does not exist to allow an exact forecast beyond five days."

Wer also für den Samstag eine Veranstaltungen im Freien plant, braucht vor Montag (fünf Tage vorher) gar nicht auf die Wettervorhersagen zu schauen.

Damit wäre das also auch geklärt :D