Elektrotechniker hier?

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

Tomatentöter

W:O:A Metalgod
23 Aug. 2004
118.742
12.966
168
Metalfranken
Fyodor schrieb:
Wie sieht denn so ein Treiber aus?
Treiber gibts als fertige IC's, Typen z.B. der 06 (invertierend) oder 244 (nichtinvertierend) aus der TTL-Familie (die mit 74 vorne dran)

Edit:
Was die genau an Strom liefern können musste dann im Datenblatt nachschauen, aber für ne LED reichts normalerweise.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fyodor

W:O:A Metalmaster
2 Juni 2003
11.719
0
81
Reicht das auch für mehrere? Oder nimmt man da besser je einen eigenen Treiber?
 

Tomatentöter

W:O:A Metalgod
23 Aug. 2004
118.742
12.966
168
Metalfranken
normalerweise nimmt man einen Treiber pro LED. Aber kann auch mit zwei noch funkitonieren.

Wenn du kein Datenblatt hast kannste auch am Ausgang Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom messen. Daraus kannste den Innenwiderstand (Ri=ULL/IKS) berechnen. Und dann kannst du dir den Vorwiderstand für ne LED berechnen (Leerlaufspannung minus Flussspannung (je nach Farbe 1,8V-2,2V) geteilt durch 20mA ist dann der Gesamtwiderstand. Davon den Innenwiderstand abziehen und du hast den Vorwiderstand). Wenn du 2 LEDs dranhängst gehts entsprechend, für Parallelschaltung halt mit 40mA und bei Serienschaltung mit doppelter Flussspannung rechnen. Wenn du dann keinen negativen Widerstand brauchst gehts (ansonsten leuchten die Dioden halt etwas dunkler oder überhaupt nicht)
 

Fyodor

W:O:A Metalmaster
2 Juni 2003
11.719
0
81
Danke für die vielen Tips. Kann ich Dir mal meinen Entwurf schicken, und Du siehst drüber, ob es brauchbar aussieht (abgesehen von den fehlenden Timern)?
 

METALPOPE667

W:O:A Metalmaster
19 Mai 2002
47.608
18
83
Website besuchen
Tomatentöter schrieb:
Astabiler Multivibrator: schwingt andauernd mit der eingestellten Frequenz
Monostabiler Mulitvibrator: Nachdem er ausgelöst wird bleibt er ne gewisse Zeit in einem Zustand, dann wechselt er wieder in den Startzustand. Also so ein Timer wie du ihn brauchst.
Bistabiler Multivibrator: Zwei Stabile Zustände => FlipFlop
:eek:
ist eher was für frauen glaub ich ....
 

Fyodor

W:O:A Metalmaster
2 Juni 2003
11.719
0
81
Hat jemand noch irgendwo ne gebrauchte Simatic oder Siemens logo! oder ähnliches rumliegen? Damit hätte ich wahrscheinlich weniger Probleme...
 

Fyodor

W:O:A Metalmaster
2 Juni 2003
11.719
0
81
Nein, der ist manuell erstellt, mit EAGLE habe ich noch nie gearbeitet. Ich scanne den Plan nachher mal ein, und schicken ihn Dir. Kannst Du mir Deine E-Mail Adresse PMen?
 

Tomatentöter

W:O:A Metalgod
23 Aug. 2004
118.742
12.966
168
Metalfranken
du hast nen Fehler im Schaltplan. Bei IC2 sind 2 Ausgänge miteinander verbunden. Ich denk du willst da n ODER-Gatter machen, richtig?
Und noch ne Frage: Das Triggersignal für den Timer: Wann soll der gestartet werden, auf steigende oder fallende Flanke? (ich will jetzt net die ganze Logik durchgehen ;))
 

Fyodor

W:O:A Metalmaster
2 Juni 2003
11.719
0
81
Das OR-Gate habe ich so abgemalt... ist das falsch?

Der Timer soll bei steigender Flanke starten, und sein Ausgangssignal erst wieder verschwinden, wenn die Zeit abgelaufen ist. Das hat zur Folge, daß zu Beginn für drei Sekunden beide Timer laufen, und das ist richtig so.

Kannst Du mal überprüfen, ob meine FlipFlops richtig sind? Ich glaube, daß ich den Ausgang an die andere Klemme legen muß. Bei beiden sollte der Ausgang 1 werden, wenn der obere Eingang an 1 liegt.
 

Tomatentöter

W:O:A Metalgod
23 Aug. 2004
118.742
12.966
168
Metalfranken
Fyodor schrieb:
Das OR-Gate habe ich so abgemalt... ist das falsch?

Der Timer soll bei steigender Flanke starten, und sein Ausgangssignal erst wieder verschwinden, wenn die Zeit abgelaufen ist. Das hat zur Folge, daß zu Beginn für drei Sekunden beide Timer laufen, und das ist richtig so.

Kannst Du mal überprüfen, ob meine FlipFlops richtig sind? Ich glaube, daß ich den Ausgang an die andere Klemme legen muß. Bei beiden sollte der Ausgang 1 werden, wenn der obere Eingang an 1 liegt.
Das is so nicht richtig, ich besser das dann aus.

Gut, wenn der bei steigender Flanke starten soll muss ich noch nen Inverter davormachen weil der Timer auf fallende Flanke auslöst.

Jo, ich schau mal nach obs passt.