für Fee

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

Tomatentöter

W:O:A Metalgod
23 Aug. 2004
118.852
12.995
168
Metalfranken
Das ist die Funktion A, k ist das. K(k) und E(k) sind die vollständigen elliptischen Integrale erster [integral(da/sqrt(1-k²sin²(a)) von 0 bis 0.5*pi)] und zweiter [integral(sqrt(1-k²sin²(a))*da von 0 bis 0.5*pi)] Art.

So, bringt dir das jetzt was? :D;)
 

Odin

W:O:A Metalmaster
24 Nov. 2001
6.157
0
81
42
Hannover
Website besuchen
Das ist die Funktion A, k ist das. K(k) und E(k) sind die vollständigen elliptischen Integrale erster [integral(da/sqrt(1-k²sin²(a)) von 0 bis 0.5*pi)] und zweiter [integral(sqrt(1-k²sin²(a))*da von 0 bis 0.5*pi)] Art.

So, bringt dir das jetzt was? :D;)

joah, machste einmal Produkt-Regel bei Wurzel*Klammer, in der Klammer leiteste normal nach k ab (also wieder mit Produktregel bei Klammer*K(k)) und und packst dann nochmal nach Kettenregel die Ableitung von k nach r ran ;)

die Ableitungen von den elliptischen Integralen kenn ich aber nicht, damit hatte ich nie was zu tun...
 

Tomatentöter

W:O:A Metalgod
23 Aug. 2004
118.852
12.995
168
Metalfranken
joah, machste einmal Produkt-Regel bei Wurzel*Klammer, in der Klammer leiteste normal nach k ab (also wieder mit Produktregel bei Klammer*K(k)) und und packst dann nochmal nach Kettenregel die Ableitung von k nach r ran ;)

die Ableitungen von den elliptischen Integralen kenn ich aber nicht, damit hatte ich nie was zu tun...

Moment.......hab ich des jetzt richtig gemacht (ich verlier grad weng den Überblick bei den ganzen ineinandergeschachtelten Kettenregeln........)
Ich hab die Ableitung dA/dk und dk/dr. Das kann ich ja einfach "zusammenmultiplizieren". Aber nachdem ich noch ne r-Abhängigkeit in A drin hab mach ich einfach die Ableitung von A nach r [und lass k als k einfach stehen, also hab ich ne Funktion der Form 1/sqrt(x), die ja simpel abzuleiten is]. Und das multiplizier ich dann einfach nochmal dazu.

So, das is jetzt mathematisch falsch ausgedrückt, aber für mich verständlich :o:D
 

Odin

W:O:A Metalmaster
24 Nov. 2001
6.157
0
81
42
Hannover
Website besuchen
Moment.......hab ich des jetzt richtig gemacht (ich verlier grad weng den Überblick bei den ganzen ineinandergeschachtelten Kettenregeln........)
Ich hab die Ableitung dA/dk und dk/dr. Das kann ich ja einfach "zusammenmultiplizieren". Aber nachdem ich noch ne r-Abhängigkeit in A drin hab mach ich einfach die Ableitung von A nach r [und lass k als k einfach stehen, also hab ich ne Funktion der Form 1/sqrt(x), die ja simpel abzuleiten is]. Und das multiplizier ich dann einfach nochmal dazu.

So, das is jetzt mathematisch falsch ausgedrückt, aber für mich verständlich :o:D

Ähm :D

also du hast ja im Prinzip A=1/sqrt(x)*B(k(r)), also hast du nach Produktregel:
A'=-1/2*x^(-3/2)*B(k(r))+1/sqrt(x)*dB/dk*dk/dr

so meinte ich dass