Ich hab von jemanden, der in Wien lebt, gehört das Kurt Hauenstein gestorben sein soll. Wenn ich google find ich aber nichts. Mal sehen wann die Meldung raus kommt![]()
der spruch mit der brennsuppe ist bei uns daheim in oberschwaben recht gängig…wie es im hochdeutschen ist weiss ich nicht…
die lage in fukushima scheint sich ja auch etwas zu beruhigen…dachte mir doch, dass die japaner das in den griff kriegen und die sicherheitssysteme halbwegs so funzen wie sie konstruktionsbedingt ja auch sollten…
und aus den schlagzeilen sind sie offenbar weitgehend raus…was auch mal wieder die kurze aufmerksamkeitsspanne der massen/medien zeigt…kaum wird auch den letzten klar, dass wohl doch nicht alle umgehend den atomtod sterben werden, schon wird die sache langweilig und die berichterstattung weitgehend eingestellt…
Ist mir aber lieber, als das man jetzt als Schlagzeile lesen könnte, das Tokio evakuiert werden muss, oder sowas...
oh...auf Wiki ist das bereits bestätigt. "Am 21. März 2011 teilte Hauensteins Manager Herbert Gruber mit, dass der Musiker in der Nacht vom 20. auf den 21. März vollkommen überraschend verstorben sei."
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist wegen der radioaktiven Belastung von Lebensmitteln in Japan besorgt: "Es ist sehr viel ernster als zuvor angenommen", sagte ein Sprecher des WHO-Büros für die Region West-Pazifik der Nachrichtenagentur Reuters. In den ersten Tagen nach dem Erdbeben habe man noch damit gerechnet, die Verseuchung auf einen Umkreis von zu 30 Kilometern eingrenzen zu können. "Aber höchstwahrscheinlich sind einige kontaminierte Produkte aus der verseuchten Region herausgekommen", hieß es. Die WHO habe aber bisher keine Hinweise darauf, dass kontaminierte Nahrungsmittel aus der Region Fukushima in andere Staaten gelangt seien.
Ja, wurde vorhin geändert.
Ich warte aber noch, bis ich irgendwo eine Bestätigung finde.
+++8.50 Uhr: Der Betreiber der Anlage Fukushima, Tepco, erklärte, das gesamte Atomkraftwerk sei erneut evakuiert worden. Es sei unklar, ob der Rauch von der Turbine oder aus der Schutzhülle des Reaktorkerns stamme, sagte ein Tepco-Sprecher. Derzeit versuchen die Rettungskräfte, die Reaktoren und verbrauchten Brennstäbe zu kühlen. In den Brennelementen des durch eine Explosion bereits beschädigten Reaktors befindet sich auch hochgefährliches Plutonium.
+++8. 40 Uhr: Über dem Reaktor 3 des schwer beschädigten Atomkraftwerks Fukushima ist am Mittwoch grauer Rauch aufgestiegen. Das erklärte der Betreiber der Anlage.
9.50 Uhr: Nach dem ersten Alarm bei Milch und Wasser aus der Unglücksregion 250 Kilometer nördlich von Tokio wurde dort inzwischen in elf Gemüsesorten erhöhte Radioaktivität festgestellt. Die USA stoppten als erstes Land Einfuhren von Milch, Gemüse und Obst aus der Gegend.
9.05 Uhr: Nach Angaben der Nachrichtenagentur Kyodo wurden in unmittelbarer Nähe des Reaktors 2 sind Werte von 500 Millisievert pro Stunde gemessen worden. 100 Millisievert gelten als gefährlicher Grenzwert: Die Wahrscheinlichkeit für einen Anstieg von Krebserkrankungen steigt, wenn der Mensch mindestens in dieser Größenordnung ein Jahr lang durch Strahlen belastet wird.
Alles keine guten Nachrichten.
Regierungssprecher Edano zufolge war auch die Strahlung außerhalb der Sicherheitszone zeitweise erhöht. An manchen Orten außerhalb dieser Zone habe die Strahlung zeitweise womöglich mehr als 100 Millisievert pro Stunde betragen. Die natürliche Strahlung liegt bei etwa zwei Millisievert pro Jahr.
Und dann erklär mir mal warum ohne äußeren Einfluss, die Strahlungswerte fallen sollten, das Leck wo die Strahlung ja her kommt, geht ja nicht immer auf und zu, es ist einfach da.
Also warum sollte das mal stark und mal schwach Strahlen?
Und 500 mSv ist halt 5 mal krasser als 100mSv.
Ganz einfach:
Fallende Strahlenwerte: Kernzerfälle (wie man da eigentlich bei Radioaktivität selbst nicht draufkommt, ist mir ein Rätsel)
Strahlungsspitzen: Entlüftungen/Druckablass, freiliegende Brennstäbe, verdampfendes Wasser etc
Ja, völlig richtig, ist aber halt auch nur kurzzeitig. Was kurzzeitig auf den Körper einwirkt, schädigt ihn zwar primär, aber hemmt nicht den Reparaturvorgang, wohingegen eine Dauerbelastung Schäden anrichtet und den Reparaturvorgang in den Zellen auch noch beeinflusst. Das ist der Unterschied...
Okay, klingt logisch. Nur zum ersten Absatz ich meinte "Ohne äußeren Einfluss" da lässt keiner Druck ab oder so, das Teil ist evakuiert, da arbeitet kein Mensch am Reaktor.