Ladetruck oder mobile Ladesäulen

  • Als neues Loginsystem benutzen wir die Wacken.ID. Damit du deinen jetzigen Account im Wacken Forum mit der Wacken.ID verknüpfen kannst, klicke bitte auf den Link und trage deine E-Mail Adresse ein, die du auch hier im Forum benutzt. Ein User mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail Adresse wird dann automatisch angelegt. Du bekommst dann eine E-Mail und musst deine Wacken.ID bestätigen.

    Sollte es Probleme geben, schreibt uns bitte.

    Klicke hier, um deinen Account in eine Wacken.ID zu migrireren.

*wosch666*

Newbie
28 Sep. 2023
11
0
16
53
Moin,
als E-Autofahrer hat man es in Schleswig-Holstein nicht leicht. Die Ladeinfrastruktur ist sehr dürftig und nicht auf einen großen Ansturm ausgelegt.
Mit Anhänger geht fast gar nichts. Wenn ich nichts übersehen habe, hat auch das Wacken selbst keine Abhilfe im Angebot, aber es gibt hier eine Menge Lösungen, die genau für solche Events gedacht sind.
Wie z.B.:
oder
und sicher auch noch mehr.
Ich konnte dieses Jahr zwar nicht hin, aber im Jahr davor waren wir mit E-Auto und Zeltanhänger in Wacken und mussten halt entsprechend planen.
Eine Lademöglichkeit vor Ort würde die Planung und vor allem die Flexibilität deutlich erhöhen.
Man könnte sich sicherlich auch im Camperpark einnisten und einfach den Strom zum laden benutzen, aber das würde ich als ziemlich unsozial empfinden, da die Anschlüsse dafür sicher nicht gedacht sind.
Man könnte solche Lademöglichkeiten ja auch in unmittelbarer Umgebung und nicht direkt auf oder am Gelände plazieren, dann sollten sie aber gespanntauglich sein.

Grüße
 

hankarus

W:O:A Metalhead
6 Sep. 2023
104
168
68
Karlsruhe
social.bopinions.de
Ich lad 30km vor Itzehoe in Tornesch. Da hat enbw 8 Plätze und Aral sogar LKW Ladeplätze. Da kann man bei BurgerKing noch diverses erledigen, sogar essen wenn es sein muss.

Bei enbw müsste man den Anhänger abhängen, da gibts aber viele Parlplätze dafür. Aral vermeide ich weil Fossil, von daher weiss ich nicht wie es da mit Anhängern aussieht.

Auf dem Gelände selber wird der Strom sehr viel mit Generatoren erzeugt, da würde ich Auto laden vermeiden, sonst kann man gleich nen Stinker fahren. Lieber vorher gut voll laden, dann reichts locker. Sollte man es geschafft haben soviel abzuzapfen das man nach der Woche nochmal laden muss, kann man da ja zur Not wieder laden.

Aufpassen muss man im Schlamm, mit direkt vollem Drehmoment wirds ne Sauerei und ein tiefes Loch 😁
 

Treckerfahrer

W:O:A Metalhead
20 Juli 2022
133
194
58
54
die Maus!
Wenn sich das W:O:A zum "green-Wacken" wandeln würde und ihre ganzen mobilen Generatoren statt mit Diesel mit HVO 100 betrieben werden würden, dann fielen auch ein paar zusätzliche Ladesäulen im mobilen E-Netz des Festivals nicht mehr ins Gewicht.
Wenn jetzt einer sagt, die Generatoren werden "all-inclusive" geordert, dann sage ich nur: dann müssen sie halt mit Bio-Recycling-Treibstoff bestellt werden und nicht mit Fossil-Diesel!
Ja, der kostet 9ct/Liter mehr. Aber, überspitzt gesagt, "Wir sind 'grün', weil wir nun eine Brennstoffzelle haben!", ist auch nur "greenwashing", wenn das Ding nur 0,1% vom Strombedarf deckt, 20% aus dem öffentlichen Netz und 80% von Diesel-Aggregaten gedeckt wird. Ich denke nicht, die Mehrkosten würden das Budget sprengen...
Und ja, der Alternativkraftstoff funktioniert sogar: Mein Trecker von 1960 und mein Aggregat von 1963 laufen da auch mit...
 
  • Like
Reaktionen: luna.lunatik

fölix

Newbie
23 Juli 2022
7
4
28
Ich lad 30km vor Itzehoe in Tornesch. Da hat enbw 8 Plätze und Aral sogar LKW Ladeplätze.
Dito. Bei der Anreise war ich Sonntagmorgen während meines gesamten Aufenthalts der einzige, der an der Aral geladen hat. Ich hatte im Vorfeld Bedenken bezüglich Anreiseverkehr und dass alles besetzt oder durch Verbrenner blockiert sein könnte, aber das war überhaupt kein Problem. Man wird sehen müssen, wie sich das in Zukunft mit steigendem Anteil an Elektrofahrzeugen verhält.
Und da ich sowieso auf den Rest unserer Truppe gewartet habe, habe ich gleich voll auf 100% geladen. Das kann ich nur empfehlen, um während der Festivalwoche versorgt zu sein und bei der Abreise nicht gleich wieder rausfahren zu müssen.