Kommunikation Access Pass

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

Lolliedieb

W:O:A Metalhead
5 Aug. 2008
191
248
88
Ich weiß nicht, wie ich anfangen soll, aber nach dem was aktuell z.B. auf Instagram abgeht mit den Kommentaren zum Access Pass wollte ich mal ein wenig konstruktiven Dampf ablassen.

Zunächst einmal will ich aber festhalten, dass ich das Konzept an sich sehr sinnvoll finde - die Aufteilung auf mehrere Anreiserouten und die Kontingentierung auf mehrere Tage sind in meinen Augen genau die richtigen Wege, um ein Desaster wie im vergangenen Jahr zu vermeiden. Aber was bitte hat man sich in der Kommunikationsabteilung gedacht? "Hihi, lass uns bloß keine Informationen zu den Routen raus geben oder dazu ob es Limitierungen gibt und geben wir dem ganzen statt dessen lustige Namen die aus einem Kindermärchen, das im Mittelalter spielt, entstammen könnte". Was die geraucht haben bevor sie sich das ausgedacht haben will ich gar nicht wissen.

Daher hier mal ein Vorschlag aus einem Paralleluniversum, wie ich gerne über den Access Pass hätte informiert werden wollen und wie sich glaube ich viele der negativen Kommentare, die ihr aktuell zu hören und lesen bekommt hätten vermeiden lassen.

<- Ab hier beginnt eine reine Fiktion, die mit der Realität leider nichts zu tun hat... aber man kann es sich ja wünschen ->

Liebe Metalheads,
Danke, dass ihr uns auch für das Jahr 2024 die Treue haltet - ihr seid der Wahnsinn und der beste Grund dafür, dass wir auch im Kommenden Jahr ... <fülltext>
Aufgrund der Ereignisse in diesem Jahr haben wir eine Neuerung bei der Anreise zu Verkünden, die diese entzerren soll, um solche Ereignisse künftig zu vermeiden: Den Access Pass.

Die Idee ist, dass künftig die regulären Campgrounds mit dem gewohnten Zelten neben euren KFZ über drei verschiedene Anreiserouten A,B und C organisiert werden. Falls ihr ein spezielles Campingpaket gebucht habt findet ihr die nötigen Informationen für euren Fall <hier ein Link>. Dabei beginnen alle drei Routen auf der Autobahn A23 und führen auf verschiedenen Abfahrten und Wegen zum Festivalgelände. Die genaue Routenführung kann auch innerhalb eines Tages abhängig von Andrang, Witterung und weiteren Faktoren abweichen, da wir angehalten sind den Verkehr von der Autobahn zu bekommen und auch wichtige Wege zwischen den Dörfern für Anwohner und Rettungskräfte freihalten müssen. Aus diesem Grunde ist es unerlässlich, dass ihr bei der Anreise auf der von euch gewählten Route bleibt und ab den ersten Leitschildern eure Navigationsgeräte ausschaltet.

Die maximale Anzahl an Fahrzeugen je Route ist für die regulären Anreisetage Montag und Dienstag beschränkt, allerdings sind hinreichende Kapazitäten vorhanden, dass der größte Teil der Besucher an diesen Tagen anreisen kann. Für Anreisende ab Mittwoch planen wir aktuell keine weiteren Beschränkungen. Weiterhin haben wir beschlossen in diesem Jahr eine kostenpflichtige und limitierte Frühanreise am Sonntag zu erlauben, weitere Informationen dazu <hier noch ein Link>

Aufgrund der Limitierungen der Kontingente bitten wir euch, euch rechtzeitig mit euren Gruppen über die Anreise abzusprechen. Jedes Fahrzeug, dass auf den Campground möchte benötigt genau einen Access Pass und alle Fahrzeuge einer Gruppe sollten die selbe Anreiseroute wählen und zu etwa der selben Uhrzeit in Wacken ankommen, damit wir gemeinsames Camping ermöglichen können. Sollte einer der vorherigen Punkte aus verschiedenen Gründen nicht möglich sein lest diesen Text bis zum Ende, es folgen weitere Informationen.

Wir beabsichtigten die Campgrounds <Liste> über Route A, <Liste> über Route B und <Liste> über Route C zu befüllen. Dabei behalten wir uns vor diese Aufteilung kurzfristig zu verändern, sollten die Gegebenheiten vor Ort dies erfordern. Ein Anspruch auf Unterbringung auf einem bestimmten Platz ergibt sich nicht. Im Falle schlechter Witterung - wie z.B. in den Jahren 2007 und 2012 erlebt, behalten wir uns weiterhin vor, die Campgrounds <kleinere Liste> zu reinen Parkplätzen und die Übrigen zu Zeltplätzen ohne Parken neben dem Zelt zu erklären, um eine Anreise weiterhin zu gewährleisten. Dies kann sowohl für einzelne Routen als auch nur für einzelne Tage geschehen oder auch für die gesamte Anreisezeit und wird nach Bedarf entschieden. Im Falle sehr schlechter Witterung - wie im Jahre 2023 - behalten wir uns vor einzelne Routen auf externe Plätze abseits des Wacken Geländes zu Leiten. Im Falle der Fälle würden dann dort zusätzliche Mobile Sanitäreinrichtungen sowie einen Shuttle-Service zum WOA Festivalgelände einrichten.


Neben den genannten Änderungen gibt es außerdem in diesem Jahr einen neuen Camping Only Bereich nebst einem zugehörigen Parkplatz. In diesem Bereich werden Camping und Vehikel streng getrennt. Der Platz ist wie auch die anderen speziellen Camping-Angebote nahe dem Festivalgelände gelegen und ist für Anreisende mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit eigenem Vehikel zugänglich - in letzterem Falle aber ohne die Möglichkeit direkt am eigenen KFZ zu campen.

Der Zugang zum Camping Only Parkplatz ist dabei nicht durch einen Access Pass geregelt oder limitiert und kann flexibel genutzt werden. Dieser ist auch die Lösung, falls teile eurer Crew nicht gemeinsam mit euch die Anreise zum WOA bestreiten können oder im Bezug auf den Anreisetag flexibel blieben wollt. In diesem Falle bietet es sich an den erst anreisenden eurer Crew eure Ausrüstung mit zu geben und selber zu einem späteren Zeitpunkt den Camping Only Parkplatz anzusteuern.

Die Buchung der Access Pässe ist ab dem <Datum> möglich, es ist geplant die Buchung bis <anderes Datum> offen zu halten, wobei einzelne Routen oder Tage vorher vergriffen sein können.

<- Hier dann weitere Informationen zum Thema umbuchen, tauschen, schwere Fahrzeuge, spezielle Camping Angebote und Co ->



<- Ende der Fiktion ->

Ja, wie schön wäre es gewesen. Gleich klar sagen was man vor hat, warum und was die Beschränkungen sind. Auch, dass man sich rechtzeitig kümmern muss und was man tun kann, wenn es nicht geht. Ein wenig Transparenz hätte der Sache sehr gut getan - der Name "Hut der Hexe" hilft einem am Ende leider genau gar nicht.
 

Lolliedieb

W:O:A Metalhead
5 Aug. 2008
191
248
88
Ist das eine Bewerbung für einen Job in der PR-Abteilung vom WOA? :D

Haha, nee - hab leider auch so genug zu tun ;) Aber wollte gerne einmal zum Ausdruck bringen, dass mit etwas mehr Erklärungen man das selbe Konzept hätte einführen können wie es da jetzt gibt, aber ohne, dass die Leute sich so krass vor den Kopf gestoßen fühlen bzw. man besser verstehen könnte, was das ganze soll und warum genau es nun so ist.

Ich glaube eigentlich, dass der Access Pass und die Aufteilung in mehrere Zuwege an sich eine gute Idee ist - nur leider eine, die so mies kommuniziert wurde wie nur irgendwie möglich.
 
  • Like
Reaktionen: Big-G

Niwen

W:O:A Metalhead
26 Sep. 2012
678
396
98
Hamburg
Ich weiß nicht, wie ich anfangen soll, aber nach dem was aktuell z.B. auf Instagram abgeht mit den Kommentaren zum Access Pass wollte ich mal ein wenig konstruktiven Dampf ablassen.

Zunächst einmal will ich aber festhalten, dass ich das Konzept an sich sehr sinnvoll finde - die Aufteilung auf mehrere Anreiserouten und die Kontingentierung auf mehrere Tage sind in meinen Augen genau die richtigen Wege, um ein Desaster wie im vergangenen Jahr zu vermeiden. Aber was bitte hat man sich in der Kommunikationsabteilung gedacht? "Hihi, lass uns bloß keine Informationen zu den Routen raus geben oder dazu ob es Limitierungen gibt und geben wir dem ganzen statt dessen lustige Namen die aus einem Kindermärchen, das im Mittelalter spielt, entstammen könnte". Was die geraucht haben bevor sie sich das ausgedacht haben will ich gar nicht wissen.

Daher hier mal ein Vorschlag aus einem Paralleluniversum, wie ich gerne über den Access Pass hätte informiert werden wollen und wie sich glaube ich viele der negativen Kommentare, die ihr aktuell zu hören und lesen bekommt hätten vermeiden lassen.

<- Ab hier beginnt eine reine Fiktion, die mit der Realität leider nichts zu tun hat... aber man kann es sich ja wünschen ->

Liebe Metalheads,
Danke, dass ihr uns auch für das Jahr 2024 die Treue haltet - ihr seid der Wahnsinn und der beste Grund dafür, dass wir auch im Kommenden Jahr ... <fülltext>
Aufgrund der Ereignisse in diesem Jahr haben wir eine Neuerung bei der Anreise zu Verkünden, die diese entzerren soll, um solche Ereignisse künftig zu vermeiden: Den Access Pass.

Die Idee ist, dass künftig die regulären Campgrounds mit dem gewohnten Zelten neben euren KFZ über drei verschiedene Anreiserouten A,B und C organisiert werden. Falls ihr ein spezielles Campingpaket gebucht habt findet ihr die nötigen Informationen für euren Fall <hier ein Link>. Dabei beginnen alle drei Routen auf der Autobahn A23 und führen auf verschiedenen Abfahrten und Wegen zum Festivalgelände. Die genaue Routenführung kann auch innerhalb eines Tages abhängig von Andrang, Witterung und weiteren Faktoren abweichen, da wir angehalten sind den Verkehr von der Autobahn zu bekommen und auch wichtige Wege zwischen den Dörfern für Anwohner und Rettungskräfte freihalten müssen. Aus diesem Grunde ist es unerlässlich, dass ihr bei der Anreise auf der von euch gewählten Route bleibt und ab den ersten Leitschildern eure Navigationsgeräte ausschaltet.

Die maximale Anzahl an Fahrzeugen je Route ist für die regulären Anreisetage Montag und Dienstag beschränkt, allerdings sind hinreichende Kapazitäten vorhanden, dass der größte Teil der Besucher an diesen Tagen anreisen kann. Für Anreisende ab Mittwoch planen wir aktuell keine weiteren Beschränkungen. Weiterhin haben wir beschlossen in diesem Jahr eine kostenpflichtige und limitierte Frühanreise am Sonntag zu erlauben, weitere Informationen dazu <hier noch ein Link>

Aufgrund der Limitierungen der Kontingente bitten wir euch, euch rechtzeitig mit euren Gruppen über die Anreise abzusprechen. Jedes Fahrzeug, dass auf den Campground möchte benötigt genau einen Access Pass und alle Fahrzeuge einer Gruppe sollten die selbe Anreiseroute wählen und zu etwa der selben Uhrzeit in Wacken ankommen, damit wir gemeinsames Camping ermöglichen können. Sollte einer der vorherigen Punkte aus verschiedenen Gründen nicht möglich sein lest diesen Text bis zum Ende, es folgen weitere Informationen.

Wir beabsichtigten die Campgrounds <Liste> über Route A, <Liste> über Route B und <Liste> über Route C zu befüllen. Dabei behalten wir uns vor diese Aufteilung kurzfristig zu verändern, sollten die Gegebenheiten vor Ort dies erfordern. Ein Anspruch auf Unterbringung auf einem bestimmten Platz ergibt sich nicht. Im Falle schlechter Witterung - wie z.B. in den Jahren 2007 und 2012 erlebt, behalten wir uns weiterhin vor, die Campgrounds <kleinere Liste> zu reinen Parkplätzen und die Übrigen zu Zeltplätzen ohne Parken neben dem Zelt zu erklären, um eine Anreise weiterhin zu gewährleisten. Dies kann sowohl für einzelne Routen als auch nur für einzelne Tage geschehen oder auch für die gesamte Anreisezeit und wird nach Bedarf entschieden. Im Falle sehr schlechter Witterung - wie im Jahre 2023 - behalten wir uns vor einzelne Routen auf externe Plätze abseits des Wacken Geländes zu Leiten. Im Falle der Fälle würden dann dort zusätzliche Mobile Sanitäreinrichtungen sowie einen Shuttle-Service zum WOA Festivalgelände einrichten.


Neben den genannten Änderungen gibt es außerdem in diesem Jahr einen neuen Camping Only Bereich nebst einem zugehörigen Parkplatz. In diesem Bereich werden Camping und Vehikel streng getrennt. Der Platz ist wie auch die anderen speziellen Camping-Angebote nahe dem Festivalgelände gelegen und ist für Anreisende mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit eigenem Vehikel zugänglich - in letzterem Falle aber ohne die Möglichkeit direkt am eigenen KFZ zu campen.

Der Zugang zum Camping Only Parkplatz ist dabei nicht durch einen Access Pass geregelt oder limitiert und kann flexibel genutzt werden. Dieser ist auch die Lösung, falls teile eurer Crew nicht gemeinsam mit euch die Anreise zum WOA bestreiten können oder im Bezug auf den Anreisetag flexibel blieben wollt. In diesem Falle bietet es sich an den erst anreisenden eurer Crew eure Ausrüstung mit zu geben und selber zu einem späteren Zeitpunkt den Camping Only Parkplatz anzusteuern.

Die Buchung der Access Pässe ist ab dem <Datum> möglich, es ist geplant die Buchung bis <anderes Datum> offen zu halten, wobei einzelne Routen oder Tage vorher vergriffen sein können.

<- Hier dann weitere Informationen zum Thema umbuchen, tauschen, schwere Fahrzeuge, spezielle Camping Angebote und Co ->



<- Ende der Fiktion ->

Ja, wie schön wäre es gewesen. Gleich klar sagen was man vor hat, warum und was die Beschränkungen sind. Auch, dass man sich rechtzeitig kümmern muss und was man tun kann, wenn es nicht geht. Ein wenig Transparenz hätte der Sache sehr gut getan - der Name "Hut der Hexe" hilft einem am Ende leider genau gar nicht.

Einen Punkt in deiner Fiktion wird es nie geben - nämlich, welche Campground wie und wann befüllt werden.
Wozu benötigt es diese Info? Denkt ihr ehrlich, dass es Leute gibt, die freiwillig auf den Flächen campen, die 3km von den Bühnen sind? Sicherlich nicht.
Warum reisen denn immer alle früher an? Weil jeder der Meinung ist, mit immer mehr Gedöns unterwegs sein zu müssen. Carawqn, Wohnmobil u.ä. Das nimmt dann mehr Platz weg und die Campground füllen sich schneller. Aber ich in es Leid, die jeder Jahr zu schreiben.
Auch ich möchte nicht auf bestimmten Comfort mehr verzichten - klar auch ich werde älter. Aber diese ganze unnötige Meckerei immer. Auch wenn ich für konstruktive Kritik offen bin und ich dem TE Recht gebe - etwas mehr Kommunikation war drin.
 
  • Like
Reaktionen: harry1980

fuzzzy

W:O:A Metalhead
11 Juli 2015
1.768
1.073
108
Weil jeder der Meinung ist, mit immer mehr Gedöns unterwegs sein zu müssen. Carawqn, Wohnmobil u.ä. Das nimmt dann mehr Platz weg und die Campground füllen sich schneller
wie das hier "Unimog Wohnmobil (7,49to) mit Wohnanhänger (2,8to)."
- da sollte man schon mit 8-10 leutz mind. unterwegs sein, (was ich in dem fall nicht glaub)
 

Lolliedieb

W:O:A Metalhead
5 Aug. 2008
191
248
88
Einen Punkt in deiner Fiktion wird es nie geben - nämlich, welche Campground wie und wann befüllt werden.

Naja, wie sie befüllt werden genau ... das ganz mit Sicherheit nicht, aber warum sollte man nicht die Endpunkte der Routen benennen können?
Ich meine wenn ich zu Rock am Ring fahre weiß ich doch auch, dass wenn ich von Norden-Westen komme ich gut die Plätze C und D erreichen kann, von Süd die Flächen B und von Osten die Flächen A und den Krebsberg. Und da ist jedem klar: will ich zu einer gewissen Zone, dann komme ich halt aus der Richtung.

Wieso sollte das beim Wacken anders sein? Gerade wenn man versucht den normalen Campground von drei Routen aus zu speisen, dann ist recht offensichtlich, dass wohl D, U und die C1 - C8 eher von Osten, V, S Ax und Bx eher von Nord-Westen und F,G, H, K, M ... eher von Süd-Westen befüllt werden (und fast alle kostenpflichtigen Bereiche von Süd-Osten, wenn man die einzeln Routen möchte). Warum sollte man das nicht grob angeben, ohne weitere Details in welcher Reihenfolge es dann genau befüllt wird (in jedem Trockenen Jahr ist es eh von Innen nach Außen, in den nassen muss man sehen, was möglich ist). Ich finde zumindest "Route nach Nord-West" deutlich aussagekräftiger als "Zauberbuch".

Dennoch ja: es wäre einfach nur ein BonBon. Notwendig dafür, dass das Konzept funktionieren kann ist es nicht. Und man kann die Kommunikation auch deutlich verbessern wenn man diesen Teil weg lassen würde.

Wegen all dem Zeug: das ist es aber nicht nur. Auch bei meinen ersten Wacken Anno 2005 kamen schon echt viele Leute mit sehr viel Zeug. Aber da gab es C noch (was für einige der Himmel war und für andere der Ort wo sie nicht hin wollten), P und E waren deutlich größer und irgendwie gab es nicht so viele spezielle Plätze, die kostenpflichtig buchbar waren und nun echt viel Platz ein nehmen. Aber wird ja wohl nachgefragt.

Dennoch ganz klar: der durchschnittliche Fan altert auch und möchte auf immer weniger verzichten - und bezahlt es bei später Anreise daher leider mit langen Laufwegen.