Out & Loud Festival

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

Blackmoon666

W:O:A Metalmaster
19 Aug. 2008
7.242
1.788
118
Ich finde dieses RTN oder andere Veranstalter aus-Prinzip-boykottieren ehrlich gesagt etwas lächerlich. Dann muss man auch so konsequent sein und sich sein eigenes Gemüse im Garten anbauen und seine Klamotten selbst schneidern. Die Welt ist eben schlecht. Deswegen verzichte ich doch nicht auf tolle Tourneen oder Festivals, bei denen ich eine Menge Spaß haben werde und es mich im Endeffekt nicht juckt, wer sie veranstaltet hat, sofern alles gut organisiert war (was beim Beastival letztes Jahr der Fall war). Davon abgesehen hat die Bands ja wohl keiner mit einer Pistole am Kopf gezwungen, den Vertrag zu unterschreiben. Sollen doch erst mal die Bands, die in erster Linie betroffen sind, anfangen RTN zu boykottieren. Davon abgesehen brauche ich keine dritte Bühne mit Nachwuchsbands und werde mir sehr wahrscheinlich keine davon ansehen.
 
C

charly_murks

Guest
Ich finde dieses RTN oder andere Veranstalter aus-Prinzip-boykottieren ehrlich gesagt etwas lächerlich. Dann muss man auch so konsequent sein und sich sein eigenes Gemüse im Garten anbauen und seine Klamotten selbst schneidern. Die Welt ist eben schlecht. Deswegen verzichte ich doch nicht auf tolle Tourneen oder Festivals, bei denen ich eine Menge Spaß haben werde und es mich im Endeffekt nicht juckt, wer sie veranstaltet hat, sofern alles gut organisiert war (was beim Beastival letztes Jahr der Fall war). Davon abgesehen hat die Bands ja wohl keiner mit einer Pistole am Kopf gezwungen, den Vertrag zu unterschreiben. Sollen doch erst mal die Bands, die in erster Linie betroffen sind, anfangen RTN zu boykottieren. Davon abgesehen brauche ich keine dritte Bühne mit Nachwuchsbands und werde mir sehr wahrscheinlich keine davon ansehen.

sign
 

Highlander87

W:O:A Metalmaster
27 Jan. 2008
10.092
148
118
37
Nürnberg
www.musik-sammler.de
Ich finde dieses RTN oder andere Veranstalter aus-Prinzip-boykottieren ehrlich gesagt etwas lächerlich. Dann muss man auch so konsequent sein und sich sein eigenes Gemüse im Garten anbauen und seine Klamotten selbst schneidern. Die Welt ist eben schlecht. Deswegen verzichte ich doch nicht auf tolle Tourneen oder Festivals, bei denen ich eine Menge Spaß haben werde und es mich im Endeffekt nicht juckt, wer sie veranstaltet hat, sofern alles gut organisiert war (was beim Beastival letztes Jahr der Fall war). Davon abgesehen hat die Bands ja wohl keiner mit einer Pistole am Kopf gezwungen, den Vertrag zu unterschreiben. Sollen doch erst mal die Bands, die in erster Linie betroffen sind, anfangen RTN zu boykottieren. Davon abgesehen brauche ich keine dritte Bühne mit Nachwuchsbands und werde mir sehr wahrscheinlich keine davon ansehen.

Ich versteh dich schon, aber im Gegensatz zu aufwendigen Dingen wie der Eigenproduktion von Nahrungsmitteln und Kleidung ist es sehr einfach, nicht auf ein Konzert/Festival zu fahren. Ob man wegen den Geschäftspraktiken von RTN darauf verzichten will, bleibt natürlich jedem selbst überlassen, aber ich bin der Meinung, dass man als Konsument auch Verantwortung für die Produkte (in dem Fall eben ein Konzert/Festival) hat. Ich kann das auch nicht in letzter Konseqenz in allen Bereichen meines Lebens durchziehen, aber in einigen klappt das ganz gut.
Und ja, natürlich werden die Bands nicht "gezwungen". Aber ich bin der Ansicht, dass ein Veranstalter von sich aus auf solche Methoden verzichten sollte, dafür zahl ich dann mirwegen auch fünf Euro mehr für ein Festivalticket.
Das Problem mit dem Boykott durch die Bands ist halt: Alle werden nie mitmachen (wie auch, gibt ja keine Organisation). Insofern werden sie halt immer ein paar "Dumme" finden, mit denen sie's machen können.
 

Da_Wishmaster

W:O:A Metalmaster
12 Okt. 2008
12.773
0
81
33
Schweiz
www.mindpatrol.ch
Bei Festivals sieht es vielleicht noch etwas anders aus, aber bei Konzerten ist es etwas schwieriger, diese strikt zu meiden. Klar kann man einfach grundsätzlich nicht gehen, aber gerade bei jungen Bands, wie bei der Enforcer / Skull Fist Tour ist es für die Bands ja auch Scheisse, wenn Leute aus Prinzip nicht an die Konzerte kommen, obwohl sie die Mucke mögen. Wie die Verträge beispielsweise auf dieser Tour aussehen weiss ich nicht. Klar wird RTN einiges an Kohle abgreifen, aber die Bands sind ja auch froh einfach touren zu können und wenn die Hallen halb leer bleiben werden sie in Zukunft vielleicht auch nicht mehr solche Möglichkeiten haben.
 

Markuskiller6666

W:O:A Metalhead
1 Dez. 2010
1.680
0
61
Schleswig Holstein
Dieses Prinzip von Pay To Play wird ja nicht nur von RTN praktiziert. Auch einige größere Bands machen das so. Z.b. Six Feet Under.Deshalb haben die auch immer soviele Bands mit auf Tour.
Und durch solche Ticketverkäufe haben die Bands ja wenigstens die Möglichkeit wieder etwas Geld reinzukriegen. Beim Ozzfest zb. müssen die Bands richtiges Geld hinblättern damit sie dort spielen dürfen.(und nicht nur die kleinen Bands)
Ich habe auch schon ein paar RTN Konzerte besucht, und konnte mich als Besucher nie beklagen.
 

Highlander87

W:O:A Metalmaster
27 Jan. 2008
10.092
148
118
37
Nürnberg
www.musik-sammler.de
Bei Festivals sieht es vielleicht noch etwas anders aus, aber bei Konzerten ist es etwas schwieriger, diese strikt zu meiden. Klar kann man einfach grundsätzlich nicht gehen, aber gerade bei jungen Bands, wie bei der Enforcer / Skull Fist Tour ist es für die Bands ja auch Scheisse, wenn Leute aus Prinzip nicht an die Konzerte kommen, obwohl sie die Mucke mögen. Wie die Verträge beispielsweise auf dieser Tour aussehen weiss ich nicht. Klar wird RTN einiges an Kohle abgreifen, aber die Bands sind ja auch froh einfach touren zu können und wenn die Hallen halb leer bleiben werden sie in Zukunft vielleicht auch nicht mehr solche Möglichkeiten haben.

Ich seh's auch so, dass es bei Festivals wesentlich einfacher ist. Das Dilemma mit "pro Band" und "contra RTN" ist halt besch...eiden. :( Da würd mich auch interessieren wie das mit den anderen Bands, die noch auf der Tour mit dabei sind, aussieht.
 

Roc

W:O:A Metalmaster
29 Aug. 2008
6.944
1
83
32
Coburg
Also definitiv keine Enforcer-Tour?

Ou Fuck die ist ja auch von denen.
Aber andererseits ist das mal zur Ausnahme ein gutes Konzert bei mir um die Ecke.
Ganz boykotierren kann ichs nicht, aber versuche es wenn möglich zu meiden, was eh automatisch geht, da die meisten Touren eh son Heidenfest/Paganfest Retorten-Scheiß sind.
 

MasterChu19155

Moderatorin
6 Aug. 2003
19.484
954
128
41
Hamburg & Berlin
Ich finde dieses RTN oder andere Veranstalter aus-Prinzip-boykottieren ehrlich gesagt etwas lächerlich. Dann muss man auch so konsequent sein und sich sein eigenes Gemüse im Garten anbauen und seine Klamotten selbst schneidern. Die Welt ist eben schlecht. Deswegen verzichte ich doch nicht auf tolle Tourneen oder Festivals, bei denen ich eine Menge Spaß haben werde und es mich im Endeffekt nicht juckt, wer sie veranstaltet hat, sofern alles gut organisiert war (was beim Beastival letztes Jahr der Fall war). Davon abgesehen hat die Bands ja wohl keiner mit einer Pistole am Kopf gezwungen, den Vertrag zu unterschreiben. Sollen doch erst mal die Bands, die in erster Linie betroffen sind, anfangen RTN zu boykottieren. Davon abgesehen brauche ich keine dritte Bühne mit Nachwuchsbands und werde mir sehr wahrscheinlich keine davon ansehen.

Das stimmt schon.
Finde es aber allgemein legitim, wenn Leute auf diese Zustände hinweisen und sie diskutieren. Gerade weil ja zwischenzeitlich der Eindruck entstanden war, dass sich das geändert hatte. Ob wer boykottieren will oder nicht bleibt jedem selbst überlassen.

Ich hatte ja auch vor zur Skull Fist Tour zu gehen, weil es ja sonst keine Möglichkeit gibt die zu sehen. Von NTR gehe ich aber nur zu den für mich wirklich relevanten Bands. Das sind unterm Strich 1-2 Touren im Jahr. Ihre Festivals besuche ich seit 2011 nicht.

Ensiferum ist z.B. so eine Band, die sich von RTN getrennt hat. Das fanden viele Fans damals auch gut. Bleibt abzuwarten, ob andere folgen werden. ^^
 

Jan.

W:O:A Metalhead
4 Juli 2012
1.876
0
61
Das stimmt schon.
Finde es aber allgemein legitim, wenn Leute auf diese Zustände hinweisen und sie diskutieren. Gerade weil ja zwischenzeitlich der Eindruck entstanden war, dass sich das geändert hatte. Ob wer boykottieren will oder nicht bleibt jedem selbst überlassen.

Ich hatte ja auch vor zur Skull Fist Tour zu gehen, weil es ja sonst keine Möglichkeit gibt die zu sehen. Von NTR gehe ich aber nur zu den für mich wirklich relevanten Bands. Das sind unterm Strich 1-2 Touren im Jahr. Ihre Festivals besuche ich seit 2011 nicht.

Ensiferum ist z.B. so eine Band, die sich von RTN getrennt hat. Das fanden viele Fans damals auch gut. Bleibt abzuwarten, ob andere folgen werden. ^^

Die waren Ende 2013 beim Heidenfest auf Tour :ugly:
 

Blackmoon666

W:O:A Metalmaster
19 Aug. 2008
7.242
1.788
118
Ich versteh dich schon, aber im Gegensatz zu aufwendigen Dingen wie der Eigenproduktion von Nahrungsmitteln und Kleidung ist es sehr einfach, nicht auf ein Konzert/Festival zu fahren. Ob man wegen den Geschäftspraktiken von RTN darauf verzichten will, bleibt natürlich jedem selbst überlassen, aber ich bin der Meinung, dass man als Konsument auch Verantwortung für die Produkte (in dem Fall eben ein Konzert/Festival) hat. Ich kann das auch nicht in letzter Konseqenz in allen Bereichen meines Lebens durchziehen, aber in einigen klappt das ganz gut.
Und ja, natürlich werden die Bands nicht "gezwungen". Aber ich bin der Ansicht, dass ein Veranstalter von sich aus auf solche Methoden verzichten sollte, dafür zahl ich dann mirwegen auch fünf Euro mehr für ein Festivalticket.
Das Problem mit dem Boykott durch die Bands ist halt: Alle werden nie mitmachen (wie auch, gibt ja keine Organisation). Insofern werden sie halt immer ein paar "Dumme" finden, mit denen sie's machen können.

Macht man es sich aber nicht etwas zu leicht, wenn man sich jetzt speziell den Boykott von RTN aussucht, um gegen Ungerechtigkeit in der Welt vorzugehen, nur weil es mit wenig Aufwand verbunden ist, zuhause zu bleiben? Wir haben andere Probleme in der Welt... andere Missstände, die wir für unseren täglichen Lebensstandard in Kauf nehmen. Wie groß ist da im Vergleich die Rolle eines popligen Konzertveranstalters, der für unsere Freizeitbespaßung zuständig ist? Ich würde da lieber erstmal anfangen, keine Produkte von beipspielsweise Nestlé zu kaufen (um nur einen Konzern zu nennen, der für eine Menge Scheiße in der Welt verantwortlich ist, die schwerwiegender ist, als ein paar Nachwuchsbands, die auf einen pay-to-play-Vertrag reinfallen). Aber bringt das wirklich was? Den Konzern wird man damit nicht in die Knie zwingen können und das Produkt des anderen Herstellers, das ich stattdessen kaufe, landet sehr wahrscheinlich unter ähnlichen Umständen im Supermarktregal. Im Endeffekt erreicht man doch gar nichts. Genauso wie wenn ich einer RTN-Veranstaltung fernbleibe. Das tun vielleicht noch 20 andere Leute, die ebenfalls diesen Artikel über RTN gelesen haben. Am Ende boykottiere ich aber doch nur mich selbst, indem ich zuhause bleibe und mich um meinen Spaß bringe, den ich auf dem Konzert gehabt hätte. Und wer sagt, dass die anderen Konzert- und Festival-Veranstalter nicht ähnliche Praktiken haben, die nur noch nicht publik gemacht wurden?
 

Highlander87

W:O:A Metalmaster
27 Jan. 2008
10.092
148
118
37
Nürnberg
www.musik-sammler.de
Macht man es sich aber nicht etwas zu leicht, wenn man sich jetzt speziell den Boykott von RTN aussucht, um gegen Ungerechtigkeit in der Welt vorzugehen, nur weil es mit wenig Aufwand verbunden ist, zuhause zu bleiben? Wir haben andere Probleme in der Welt... andere Missstände, die wir für unseren täglichen Lebensstandard in Kauf nehmen. Wie groß ist da im Vergleich die Rolle eines popligen Konzertveranstalters, der für unsere Freizeitbespaßung zuständig ist? Ich würde da lieber erstmal anfangen, keine Produkte von beipspielsweise Nestlé zu kaufen (um nur einen Konzern zu nennen, der für eine Menge Scheiße in der Welt verantwortlich ist, die schwerwiegender ist, als ein paar Nachwuchsbands, die auf einen pay-to-play-Vertrag reinfallen). Aber bringt das wirklich was? Den Konzern wird man damit nicht in die Knie zwingen können und das Produkt des anderen Herstellers, das ich stattdessen kaufe, landet sehr wahrscheinlich unter ähnlichen Umständen im Supermarktregal. Im Endeffekt erreicht man doch gar nichts. Genauso wie wenn ich einer RTN-Veranstaltung fernbleibe. Das tun vielleicht noch 20 andere Leute, die ebenfalls diesen Artikel über RTN gelesen haben. Am Ende boykottiere ich aber doch nur mich selbst, indem ich zuhause bleibe und mich um meinen Spaß bringe, den ich auf dem Konzert gehabt hätte. Und wer sagt, dass die anderen Konzert- und Festival-Veranstalter nicht ähnliche Praktiken haben, die nur noch nicht publik gemacht wurden?

Zu leicht machen würde ich nicht sagen. Es sollte natürlich nicht das einzige sein, was man tut, das wäre in der Tat etwas wenig. Es gibt übrigens auch einige Großkonzerne, von denen ich nichts kaufe, solange es sich irgendwie vermeiden lässt. ;) Davon geht der Konzern natürlich nicht pleite, aber mein Geld kriegt jemand, der zum Beispiel seine Lieferanten nicht mit Hungerlöhnen abspeist. Analog funktioniert das Ganze für regionale Produkte, warum soll ich mir beispielsweise Zucker aus Südamerika oder Indien kaufen, wenn ich ne Zuckerfabrik in der Region habe. Dennoch machens Leute, warum ist für mich halt nicht nachvollziehbar; wesentlich teurer ist der nämlich auch nicht - und er war nicht wochenlang auf nem Schiff unterwegs. Aber ich schweife ab.
Worauf ich hinauswill: Man kann sehr wohl etwas ändern, aber nur im Kollektiv. Das bedeutet natürlich, dass die Menschen bewusster leben und hinterfragen müssen, wem sie da eigentlich ihr Geld hinterherwerfen - was natürlich nicht einfach ist und viel Arbeit (das Sammeln von Informationen) ist. Ich nehm auch nicht für mich in Anspruch, das immer zu tun.
Zum Thema Spaß auf dem Konzert: Sicher hab ich den Spaß dann nicht, aber das ist ja auch nicht die einzige Möglichkeit, Spaß zu haben. Es ist ja nicht so, dass ich in der Zeit heulend daheim im Bett liege. :D
Und ja, natürlich kann es sein, dass andere Veranstalter das auch vergleichbar handhaben. Das ist aber meiner Ansicht nach kein Argument, ich will nicht jedem (grundlos) etwas unterstellen. Wir haben juristisch gesehen ja die Unschuldsvermutung, so behandle ich das Thema auch.

Was ich konkret machen werde: Keine Festivals von RTN mehr, Konzerte nur, wenn ich die Bands in absehbarer Zeit nicht irgendwo anders sehen kann.
 

Hurrabärchi

nur zum Pöbeln hier
9 Okt. 2012
55.712
44.319
170
+ Bloody Hammers, falls es noch jemanden interessiert.
Hören sich zwar an wie die meisten Okkultrocker, sieht man aber nicht alle Tage. Ok, vielleicht touren die ja im Herbst mit Orchid durch Europa :ugly:
 

Hurrabärchi

nur zum Pöbeln hier
9 Okt. 2012
55.712
44.319
170
Ich glaub, das hier juckt echt keinen mehr :D:ugly:

Die großartigen Blood Ceremony haben sich auf ihrem Plakat selbst bestätigt. :)