nee, is klar...! lass ma stecken, Jung!
um noch einmal auf die unbedeutende Fähigkeit der Quellenkritik zurückzukommen:
3 Quellen sagen, es waren Jugendliche
1 Quelle sagt, es waren Autonome
DU sagst, es waren Linksextremisten-wo ist der logische Fehler ?
Es besteht die Möglichkeit. Kann z.B. auch sein, das der Verfasser falsch informiert wurde. kann sein, das der Verfasser etwas gegen "Linke" hat, und dementsprechend den Artikel verfassst hat. Kann auch sein, das der Verfasser recht hat, weil er der einzige ist der die Wahrheit sagt und/oder korrekt informiert ist. Aber ich habe im "Bund" nichts von Linken oder Autonomen gelesen, in der "BZ" nicht, in der "NZZ" nicht, und da das alles grösstenteils zuverlässige, politisch neutrale Zeitungen sind (NZZ sogar eher konservativ) sehe ich es nich als genügend belegt an, das es sich um "Linke"/Autonome handeln soll. Es ist nicht mengenmässig genügend belegbar, und deshalb nach der gängigen Methode der objektiven Quelleninterpretation einfach kein Fakt, sondern eine Spekulation. Spekulationen haben vielleicht das Potential in sich, wahr zu sein, aber sie sind nicht belegt und meist auch im nachhinein nicht beweisbar, weshalb sie keine brauchbaren Argumentationspunkte darstellen.
genau das.
Das meine ich mit Quellenkritik ( Verzeih, ich habe einige Studiengänge in Zusammenhang mit der Grundfähigkeit, Quellen zu kritieren vergessen-ich als Naturwissenschaftler kann nur von meinem Studiengang ausgehen)
so voreingenommen, dass sie nicht am Wahrheitsgehalt zweier sich nicht widersprechenden Aussagen zweifeln???
Die Aussagen widersprechen sich nicht-nur dein Schluss ist falsch. Schlichtweg falsch. Und von deiner persönlichen Meinung getrübt. Deswegen falsch

Glaubst du ich wäre selbst auf den Schluss "Jugendliche=Linksextremisten=Autonome" gekommen, wenn du nichts falsches geschrieben hättest ? Ich als Grüner (und für dich dementsprechend linksextremistischer und auf Flaggen pinkelnder) Student ? HAHAHAHAHAAAA
lies das nochmal nach, Mümmel, es ging darum, dass Eli AUSSCHLIESSLICH einen Blog als Quelle zitiert hat, keine Zeitung oder dergleichen......!
Du benutzt ein Bild eines Blogs als Quelle, du bist zu .. naja.. voreingenommen, um BILD.online zu kritisieren (und sogar PI ist fast schon objektiver als BILD.online

)..
ich hatte doch geschrieben, dass das von euch AUCH zitiert wurde?! ...ergo, dass es wohl kein Untergang des Abendlandes ist, wenn das Blatt auch mal von mir unterstützend heran gezogen wird
Haben "wir" nie gemacht. DU hast "uns" (ich fühle mich nicht angesprochen, da ich meist Tagesspiegel, SpOn, Spiegel, ARD, ZDF und die Dritten als Quelle angebe

) vorgeworfen, sie genutzt zu haben. Punkt aus Feierabend. Selbst Schuld..
aber wennse dir in den Kram passen, sindse ja auch o.k. .... Dann wäre für dich wohl auch die taz o.k., nech?
ein Foto (!!!) ist doch keine "Quelle"!
Hattest du jemals Geschichtsunterricht ? Eins der wichtigsten Instrumente ist tatsächlich die Kritik an BILDlichen Quellen (also auch Photographien) ... Ein Photo ist DURCHAUS eine Quelle... aber das muss man ja nicht wissen...

Gilt für euch Juristen nicht auch ein Photo zumindest als Indiz ?

Gibts im Sport nicht den Photobeweis ?
Warum ist ein Photo dann keine Quelle ?
ich als Jurist sage dir, dass ich keinen Anlass habe am Wahrheitsgehalt zweier SICH NICHT WIDERSPRECHENDER Aussagen zu zweifeln!
Nur am Wahrheitsgehalt deines Schlusses aus diesen Quellen. Und daran darf ich zweifeln, du bist nämlcih nur eine, und zwar extrem voreingenommene, Quelle.. 1,2,3->äätsch
Haargenau, dass nennt man dann objektivierte Quellenkritik. Eine Quellenkritik ist erst dann wissenschaftlich, wenn man mehrere Quellen abgleicht und sich nicht bloss eine rauspickt, denn eine einzelne Quelle kann immer fehlerhafte oder propagandistische Informationen enthalten ( ich verweise auf das "kann", es muss nicht sein, ist aber durchaus möglich und nicht selten der Fall). Um also eine brauchbare Quellenkritik zu verfassen, muss man a) möglichst viele Quellen zu rate ziehen und deren Inhalt miteinander abgleichen, b) mögliche Intentionen des Verfassers erkennen und dementsprechend Inhalte, welche die Meinung des Verfassers wiederspiegeln könnten, besonders kritisch betrachten c) seine persönliche Meinung ausblenden, wenn in einem Bericht von Autonomen die Rede ist und in 3 anderen nichts von Autonomen steht, und alle Berichte gleichwertige Quellen sind (z.B. alles Zeitungsartikel), dann muss man davon ausgehen, dass es wahrscheinlich ist, das es keine Autonomen waren, auch wenn der ein Bericht, in dem von Autonomen die Rede ist, die eigene Meinung eher wiederspiegelt.
Edit sagt: unter Umständen kann ein Blog eine zuverlässigere Quelle sein als eine Zeitung, beispielsweise wenn die berichtenden Zeitungen dem Staat gehören und gegen die politische Oposition "wettern". Dann kann sich ein Blog als neutralere und deshalber nützlichere Quelle erweisen, auch wenn man hier denn Verfasser nicht kennt.
Genau das. Alles korrekt. Einem Blog aus China vertrau ich auch eher als den Mitteilungen der Regierung. Q.e.d....
und nun rechne mal bitte.... oder soll ich das lieber elial machen lassen
Hab genug mit Mathe zu tun-bitte nicht
kannst du es belegen , das es linkxtreme autonome waren? und das aus mehreren unabhängigen quellen ...?
eben.
Widar, du weißt, dass es Skinheads gibt. Du weißt, dass es rechtsradikale Skins gibt, du weißt, dass es die S.H.A.R.P.-Skins gibt, du weißt, dass es neutrale Skins gibt. Wenn nicht, bist du reichlich uninformiert. Die Presse macht aber aus jedem gewalttätigem Skin einen rechten Skin-das machen sie am Aussehen fest. Dass derjenige Skin ebenso den S.H.A.R.P.-Aufnäher auf der Jacke haben kann, das sieht die Presse nicht (für dich: SkinHeads Against Racial Prejudices-also alles andere als rechts). Ebenso verläufts mit den Autonomen, ebenso verliefs mit uns Metallern (grade die BM'ler können ein Lied davon singen)...
Aber ich habe im "Bund" nichts von Linken oder Autonomen gelesen, in der "BZ" nicht, in der "NZZ" nicht, und da das alles grösstenteils zuverlässige, politisch neutrale Zeitungen sind (NZZ sogar eher konservativ
Und die BZ gehört zum Springer-Verlag, die hauen normalerweise auf jeden Linken drauf... und das seit ca. 40 Jahren...
Und ein kleiner Nachtrag: Ich als Chemiker (der u.a. in seinem Studium auch Jura, Geschichte, Philosophie, Informatik, Biologie, Mathematik, Physik, Englisch, teilweise Medizin durchnehmen muss... ) sage dir, dass du mir von Mathematik, Logik und so ziemlich jedem zugehörigem Thema wenig erzählen kannst/musst... Nun gut, Jura kommt nächstes Semester, aber.. naja..
